Kleinunternehmen
-
Gesamtumsatzberechnung für unterschiedliche unternehmerische Tätigkeiten: Beispiel eines selbstständigen Webdesigners.
Gemäß einem Bericht von trend.at wird in dem Artikel die Kleinunternehmerregelung behandelt. Diese Regelung spielt eine Rolle bei der Berechnung des Gesamtumsatzes eines Wirtschaftsjahres. Wenn ein Unternehmer verschiedene unternehmerische Tätigkeiten ausübt, müssen die Umsätze daraus addiert werden. Ein konkretes Beispiel wird genannt: Ein selbstständiger Webdesigner erzielt einen Gesamtumsatz von 35.000…
-
Studie: Künstliche Intelligenz unterstützt Personalverantwortliche bei der Einstellung in Kleinunternehmen.
In einer aktuellen Studie hat die Recruiting-Plattform The Stepstone Group herausgefunden, dass 80% der Kleinunternehmen in Deutschland Schwierigkeiten haben, geeignetes Personal zu finden. Mehr als die Hälfte der Unternehmen kämpft zudem mit Zeitdruck bei der Stellenbesetzung. Aus diesem Grund setzen viele Unternehmen ihre Hoffnung auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz…
-
NRW.Mikrodarlehen: NRW.BANK fördert über 1.000 Gründungen mit 22,7 Mio. Euro
Vor 15 Jahren wurde das NRW.Mikrodarlehen eingeführt, das von der NRW.BANK finanziert wird. Über dieses Förderprogramm wurden bereits mehr als 1.000 Gründungen von Kleinunternehmen unterstützt, wobei insgesamt 22,7 Millionen Euro ausgezahlt wurden. Das NRW.Mikrodarlehen hat ein breites Spektrum an geförderten Geschäftsideen, von Geschenkartikelläden bis hin zur Haushaltshilfe. Ein Beispiel für…
-
Wie Sie von Kommondo GmbH Abhilfe bei den Herausforderungen der kommunalen Digitalisierung erhalten.
Gemäß einem Bericht von www.bauhof-online.de, strebt die Kommondo GmbH danach, kommunalen Verwaltungen bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben zu helfen. Dabei werden insbesondere der Fachkräftemangel und die Digitalisierung als Herausforderungen identifiziert. Die GmbH hat es innerhalb von fünf Monaten geschafft, sich von einem Startup zu einem Kleinunternehmen zu entwickeln. Bei…
-
Warum Außen- und Plakatwerbung auch für kleinere Unternehmen in Südtirol wichtig ist – Ein Finanzexperteninterview
Im Interview mit First Avenue spricht Patrick Gampenrieder, Geschäftsführer der Tischlerei Gampenrieder seit 1914, über die Wichtigkeit von Außen- und Plakatwerbung für kleine Unternehmen in Südtirol. Er betont, dass Außen- und Plakatwerbung neben klassischer Print- und Onlinewerbung ein wichtiger Bestandteil eines guten Marketingmixes ist. Die Plakatwerbung unterstützt das Unternehmen bei…
-
70% der deutschen Kleinunternehmen nutzen digitale Plattformen für den Vertrieb ihrer Dienstleistungen.
Gemäß einem Bericht von www.presseportal.de hat GoDaddy, ein Website- und Domain-Anbieter, erste Ergebnisse einer Umfrage zur Situation von deutschen Kleinunternehmen veröffentlicht. Die Umfrage zeigt, dass 70% der deutschen Kleinunternehmen eine digitale Plattform für den Vertrieb ihrer Dienstleistungen und Produkte nutzen. Weiterhin nutzen 64% der befragten Kleinunternehmer weltweit den Online-Verkauf als…
-
Cybersicherheit: Furcht vor Cybergefahren bei Unternehmen nimmt laut HDI-Studie ab
Gemäß einem Bericht von www.dasinvestment.com hat sich das Thema Cybersicherheit bei vielen Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr aus dem Fokus gerückt. Die Furcht vor Cybergefahren hat abgenommen. Dies ergab eine aktuelle Studie der HDI Versicherung, für die über 700 kleine und mittelständische Unternehmen sowie Selbstständige zum Thema Cybersicherheit befragt wurden.…
-
Amazon Produktlabel für Kleinunternehmen: Filter in den Suchergebnissen sorgt für Verkaufsförderung
Amazon bietet Händlern die Möglichkeit, ein Produktlabel zu nutzen, um ihre Produkte in den Suchergebnissen hervorzuheben. Dieses Label wird als Filter für Kunden angezeigt und kann unter bestimmten Voraussetzungen genutzt werden. Laut einem Bericht von Internet World wird der Filter bereits in Deutschland getestet und zeigt nur Suchergebnisse von Unternehmen…
-
Energie sparen im Gewerbe: Info-Tour für KMUs in Hamburg | Experten-Tipps und Fördergelder
Gemäß einem Bericht von www.ndr.de, können sich kleinere und mittlere Betriebe in Hamburg nun über eine Info-Tour zum Thema Klimaschutz informieren. Das Projekt „GewerbeKlima.VorOrt.“ ermöglicht es den Unternehmen, sich mit Experten auszutauschen und eine Erstberatung zu erhalten. Dabei werden konkrete Tipps zur Energieeinsparung gegeben sowie Informationen zu möglichen Fördergeldern. Insgesamt…