Wirtschaft
-
Deutschlands Wirtschaft: Stagnation 2025! EU senkt Wachstumsprognosen drastisch
Die EU-Kommission prognostiziert stagnierendes BIP in Deutschland für 2025. Gravierende Gründe: Zollpolitik und globale Unsicherheit.
-
Wirtschaftsprognose für Deutschland: Nullwachstum und Handelskrise!
Die EU-Kommission prognostiziert wirtschaftliche Unsicherheit für Deutschland und Europa bis 2026, beeinflusst durch Handelskonflikte.
-
US-Wirtschaft am Wendepunkt: Inflation und Zölle belasten Verbraucher!
Die US-Wirtschaft steht vor Herausforderungen durch Inflation, neue Zölle und stabilen Arbeitsmarkt. Aktuelle Entwicklungen analysiert.
-
Chinas Wirtschaft stagniert: Großes Wachstum unter Druck!
Chinas Wirtschaft zeigt im April gemischte Signale: langsamerer Wachstum, Rückgang bei Immobilien, und anhaltende Handelskonflikte mit den USA.
-
Österreichs Wirtschaft: EU warnt vor erneutem Rückgang 2025!
Österreichs Wirtschaft steht 2025 vor Herausforderungen mit prognostiziertem BIP-Rückgang, hoher Inflation und Defizit.
-
Ostdeutschland auf dem Vormarsch: Wirtschaftsforum in Bad Saarow gestartet
Neue ifo-Studie beleuchtet den wirtschaftlichen Aufholprozess Ostdeutschlands; OWF in Bad Saarow diskutiert aktuelle Herausforderungen.
-
Lohngleichheitsinitiative im Aargau: Überwältigende Niederlage für die Linke!
Am 18. Mai 2025 lehnten die Aargauer Wähler die Lohngleichheitsinitiative ab, was Debatten über Gleichstellung und Bürokratie entfachte.
-
Wochenarbeitszeit kommt: Mehrheit der Deutschen jubelt über Flexibilität!
Mehrheit der Deutschen unterstützt neue Arbeitszeitmodelle, die Flexibilität und Produktivität fördern könnten. Umfrageergebnisse zeigen unterschiedliche Ansichten zur Wochenarbeitszeit.
-
Finanzminister Klingbeil fordert radikale Sparpläne aller Ministerien!
Finanzminister Lars Klingbeil fordert Sparvorschläge aus allen Ministerien zur Haushaltsoptimierung in Deutschland.
-
Teilzeitfalle oder Work-Life-Balance? So tickt die Generation Z!
Ein Blick auf die Arbeitszeiten in Deutschland: Genderunterschiede, Generation Z und neue Arbeitsmodelle prägen den Arbeitsmarkt 2025.