Wirtschaft
-
Hohes wirtschaftliches Risiko : Österreich plant Kündigung von Gazprom-Verträgen
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Die österreichische Energieministerin Leonore Gewessler hat angekündigt, die langfristigen Verträge des Öl- und Gasunternehmens OMV mit dem russischen Energiekonzern Gazprom zu kündigen. Dieser Schritt wird aufgrund der hohen Abhängigkeit Österreichs von russischem Erdgas und den damit verbundenen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Risiken durchgeführt. Die Entwicklung kommt…
-
IWF warnt vor Risiken in Nahost und Nordafrika – Weltwirtschaft überraschend robust
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, hat die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) erklärt, dass die Weltwirtschaft trotz der aktuellen Konflikte im Nahen Osten und der Ukraine überraschend robust ist. Die kriegerischen Auseinandersetzungen in diesen Regionen stellen zwar Risiken dar, jedoch habe sich die Weltwirtschaft wider Erwarten stabil gezeigt. Eine Ausweitung…
-
Studie: Wenig Glauben an die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie, dass nur 30 Prozent der Deutschen glauben, dass die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich mittelfristig durchsetzen kann. Zwei Drittel der Befragten sind skeptisch. Die Meinungen zum Thema variieren je nach Branche und Altersgruppe. Die Skepsis gegenüber der Viertagewoche ist besonders…
-
Finanzexperte analysiert: Union fordert Sofortmaßnahmen zur Entlastung der deutschen Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, haben die Spitzen der Unionsparteien Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, mit zwölf Sofortmaßnahmen für eine Entlastung der deutschen Wirtschaft zu sorgen. Die Vorschläge wurden in einem Brief an Scholz gemacht, ohne konkrete Hinweise zur Gegenfinanzierung zu liefern. Die vorgeschlagenen Maßnahmen beinhalten die Begrenzung der Sozialabgaben auf…
-
Finanzexperte analysiert: Lebensmittelpreise steigen trotz niedriger Inflation
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die Inflation ist im Januar auf den niedrigsten Stand seit Juni 2021 gesunken, dennoch sind vor allem Lebensmittel teurer geworden. Besonders Obst, Gemüse, und Brot sowie Getreideerzeugnisse wiesen signifikante Preissteigerungen auf. Olivenöl und Orangensaft verteuerten sich ebenfalls massiv, hauptsächlich aufgrund von Ernteausfällen in Südeuropa. Die…
-
Chinas Verbraucherpreise fallen zum vierten Mal in Serie – höchster Rückgang seit 14 Jahren
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, Die Verbraucherpreise in China sind zu Jahresbeginn so stark gefallen wie seit mehr als 14 Jahren nicht mehr. Im Januar sanken die Verbraucherpreise zum vierten Mal in Folge, wobei der Rückgang mit 0,8 Prozent der höchste seit September 2009 war. Dieser Deflationsdruck in der zweitgrößten…
-
Wirtschaftsexperten kritisieren Habecks Wirtschaftspolitik und warnen vor staatlicher Geldverschwendung in Deutschland
Gemäß einem Bericht von blackout-news.de, Die OECD hat die Wachstumsprognose für Deutschland halbiert, mit nur noch 0,3 Prozent erwartetem Wachstum für das laufende Jahr. Experten kritisieren insbesondere die Wirtschaftspolitik von Robert Habeck. Clemens Fuest äußerte Bedenken über die staatliche Verwendung von Geldern und bezeichnete Habecks Industriepolitik, insbesondere die Subventionierung von…
-
Finanzexperte kritisiert geplante Steuerentlastungen für Unternehmen
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, ist Bundeskanzler Olaf Scholz nicht zufrieden mit der möglichen Einigung im Vermittlungsausschuss auf steuerliche Entlastungen für Unternehmen. Die geplante Entlastung für die deutsche Wirtschaft wird nun auf 3,2 Milliarden Euro pro Jahr taxiert. Finanzminister Christian Lindner (FDP) kündigte außerdem an, dass die Bundesregierung im Frühjahr…
-
Wirtschaftlicher Niedergang Deutschlands: Branchenkenner warnen vor politischen Lösungsdefiziten und Energiekrise
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, hat Deutschland in den letzten Jahren und Jahrzehnten sein Wirtschaftsprestige verloren. Dies wird in einer Analyse des US-Magazins Bloomberg dargestellt, das die Tage Deutschlands als industrielle Supermacht als gezählt ansieht. Dieser Niedergang wird auf die Energiekrise und das Unvermögen der Politik, angemessene Lösungen zu finden,…
-
Analyse: EZB-Kakophonie und Zinsen – Entscheidend sind die März-Prognosen
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de bleibt die EZB weiterhin unklar in ihrer Kommunikation: EZB-Präsidentin Lagarde hängt die weitere Entwicklung der Zinsen von den Lohnsteigerungen ab, während andere europäische Notenbanker schon baldige Zinssenkungen in Aussicht stellen. Diese Unsicherheit in der Kommunikation macht es schwierig, die nächsten Schritte auf dem Finanzmarkt vorherzusagen.…