Wirtschaft
-
US-Banken Quartalszahlen: Rekordgewinn von JP Morgan, Bank of America-Gewinn geschrumpft, Citigroup mit Verlust
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die Berichtssaison der größten US-Banken hat begonnen und die Quartalszahlen von JPMorgan, Wells Fargo, Bank of America und Citigroup wurden veröffentlicht. Dabei wurde deutlich, dass die Geldhäuser zuletzt vor allem unter den hohen Zahlungen an den Einlagensicherungsfonds gelitten haben. JP Morgan konnte im Gesamtjahr 2023…
-
Migranten und die deutsche Wirtschaft: 5,8 Billionen Euro Defizit durch Massenmigration – Studie
Gemäß einem Bericht von weltwoche.ch, könnte die Massenmigration in Deutschland ein gesamtwirtschaftliches Defizit von 5,8 Billionen Euro verursachen. Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg kommt zu diesem Schluss in einer aktuellen Studie. Nach seiner Analyse widerlegt Raffelhüschen die verbreitete Annahme, dass Zuwanderung ein Rettungsanker für die deutschen…
-
Scharfe Kritik an Jens Spahns Vorstoß für schärfere Sanktionen beim Bürgergeld.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, Bürgergeldempfänger, die zumutbare Arbeitsangebote ablehnen, sollen nach dem Willen der Regierung schärfer sanktioniert werden. Unionsfraktionsvize Jens Spahn hat sogar eine Verfassungsänderung für schärfere Sanktionen beim Bürgergeld angeregt. Laut Spahn sollen Menschen, die arbeiten können und ein Jobangebot erhalten, dies aber nicht annehmen, im Grunde kein…
-
Zinswende und steigende Staatsausgaben: Deutsche Wirtschaft in Bedrängnis
Gemäß einem Bericht von deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, Deutschland gerät durch die Zinswende in Bedrängnis, da die Ausgaben des Staates die Einnahmen inzwischen beträchtlich übersteigen. Dies wirft erhebliche Probleme auf und erfordert eine gründliche Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen. Die steigenden Staatsausgaben können zu einer Verschärfung der Inflation führen, da der Staat mehr Geld…
-
Handelsexperte Jörg Funder: Wie die Angriffe im Roten Meer den Seehandel beeinflussen und welche Konsequenzen das für globale Lieferketten hat
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, sind weiterhin Frachtschiffe gezwungen, große Umwege um das Rote Meer zu fahren, was Auswirkungen auf Unternehmen wie Tesla und Ikea hat. Handelsexperte Jörg Funder erklärt, dass der Angriff auf die Huthi-Rebellen mittelfristig den Seeweg durch das Rote Meer wieder sicherer machen könnte, was den Handel…
-
Finanzexperte warnt: Insolvenzen nehmen zu, aber keine Pleitewelle in Sicht
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, melden in Deutschland deutlich mehr Unternehmen Insolvenz an. Trotzdem besteht keine Insolvenzwelle, sondern es handelt sich um Nachholeffekte. Die Insolvenzanträge sind im Vergleich zum Vorjahr um 12,3 Prozent im Dezember gestiegen, und es wird erwartet, dass dieser Trend anhält. Die Insolvenzen im Bereich Verkehr und…
-
Die argentinische Wirtschaft in der Krise: Hohe Inflation, geringe Produktivität und Sparprogramm unter neuer Regierung.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, steigt die jährliche Inflationsrate in Argentinien auf besorgniserregende 211,4 Prozent. Die Preise stiegen allein im Dezember um 25,5 Prozent, vor allem bei Gesundheit, Transport und Lebensmitteln. Die Inflationsrate in Argentinien ist eine der höchsten der Welt und wird von einem aufgeblähten Staatsapparat, geringer Industrieproduktivität und…
-
Rückkehr zur höheren Mehrwertsteuer: Gastronomen erhöhen Preise bereits – Finanzexperte analysiert die Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.mdr.de, haben knapp zwei Wochen nach der Rückkehr zur höheren Mehrwert-Steuer gut 75 Prozent der befragten Gastronomen die Preise erhöht. Ein weiterer Anteil der Gastronomen plant, im weiteren Verlauf des Jahres Preiserhöhungen vorzunehmen. Drei Viertel der Gastronomen haben ihre Preise nach der Rückkehr zur höheren Mehrwertsteuer…
-
Neuerungen im Finanzjahr 2024: So wirken sich die Geldänderungen auf Verbraucher aus
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, bringt das Jahr 2024 zahlreiche Neuregelungen mit sich, die sich bei vielen Menschen im Geldbeutel bemerkbar machen. Ein Überblick über die wichtigsten finanziellen Neuerungen im Januar 2024. Der gesetzliche Mindestlohn ist zum Jahreswechsel von 12 Euro auf 12,41 Euro pro Stunde gestiegen und die Obergrenze…