Wirtschaft
-
Gassituation entspannt: Bundesnetzagentur gibt Entwarnung für Verbraucher
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, hat sich die Gassituation in Deutschland entspannt, und die Verbraucher müssen keine besonderen Anstrengungen mehr unternehmen, um Gas zu sparen. Die Gasspeicher sind mit über 90 Prozent sehr gut gefüllt, und die Bundesnetzagentur gibt Entwarnung bezüglich der Gasversorgung im Winter. Obwohl in diesem Winter sechs…
-
Experten sehen gemischte Signale in der deutschen Industrie: Neuaufträge stagnieren, während die Exporte im November stark ansteigen.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Aus der deutschen Industrie kommen gemischte Signale: Während die Neuaufträge zuletzt stagnierten, stiegen die Exporte im November so stark wie seit über anderthalb Jahren nicht mehr. Die Bestellungen stiegen gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent, im Oktober hatte es noch einen Einbruch von 3,8 Prozent…
-
Ausblick 2024: Finanzexperte Stefan Klotter teilt die Top-Indizes und Branchen – inklusive China-Analyse und Mineninvestment.
Gemäß einem Bericht von www.wallstreet-online.de, spricht Stefan Klotter in seinem großen Jahresausblick für 2024 über die wichtigsten Indizes und Branchen für die nächsten zwölf Monate. Er betont, dass trotz des schwachen Starts des DAX in das neue Jahr 2024 Anleger keine Sorgen haben sollten, solange die wichtigen charttechnischen Marken halten.…
-
CO₂-Ausstoß in Deutschland 2023 auf niedrigstem Stand seit den 50er Jahren – Finanzexperte analysiert negative Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, ist der CO₂-Ausstoß in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit über 60 Jahren gesunken. Dies ist größtenteils auf die krisenbedingte Wirtschaftsschwäche zurückzuführen. Die CO₂-Emissionen fielen um 46 Prozent niedriger aus als im Referenzjahr 1990 und betrugen 673 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Die Denkfabrik Agora…
-
Tankstellen-Besitzer und Autofahrer in Karlsruhe äußern sich verärgert über die steigenden Preise für Benzin und Diesel – kann die CO2-Preiserhöhung gestoppt werden?
Gemäß einem Bericht von www.ka-news.de, ist der CO2-Preis in Deutschland in diesem Jahr von 30 Euro auf 40 Euro pro Tonne gestiegen. Dies hat Auswirkungen auf den Benzin- und Dieselpreis, der um rund 4,3 Cent beziehungsweise 4,7 Cent gestiegen ist. Tankstellenbesitzer und Autofahrer in Karlsruhe klagen über die steigenden Preise…
-
US-Aktien: Analyse des holprigen Jahresstarts 2024 – Expertenmeinung zur aktuellen Börsenentwicklung in den USA und Perspektiven für Anleger.
Gemäß einem Bericht von stock3.com, verlief der Start ins neue Börsenjahr 2024 für das Gros der US-Aktien dürftig. Die ersten Handelstage zeigten einen Verkauf von Gewinnern des Vorjahres, während defensive Branchen wie Biotech/Pharma gefragt waren. Einige Technologiewerte konnten sich jedoch erholen, wie zum Beispiel die Aktie von Nvidia, die bereits…
-
Neuzulassungen von Plug-in-Hybriden (PHEV) und elektrisch betriebenen Pkw (BEV) in Deutschland 2023: Analyse und Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.heise.de wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 175.724 Plug-in-Hybride (PHEV) neu zugelassen, was einem Rückgang von knapp 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Gleichzeitig stieg die Anzahl der rein elektrisch betriebenen Fahrzeuge (BEV) um 11,4 Prozent auf insgesamt 524.219 Neuzulassungen. Zudem nahm der Anteil von…
-
Hessische Bahnhöfe kämpfen mit Unpünktlichkeit: Neue Zahlen zeigen drastische Verspätungen
Gemäß einem Bericht von www.fnp.de, zeigt eine Auswertung des Nachrichtenportals Spiegel.de, dass die Pünktlichkeit der Fernzüge der Deutschen Bahn im Jahr 2023 mit nur 65,2 Prozent erneut einen besonders schlechten Wert erreicht hat. Besonders betroffen sind die viel genutzten Strecken durch Nordrhein-Westfalen, entlang des Rheins und rund um Frankfurt. Neue…
-
Finanzexperten fordern Stoppschild für neue soziale Leistungen ohne Gegenfinanzierung
Gemäß einem Bericht von www.cash.ch, stehen deutsche Kommunen vor großen finanziellen Herausforderungen. Der Städte- und Gemeindebund fordert mehr Geld für Investitionen und warnt vor einem Milliardendefizit. Zudem wird ein Stoppschild für neue und höhere soziale Leistungen ohne Gegenfinanzierung gefordert. Der Bund beschließt häufig Leistungen, die die Gemeinden finanzieren müssen, was…