Wirtschaft
-
Wie deutsche Autokonzerne und andere Branchen in der Wirtschaft florierten und mit finanziellen Herausforderungen umgingen.
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, zeigt sich in einer aktuellen Auswertung der Wirtschaftsprüfer und Berater von EY, dass die deutschen Autokonzerne Volkswagen, Mercedes und BMW trotz des Zuschusses des Staates für elektrische Autos weiterhin hohe Umsätze und Vorsteuergewinne zu verzeichnen haben. Im Gegensatz dazu wurde der Gesamtumsatz aller betrachteten Firmen…
-
Silvesterfeuerwerk nach Pandemie: Finanzielle Auswirkungen und Verbotszonen 2020/2021
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Silvester steht vor der Tür und trotz einiger Verbotszonen in zahlreichen Städten rechnet der Verband der pyrotechnischen Industrie mit einer hohen Nachfrage nach Feuerwerkskörpern. Letztes Jahr wurde in Deutschland ein Rekordumsatz von 180 Millionen Euro erzielt, als die Pandemie-bedingten Verbote aufgehoben wurden. Die Pyrotechnik-Branche prognostiziert…
-
Rentenerhöhungen halten nicht mit Inflation Schritt: Experten warnen vor wachsender Altersarmut
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, spüren immer mehr Rentner in Deutschland den Druck steigender Kosten, da die Rentenerhöhungen kaum mit der Inflation Schritt halten können. Eine wachsende Gefahr von Armut unter den über 65-Jährigen wird vom Statistischen Bundesamt verzeichnet. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln liefert zudem aufschlussreiche…
-
Finanzexperte analysiert: Preise für Urlaub in Kroatien steigen – Wie wirkt sich die Inflation auf das Jahr 2024 aus?
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, Hotels, Lebensmittel und Restaurantbesuche: Der Sommer 2023 ist in einigen Urlaubsländern nochmals teurer geworden. Doch wie entwickeln sich die Preise 2024? Laut Expertenmeinungen sind die Preise in einigen Urlaubsländern 2023 erneut angestiegen, was auf die weltweite Inflation und Investitionen zurückzuführen ist. Diese Preiserhöhungen werden voraussichtlich…
-
Finanzexperte warnt vor zu schnellen Erwartungen an Zinssenkungen der EZB 2024
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Die Europäische Zentralbank (EZB) wird im kommenden Jahr voraussichtlich keine Leitzinssenkungen vornehmen. Nach der Meinung des österreichischen Notenbankchefs Robert Holzmann gibt es keine Garantie für Zinssenkungen im Jahr 2024, obwohl die EZB in diesem Jahr eine beispiellose Serie von Zinserhöhungen durchgeführt hat. Dieser Normalisierungsschritt nach…
-
Reduktion von Vibrationen in Fertigungsprozessen
Vibrationen sind ein bekanntes Problem in Fertigungsprozessen, denn es geht dabei nicht nur um die Lebensdauer von Maschinen und Werkzeugen, die beeinträchtigt werden kann, sondern auch um Produktionsfehler sowie Qualitätseinbußen, die ebenfalls möglich sind. Hier soll nun auf die Auswirkungen von Vibrationen in Fertigungsprozessen eingegangen und aufgezeigt werden, wie die…
-
US-Präsident Biden verlängert zollfreie Stahlexporte aus der EU bis 2025
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die EU kann vorerst weiter zollfrei Stahl und Aluminium in die USA exportieren. Präsident Biden verlängerte eine entsprechende Regelung bis Ende 2025. USA und EU verhandeln seit einiger Zeit, um eine dauerhafte Lösung zu finden. Die europäische Stahl- und Aluminiumindustrie darf ihre Erzeugnisse vorerst zwei…
-
Deutsche Wirtschaft in ernster Krise – Finanzexperten fordern schnellen Kurswechsel
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, zeichnen führende Wirtschaftsverbände ein pessimistisches Bild für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024. Es wird vor einer Konjunkturflaute, Zinserhöhungen, einer schwächelnden Weltwirtschaft und Unsicherheiten nach dem Haushaltskompromiss gewarnt. Die Aussichten auf einen baldigen Konjunkturaufschwung sind gering, mit Prognosen für nur ein Mini-Wachstum im kommenden Jahr.…
-
Finanzexperten-Prognose: Das erwartet Verbraucher 2024 – Mehr Geld, höhere Kosten?
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de. Das Jahr 2024 wird voraussichtlich einige positive Veränderungen für Verbraucher bringen, nachdem 2023 von wirtschaftlicher Unsicherheit und einer hohen Inflation geprägt war. Viele Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen mit einer deutlichen Abschwächung der Inflation und einem moderaten Wirtschaftswachstum. Die Kaufkraft und die Reallöhne dürften 2024 steigen, was zu…
-
Fachkräftemangel in der IT: Bürokratie und fehlende Regulierung bremsen das digitale Deutschland aus.
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, zeigt sich ein alarmierender Trend in der deutschen IT-Branche: Der Mangel an IT-Fachkräften nimmt stark zu, während die Fachkräfteeinwanderung trotz Liberalisierung des Einwanderungsrechts nicht wie erhofft verläuft. Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom sind derzeit 149.000 Stellen für IT-Experten unbesetzt, und dieser Mangel wird sich…