Wirtschaft
-
Mindestlohn erhöht: 14,60 Euro ab 2027 – Sorgen der Wirtschaft wachsen!
Mindestlohnerhöhung auf 14,60 Euro bis 2027 beschlossen. Kritiker warnen vor Risiken für die Wirtschaft und Arbeitsplätze.
-
Merz verteidigt Stromsteuer: Die Energiekosten bleiben hoch!
Friedrich Merz verteidigt die Entscheidung zur Stromsteuer. Ab 2026 plant die Bundesregierung Entlastungen für Verbraucher und Wirtschaft.
-
Mindestlohnerhöhung in Sachsen: Handwerk in der Krise!
In Sachsen wird die geplante Mindestlohnerhöhung auf 14,60 Euro für Handwerksunternehmen als große Herausforderung gesehen.
-
Schweine- und Rinderbestände im Südwesten: Trendwende in Gefahr!
Landwirtschaft im Südwesten Deutschlands: Rinder- und Schweinebestände sinken. Ursachen und Auswirkungen auf die Tierhaltung.
-
Wirtschaft erleben: Speyerer Unternehmer öffnen ihre Türen!
Bürger:innen in Speyer erhalten Einblicke in lokale Unternehmen: Veranstaltungen am 6. und 14. Oktober 2025, Anmeldung erforderlich.
-
Stromsteuer-Senkung: Wieso Privathaushalte leer ausgehen sollen!
Sachsens Wirtschaftsminister fordert eine faire Betrachtung der Stromsteuer-Senkung. Privathaushalte und Handwerk bleiben außen vor.
-
Wirtschafts-Workshop in Berlin: Die Zukunft der Produktivität im Fokus!
Der Sachverständigenrat Wirtschaft veranstaltet am 25. und 26. September 2025 in Berlin einen Workshop zur Produktivität. Forschende sind eingeladen, ihre Arbeiten einzureichen.
-
Wachstumsbooster für Deutschland: 100 Milliarden für die Wirtschaft!
Der Bundestag beschließt ein Investitionssofortprogramm zur Stärkung Deutschlands Wirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen.
-
Kautschukindustrie: Tarifverhandlungen für 70.000 Beschäftigte in Hannover!
Tarifverhandlungen der Kautschukindustrie in Hannover: IGBCE fordert 6,7% Lohnerhöhung für 70.000 Beschäftigte.
-
EU plant revolutionären Ersatz für handlungsunfähige WTO!
Die EU erwägt einen Ersatz für die WTO zur Förderung des Handels. Ursula von der Leyen und Friedrich Merz diskutieren Reformen.