Wirtschaft
-
Ahrtal: Wiederaufbauhilfe vom Bund gesichert bis 2024
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, hat die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) versichert, dass das Ahrtal auch in den kommenden Jahren Wiederaufbauhilfe vom Bund erhalten wird. Die Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern im Jahr 2021 nach der Flutkatastrophe wurden gesetzlich verankert, waren aber nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeshaushalt…
-
EZB-Präsidentin Lagarde kämpft mit Corona – Wie beeinflusst ihre Gesundheit die Inflations- und Zinspolitik?
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, thematisiert der Artikel die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Preisentwicklung in den Euroländern und die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) bezüglich der Zinspolitik. Trotz des Rückgangs der Inflationsrate auf 2,4 Prozent im Vergleich zu 10 Prozent im Vorjahr betont EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass die…
-
Finanzexperte: Reform der Schuldenbremse für dringend notwendige Investitionen
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, Die Diskussion um eine Reform der Schuldenbremse in Deutschland hält weiter an, nachdem die Ampel-Koalition sich auf einen verfassungsgemäßen Bundeshaushalt für 2024 geeinigt hat. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) beharrt auf einer Reform der Schuldenbremse, um Investitionen in die Zukunft zu ermöglichen. Er betont,…
-
Schwache Konjunktur in Deutschland 2024: Groz-Beckert reagiert mit Kurzarbeit – Experten kritisieren politische Lage
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, fällt das Bruttoinlandsprodukt 2024 in Deutschland schwächer aus als von der Ampel-Bundesregierung prognostiziert, was zu einer schlechten volkswirtschaftlichen Entwicklung führt. Dies hat drastische Auswirkungen auf die Konjunktur und Industrie, wie der schwäbische Textilkonzern Groz-Beckert deutlich macht. Das Traditionsunternehmen mit weltweitem Einfluss kündigte an, tausende Mitarbeiter…
-
Sinkende Festgeldzinsen und günstigere Immobilienkredite – Finanzexperten sehen den Anfang einer Trendwende
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, Sparer erhalten weniger Geld bei Festverzinsung. Die aktuellen Festgeldzinsen sind erstmals wieder gesunken, wobei das Niveau insgesamt noch hoch bleibt. Immobilienkredite hingegen sollen günstiger werden. Die aktuellen Zahlen des Vergleichsportals Verivox zeigen, dass die Festgeldzinsen erstmals seit langer Zeit wieder gesunken sind. Anfang November erhielten…
-
Wie Sie Ihr Geld am besten investieren – Tipps von Finanzexperten.
Gemäß einem Bericht von , Chinas Haushaltslücke wird voraussichtlich drei Prozent des BIP im Jahr 2024 betragen. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Defizitquote auf zwei Prozent zu drücken, um die langfristige Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen sicherzustellen. Als Finanzexperte sehe ich in dieser Entwicklung mögliche Auswirkungen auf den chinesischen…
-
BDI-Präsident Russwurm über Haushaltskompromiss: Belastungen für Unternehmen und Verbraucher werden die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands schwächen.
Gemäß einem Bericht von www.morgenpost.de, äußerte sich Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), kritisch zur Haushaltseinigung der Ampel-Koalition. Er bezeichnete das Sparpaket als Gift für den Standort Deutschland, da es zu höheren Belastungen für Bürger und Unternehmen führen werde und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts gefährde. Insbesondere…
-
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wirtschaft aus? Experten sehen durch Klimaschutzmaßnahmen auch Arbeitsplätze in Gefahr – eine Studie gibt Antworten.
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, Der Klimawandel bereitet einer Mehrheit der Menschen in Deutschland weiterhin große Sorgen, viele sehen jedoch durch Klimaschutzmaßnahmen auch Arbeitsplätze in Gefahr. Laut einer Umfrage im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung äußerten sich 54 Prozent der Befragten „sehr besorgt“ oder „äußerst besorgt“ über den Klimawandel. Knapp 13 Prozent…
-
US-Einzelhandelsumsätze steigen im Dezember 2023 – Finanzexperte analysiert Marktreaktion und Auswirkungen auf Zinswende
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, wurden die US-Einzelhandelsumsätze für den Monat November veröffentlicht. Die Umsätze sind im Monatsvergleich mit +0,3 Prozent besser als erwartet ausgefallen, was zu einer positiven Marktreaktion geführt hat. Die control group, die direkt in die Berechnung des US-BIP einfließt, liegt ebenfalls über den Erwartungen bei +0,4…
-
Wirtschaftswachstum in Deutschland: Langfristig positive Aussichten trotz geringerem kurzfristigem Wachstum
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, prognostiziert die OECD langfristig eine positive Entwicklung der Produktivität in Deutschland und im Euroraum, was langfristig zu einem Wirtschaftswachstum führen könnte. Allerdings wird vorerst erwartet, dass das Wirtschaftswachstum in Deutschland aufgrund der Nachwirkungen des Haushaltsstreits geringer ausfallen wird als erwartet. Der Bericht zeigt, dass Deutschland…