Wirtschaft
-
Schuldenbremse als Fiskalregel: Expertenmeinungen und Auswirkungen im Fokus
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, ist die Schuldenbremse Gegenstand einer erhitzten Debatte nach dem haushaltspolitischen Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schuldenbremse zwar ihre Mängel hat, aber dass eine Unterscheidung zwischen Konsum und Investitionen in die Schuldenbremse einzubauen, ein noch größeres Manko darstellen würde. Dies liegt daran,…
-
Schweizer Inflation sinkt überraschend – Ökonomen hatten höhere Werte erwartet
Gemäß einem Bericht von www.srf.ch, ist die Teuerung in der Schweiz im November überraschend deutlich zurückgegangen und liegt nun bei 1.4 Prozent. Ökonomen hatten höhere Werte erwartet und bereits mit einer Inflation von 1.5 bis 2.1 Prozent gerechnet. Die Auswirkungen des steigenden Referenzzinssatzes auf die Mieten und den Landesindex der…
-
Konjunkturindikator im Euroraum steigt im Dezember – Sentix-Umfrage
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, hat sich die Wirtschaftsstimmung im Euroraum im Dezember verbessert, jedoch nicht so deutlich wie von Analysten erwartet. Der Konjunkturindikator stieg um 1,8 Punkte auf minus 16,8 Zähler. Die Erwartungen an die konjunkturelle Entwicklung hellten sich nur geringfügig auf, die aktuelle Lage wurde jedoch spürbar besser…
-
Steuererhöhungen ausgeschlossen: Finanzminister Christian Lindner zur Haushaltskrise
Gemäß einem Bericht von web.de, lehnt FDP-Chef Christian Lindner Steuererhöhungen als Lösung für die aktuelle Haushaltskrise ab und droht sogar mit einem Bruch der Koalition. Er sieht die Schuldenbremse und Steuererhöhungen als rote Linien für die Beteiligung an der Ampel-Koalition. Lindner betonte, dass er keine Steuererhöhungen akzeptieren werde und sieht…
-
Rückblick und Ausblick: Einzelhändler im Märkischen Kreis ziehen positives Fazit zum Adventswochenende
Gemäß einem Bericht von www.radiomk.de, ziehen die Einzelhändler im Märkischen Kreis ein positives Fazit vom ersten Adventswochenende. Der Handelsverband NRW Südwestfalen bestätigte, dass viele Händler ihre Erwartungen sogar übertroffen haben und dass viele Kunden trotz Weihnachtsstimmung auf ihren Geldbeutel achten. Dieser positive Start in die Adventszeit ist ein gutes Zeichen…
-
Staatsanleihen vs. Aktien: Finanzexperten diskutieren das Comeback von festverzinslichen Anlagen und die Auswirkungen auf den Zinsmarkt.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de dreht sich der Wind auf dem Finanzmarkt zugunsten von Staatsanleihen. In den vergangenen Jahren galten Aktien als alternativlos für Anleger, doch nun gewinnen festverzinsliche Wertpapiere wieder an Attraktivität. Dieser Trend könnte möglicherweise Auswirkungen auf den gesamten Finanzmarkt haben. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Anleihen wieder…
-
Finanzexpertin: Fed-Bankerin erteilt Spekulationen über Zinssenkungen Absage. Keine Stopp-Start-Geldpolitik geplant, sagt Mary Daly.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, ist die Präsidentin des Fed-Bezirks San Francisco, Mary Daly, derzeit nicht der Meinung, dass eine Lockerung der Geldpolitik erforderlich ist. Sie sieht keinen Bedarf für eine Diskussion über Zinssenkungen und betont, dass die Geldpolitik nicht zwischen Stopp und Start hin- und herwechseln sollte. Sie glaubt,…
-
Trotz Ukraine-Krieg: Umsatz der Waffenhersteller sinkt – Analyse eines Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, Trotz Ukraine-Krieg: Umsatz der Waffenhersteller geht zurück Die Umsätze der größten Rüstungsunternehmen der Welt sind im Jahr 2022 trotz der erhöhten Nachfrage durch den Krieg in der Ukraine zurückgegangen. Dieser Rückgang beträgt 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und belief sich auf 597 Milliarden Dollar.…
-
Finanzexperte analysiert Merz Standpunkt zur Schuldenbremse – Sparalternativen für den Bundesetat
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, CDU-Chef Friedrich Merz bleibt bei seiner Position, die Schuldenbremse im Grundgesetz nicht zu lockern und stattdessen an anderen Stellen, wie zum Beispiel beim Bürgergeld, zu sparen. Dies stellte er in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ klar. Damit widerspricht er den Diskussionen der Ampel-Koalition, die die…
-
Evergrande in China: Letzter Aufschub für Sanierungsplan – droht die Abwicklung?
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Hongkongs Oberstes Gericht hat dem hoch verschuldeten Immobilienkonzern China Evergrande erneut Aufschub für seinen Sanierungsplan eingeräumt. Es soll der letzte sein. Der hochverschuldete chinesische Baukonzern Evergrande hat einen Aufschub bis Ende Januar erhalten, um eine drohende Liquidation abzuwenden. Eine Hongkonger Richterin verschob die Frist für…