Wirtschaft
-
Schwache Nachfrage und zögerlicher Konsum – Bundesbank reduziert Wachstumsprognose 2024 deutlich
Gemäß einem Bericht von Welt.de hat die Bundesbank ihre Wachstumsprognose für das kommende Jahr deutlich reduziert, vor allem aufgrund der schwachen Auslandsnachfrage und dem zögerlichen privaten Konsum. Die Wirtschaftsleistung soll 2023 um 0,1 Prozent schrumpfen, jedoch wird mittelfristig wieder mit einem stärkeren Wachstum gerechnet. Die Inflationsrate soll sich im Jahr…
-
Bundestag setzt Schuldenbremse aus und erhöht CO2-Preis – Finanzexperte erklärt die Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.mittelbayerische.de, hat der Bundestag aufgrund des Haushaltsurteils des Bundesverfassungsgerichts erneut die Schuldenbremse für dieses Jahr ausgesetzt. Zudem wurde der CO2-Preis für Sprit, Gas und Heizöl angehoben. Die Aussetzung der Schuldenbremse aufgrund der massiv gestiegenen Energiepreise infolge des Ukraine-Kriegs und der Flutkatastrophe im Ahrtal bedeutet, dass fast…
-
Europäische Zentralbank senkt Inflationsprognosen – Auswirkungen auf Finanzmärkte und Anleger
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Inflationsprognose deutlich gesenkt und erwartet für das kommende Jahr eine Inflationsrate von weniger als 3 Prozent. Die EZB lässt ihre Zinsen unverändert, ähnlich wie die amerikanische Notenbank Federal Reserve, die Bank of England und die Schweizerische Nationalbank. In der…
-
Finanzexperte kritisiert Schuldenbremse: Lindner plant Teilreform für Anpassung an Konjunktur und zweifelt an jüngsten Beschlüssen.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, plant Bundesfinanzminister Christian Lindner eine Teilreform der Schuldenbremse, um die Höhe der möglichen Verschuldung besser an Konjunkturschwankungen anzupassen. Dies soll durch eine Überarbeitung der Berechnung der sogenannten Konjunkturkomponente geschehen, die bei einem Abschwung mehr Spielraum lassen würde. Laut Lindner sei die Reform nicht dazu gedacht,…
-
Ampel-Koalition beschließt deutliche Erhöhung des CO₂-Preises und Streichung wichtiger Zuschüsse – Finanzexperte erklärt die Auswirkungen.
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, Die Ampel-Koalition hat sich im Haushaltsstreit geeinigt. Unter anderem soll der CO₂-Preis deutlich steigen, als geplant – und es fallen wichtige Zuschüsse für den Strommarkt weg. Die geplante Erhöhung des CO₂-Preises auf 45 Euro pro Tonne CO₂ wird sich stark auf die Verbraucher auswirken. Nach…
-
Leitzinssenkung steht bevor: Was das für Mieten, Hypotheken und Immobilien bedeutet
Gemäß einem Bericht von www.luzernerzeitung.ch, steht die Nationalbank vor der Entscheidung, ihren Leitzins stark zu senken. Dieser Schritt wird durch die rasant nachlassende Inflation verursacht. Die Märkte rechnen damit, dass die Zentralbanken mit dieser Maßnahme die Zinsen senken werden. Die Auswirkungen dieser Entscheidung wären vielfältig, insbesondere auf Mieten, Hypotheken und…
-
Steuerentlastungen 2024: Was bedeutet das für Arbeitnehmer und Selbstständige?
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, dürfen sich Arbeitnehmer und Selbstständige im neuen Jahr auf mehr Netto vom Brutto freuen. Bundesfinanzminister Christian Lindner plant Steuerentlastungen in Höhe von 35 Milliarden Euro. Dazu gehören die Erhöhung des Grundfreibetrages, des Kinderfreibetrages und Anpassungen der Steuertarife an die Inflationsrate, um die kalte Progression auszugleichen.…
-
Stuttgart 21: Weiteres Milliardenloch bei Großbauprojekten
Da gehen sie also hin, die nächsten 1,7 Milliarden Euro für Stuttgart 21. Zwar bestätigt die Deutsche Bahn die Mehrkosten noch nicht offiziell, aber man darf davon ausgehen, dass das Prestigeprojekt mal wieder deutlich teurer wird. Damit rutscht der Stuttgarter Bahnhof tiefer in jenen Strudel, der schon die Elbphilharmonie in…
-
Rückläufige Inflationsrate und Leitzinssenkungen: Neue Perspektiven für die Zukunft der Kapitalmärkte
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Nachdem die Leitzinsen aufgrund des Inflationsschubs in vielen Ländern und Währungsräumen gestiegen waren, gibt es nun Spekulationen über Leitzinssenkungen aufgrund rückläufiger Inflationsraten an den Kapitalmärkten. Die Frage nach dem Zeitpunkt solcher Leitzinssenkungen steht im Raum, aber auch grundsätzlichere Fragen zur künftigen Rolle des Zinses werden…
-
Michigan Consumer Sentiment Index Soars 13% in December, Reflecting Optimism on Inflation and Economy
Gemäß einem Bericht von www.investopedia.com, Die Michigan Consumer Sentiment Index stieg im Dezember um 13% von 61,3 im November auf 69,4 und löschte damit vier Monate Rückgang. Die Verbraucher erwarteten Inflation im kommenden Jahr fiel auf 3,1% von 4,5% im Vormonat und näherte sich nahezu dem Niveau vor der Pandemie,…