Wirtschaft
-
Bürgergeld: Finanzexperte Kretschmer sieht Sparpotenzial und drohenden Wohlstandsverlust durch Ampel-Politik
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, äußert sich Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer besorgt über die Ampel-Koalition und die Auswirkungen auf den Wohlstand. Er kritisiert die mangelnde Kooperationsbereitschaft und warnt vor einem möglichen Wohlstandsverlust, der Abwanderung von Unternehmen und einer beschleunigten Deindustrialisierung. Kretschmer hebt hervor, dass die CDU bereits Vorschläge zur Bewältigung…
-
Mehrwertsteuer auf Gastronomie: Experten sehen soziale und ökonomische Auswirkungen ab 2024.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, Die geplante Anhebung der Mehrwertsteuer auf Speisen ab dem 1. Januar 2024 sorgt für Diskussionen in der Gastronomiebranche. Restaurants, Bars und Hotels verzeichnen zwar ein Umsatzwachstum, doch die bevorstehende Rückkehr zur alten Mehrwertsteuererhöhung von 19 Prozent wirft Fragen bezüglich der Auswirkungen auf die Preise und…
-
Wie die Auftragsrückgänge im Maschinenbau die deutsche Industrie beeinflussen
Gemäß einem Bericht von blackout-news.de, verzeichnet die deutsche Industrie erhebliche Auftragsrückgänge, die vor allem den Maschinenbau schwer getroffen haben. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt der Rückgang beeindruckende 7,3 %. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang der Auftragseingänge im Maschinenbau, der im Oktober bei 13,5 % lag. Dies ist ein drastischer Abfall…
-
Finanzexperte analysiert: Sinkende Inflationsrate dämpft die Kosten – außer bei Lebensmitteln.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, ist die Inflationsrate in Deutschland im November um 3,2 Prozent gesunken. Dies liegt hauptsächlich an gesunkenen Energiepreisen, während die Preise für Lebensmittel weiterhin steigen. Die gesunkenen Energiepreise hatten einen deutlichen Einfluss auf die Inflationsrate. So waren Energiekosten im November um 4,5 Prozent niedriger als im…
-
Die Bedeutung von Diversifikation in der Geldanlage – Finanzexpertenrat für erfolgreiches Investieren
Gemäß einem Bericht von dem Spiegel, hat der Deutsche Aktienindex (DAX) einen neuen Rekordstand erreicht, trotz eines überraschend starken Arbeitsmarktberichts aus den USA. Dieser Bericht zeigte eine deutlich höhere Beschäftigungszahl als erwartet, was normalerweise zu einem Rückgang der Aktienmärkte führt. Doch der DAX schloss dennoch mit einem Plus von 0,4…
-
EZB Inflations-Sieg: Zinssenkungen wohl nicht so bald zu erwarten – Zinswetten bringen EZB unter Druck.
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, Die Inflation in der Eurozone ist zuletzt deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen im November nur noch um 2,4 %, nahe des 2%-Ziels der Europäischen Zentralbank. Die Märkte wetten massiv auf Zinssenkungen und einen Rückgang der Zinsen auf 2,5 %, während Ökonomen und die EZB selbst…
-
Die Entwicklung der PISA-Ergebnisse in Deutschland: Ein Finanzexperte analysiert die Gründe für den Niedergang und fordert Investitionen im Bildungssystem.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Deutschland erlebt den nächsten PISA-Schock. Schon im Jahr 2001 gab es einen „PISA-Schock“, als Deutschland schlechter abschnitt als erwartet. In den folgenden Jahren konnten Fortschritte verzeichnet werden, doch spätestens 2012 begann der Abschwung. Die Pandemie verschärfte den Leistungsabfall zusätzlich, führte aber nicht alleine dazu. Es…
-
Chinas Wirtschaft: Deflation im November – Auswirkungen auf die Volkswirtschaft und Verbraucherpreise
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, ist die chinesische Wirtschaft weiter in die Deflation gerutscht. Die Preise für Waren und Dienstleistungen sind im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,5 Prozent gesunken, was den zweiten Monat in Folge deflationäre Verbraucherpreise bedeutet. Der Preisverfall ist stärker ausgefallen als von den meisten Ökonomen prognostiziert, und…
-
US-Jobwachstum im November stärker als erwartet: Federal Reserve bleibt bei restriktiver Geldpolitik
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, ist das US-Jobwachstum im November robust geblieben, was bedeutet, dass die Federal Reserve an ihrer restriktiven Geldpolitik festhalten dürfte. Laut dem US-Arbeitsministerium wurden in der Privatwirtschaft und beim Staat 199.000 zusätzliche Stellen geschaffen, was die Erwartungen von Volkswirten übertraf. Die Arbeitslosenquote sank im November überraschend…
-
Die Zukunft der deutschen Industrie: Fuests Lösungsansätze für ein nachhaltiges Wachstum
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, geht die deutsche Industrie aufgrund grüner Politik den Bach runter, wie es die Kritiker sagen, oder ist die „große grüne Transformation“ nach einer kurzen holprigen Übergangsphase doch der große Push für eine rosige Zukunft der Unternehmen in Deutschland? Clemens Fuest, Chef des ifo-Instituts, hat in…