Wirtschaft
-
Finanzexperte analysiert: Haushaltssperre und Schuldenbremseaussetzung als deutsche Wirtschafts-Rettung?
Gemäß einem Bericht von www.berliner-zeitung.de, hat die Bundesregierung die Haushaltssperre verhängt und plant die Aussetzung der Schuldenbremse für das Jahr 2023. Dies wirft die Frage auf, ob diese Maßnahmen die deutsche Wirtschaft vor einem freien Fall bewahren können. Die sinkenden Ausgaben der privaten Haushalte haben bereits vor der Haushaltskrise die…
-
Belgische Inflation auf historischem Tiefststand: Auswirkungen und Anlagemöglichkeiten
Gemäß einem Bericht von www.grenzecho.net, ist die Inflation in Belgien auf den niedrigsten Stand seit je gesunken. Im Oktober erreichte die Inflation nach europäischer Definition -1,7 Prozent, was laut Statbel, dem belgischen Statistikamt, den niedrigsten Stand aller Zeiten darstellt. Dieser Wert wurde zuletzt im Juli 2009 verzeichnet. Gleichzeitig ist die…
-
Bürgergeld 2024: Inflation bekämpfen mit neuen Regelsätzen – was das für Finanzexperten bedeutet.
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, Der Staat plant zum 1. Januar 2024 eine Erhöhung der Regelsätze fürs Bürgergeld, um der hohen Inflation entgegenzuwirken. Dies betrifft bundesweit circa 5,5 Millionen Bedürftige, darunter 1,68 Millionen Arbeitslose. Die Regelsätze für das Bürgergeld sollen je nach Bedarf um bis zu 61 Euro angehoben werden,…
-
„Deutsche Sondervermögen in Gefahr: Finanzexperten analysieren Panik in Berlin“
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, hat das Bundesverfassungsgericht die Umwidmung von 60 Milliarden Euro Kreditlinie für Corona-Hilfen hin zu einem Topf für Klima-Maßnahmen untersagt. Dies führt zu einem erheblichen Loch im Bundeshaushalt und könnte auch andere „Sondervermögen“ der Bundesregierung gefährden. Laut Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, läuft das Gros…
-
Ungarns Leistungsbilanz: Positive Entwicklung und Auswirkung auf den Forint-Wechselkurs
Gemäß einem Bericht von ungarnheute.hu, veröffentlichte die Ungarische Nationalbank (MNB) positive Daten zur Leistungsbilanz. Im September stieg der Leistungsbilanzüberschuss auf 559 Mio. EUR, was auf eine tendenzielle Verbesserung der Außenbilanz seit Anfang des Jahres hindeutet. Dies wird vor allem durch die Warenbilanz bestimmt, die im September einen Überschuss von 409…
-
Deindustrialisierung: Warum deutsche Unternehmen in die USA und Asien investieren. 59 Prozent planen Verlagerung der Produktion.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, Die Deindustrialisierung nimmt in Deutschland weiter zu, da viele Unternehmen erwägen, Teile ihrer Produktion ins Ausland zu verlagern. Eine Studie der Beratungsgesellschaft Deloitte und des Industrieverbands BDI zeigt, dass 59 Prozent der Unternehmen Energiesicherheit und -kosten als den wichtigsten Grund für Investitionen im Ausland betrachten.…
-
Fed-Politik in Katastrophe: Finanzexperte warnt vor Marktversagen
Gemäß einem Bericht von www.finanzen.net, Mark Spitznagel, Gründer und Chief Investment Officer von Universa Investments, warnt vor dem Platzen einer Schuldenblase und prognostiziert ein katastrophales Marktversagen aufgrund der aktuellen Fed-Politik. Laut Spitznagel sei die aktuelle Situation am Markt die größte Pulverfass-Zeitbombe der Finanzgeschichte und schlimmer als die Lage in den…
-
Aktuelle Milchnachfrage: Preissteigerungen führen zu Veränderungen beim Kaufverhalten – Analyse und Prognose.
Gemäß einem Bericht von www.elite-magazin.de, hat sich die Verbrauchernachfrage nach Milchprodukten von Januar bis September 2023 deutlich verändert. Die Nachfrage nach Konsummilch ist um 4,6 % gesunken, ebenso landeten Milchgetränke wie Trinkjoghurt oder Buttermilch seltener im Einkaufswagen (-5,1 %). Ebenso griffen Käufer etwas seltener zu Quark (-0,3 %), während die…
-
Rentenhöhe in Deutschland: Wie viel Geld haben Senioren im Schnitt zur Verfügung?
Gemäß einem Bericht von www.hna.de, zeigt eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln, dass das durchschnittliche Haushaltseinkommen von alleinlebenden Rentnern in Deutschland bei 1945 Euro pro Monat liegt. Um zu den reichsten 10 Prozent zu gehören, benötigt man mindestens ein monatliches Haushaltseinkommen von 3500 Euro. Im Vergleich dazu…
-
Fünf norddeutsche Küstenländer drängen auf mehr finanzielle Unterstützung vom Bund für die Hafeninfrastruktur – dringender Handlungsbedarf!
Gemäß einem Bericht von www.ostsee-zeitung.de, Die fünf norddeutschen Küstenländer fordern den Bund auf, die Investitionen in die Hafeninfrastruktur zu erhöhen. Der derzeit bereitgestellte Betrag von 38,3 Millionen Euro jährlich für alle Länder sei seit 20 Jahren unverändert und reiche bei Weitem nicht aus. Die Minister und Senatoren der Länder betonen,…