Wirtschaft
-
Inflation gestiegen – Zinssenkungen trotzdem unwahrscheinlich: Finanzexperten bleiben vorsichtig.
Gemäß einem Bericht von www.nzz.ch, sind die niedriger als erwartet ausgefallenen Inflationsdaten in den USA und in der Euro-Zone Grund für Spekulationen über baldige Zinssenkungen der Notenbanken. Anlageexperten und Ökonomen zeigen sich jedoch vorsichtig und dämpfen die Hoffnungen auf Zinssenkungen. Die Investmentbank UBS sorgte jüngst mit der Prognose für massive…
-
Mit massiven Kursgewinnen setzen die Börsen auf Entspannung bei Inflation und Konjunktur: Ein Finanzexperte analysiert die aktuelle Entwicklung
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de setzen die Börsen massiv auf Entspannung bei Inflation, Zinsen und Konjunktur. Die Kurse steigen dynamisch und bieten reichlich Optimismus. Diese Entwicklung ist vor allem durch die Hoffnung auf eine Erhöhung der Leitzinsen bedingt, die sich aufgrund des Rückgangs der Inflation in den USA nicht abzeichnet.…
-
Lohnt sich ein Einstieg bei Cisco nach dem Kurseinbruch? Experten sehen Potenzial trotz des schwachen Ausblicks.
Gemäß einem Bericht von stock3.com, hat der Netzwerkausrüster Cisco gestern seine Quartalszahlen veröffentlicht und einen enttäuschenden Ausblick gegeben, was zu einem starken Kurseinbruch führte. Die Aktie verlor mehr als 10% und fiel bis auf 46,20 USD, konnte sich aber im frühen Freitagshandel wieder leicht erholen. Der Artikel diskutiert die Frage,…
-
Banken und Staaten vorbereitet auf die nächste Krise? Die EZB stößt an ihre Grenzen.
Die Notenbanken haben in den vergangenen Monaten weltweit die Zinsen erhöht, um gegen die Inflation anzukämpfen. Nun haben die Zentralbanken vorerst eine Pause eingelegt, jedoch bleiben die Risiken für das Finanzsystem bestehen. Investoren, die in Zeiten niedriger Zinsen hohe Risiken eingegangen sind, sehen sich nun mit steigenden Zinsen konfrontiert, was…
-
Deutschlands Wirtschaft trotz schlechter Konjunktur überholt Japan laut IWF – Finanzexperte warnt vor Entwicklung
In keinem großen Industrieland entwickelt sich die Konjunktur so schlecht wie hierzulande. Dennoch vermeldet der IWF, dass Deutschlands Wirtschaft die von Japan überholt. Für die Entwicklung gibt es vor allem zwei entscheidende Gründe – für Deutschland ist sie zudem eine Warnung. Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Als Finanzexperte ist es…
-
Westliche Ölsanktionen gegen Russland wirkungslos: Petrodollareinnahmen steigen weiter – Datenanalyse zeigt erheblichen Anstieg.
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, ist die Wirkungslosigkeit der westlichen Sanktionen gegen russische Ölexporte ein Thema, das nicht zu unterschätzen ist. Trotz der Preisobergrenze und anderer restriktiver Maßnahmen konnten die Einnahmen Russlands aus dem Ölhandel dramatisch ansteigen. Die USA und Europa müssen daher möglicherweise aggressivere Maßnahmen ergreifen, um die Petrodollars…
-
Deutsche Industrie verzeichnet starken Rückgang der Aufträge – Finanzexperten äußern sich besorgt
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die deutsche Industrie hat im September einen deutlichen Rückgang der Aufträge erlebt, insbesondere im Exportgeschäft mit China. Laut dem Statistischen Bundesamt sank der Auftragsbestand im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,4 Prozent, was den stärksten Rückgang seit Beginn der Statistik im Jahr 2015 darstellt. Dazu kam…
-
Finanzexperte erklärt: Inflation in der Eurozone schwächt sich ab – Analyse und Ausblick
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, hat sich die Inflation in der Eurozone weiter abgeschwächt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Verbraucherpreise im Oktober um 2,9 Prozent, was eine Bestätigung der Schnellschätzung des Statistikamtes Eurostat darstellt. Dies stellt die stärkste Verringerung seit Sommer 2021 dar, nachdem im Herbst 2022 zeitweise mehr…
-
Ampelkoalition beschließt steuerliche Entlastungen in Höhe von sieben Milliarden Euro für Unternehmen zur Ankurbelung der deutschen Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, hat die deutsche Regierung ein Maßnahmenpaket zur Ankurbelung der lahmenden Wirtschaft beschlossen. Das sogenannte Wachstumschancengesetz sieht steuerliche Entlastungen für Unternehmen in Höhe von sieben Milliarden Euro pro Jahr bis 2028 vor. Das Gesetz wurde mit den Stimmen der Ampelfraktionen SPD, Grüne und FDP angenommen, jedoch…
-
Ursachen der Überschuldung in Bremerhaven und Bremen: Experten-Analyse. Wirtschaftliche Strukturen und soziale Ungleichheit als Hauptfaktoren.
Gemäß einem Bericht von www.butenunbinnen.de, ist die Schuldnerquote in Bremerhaven besonders hoch, und Experten sind nicht überrascht. Besonders die Arbeitslosigkeit, Armut und gesundheitliche Einschränkungen führen zu finanziellen Schwierigkeiten in der Region. Diese Probleme resultieren aus wirtschaftsstrukturellen Gründen, wie dem Niedergang des Werften- und Fischerei-Gewerbes sowie dem Abzug der Amerikaner in…