Wirtschaft
-
Experte: Eurozonen-Inflation erreicht Juli-2021 Tiefstand
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die Inflation im Euroraum hat sich aufgrund der dümpelnden Konjunktur und des Straffungskurses der Europäischen Zentralbank deutlich abgeschwächt. Zuletzt erreichte sie den niedrigsten Wert seit Juli 2021. Die Verbraucherpreise lagen im November einer ersten Schätzung zufolge 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, im Vormonat…
-
Stark erhöhte Inflation in Österreich – Haushaltsenergiepreise dämpfen sinkende Inflationsrate
Nach einer Schnellschätzung der Statistik Austria blieb die Inflation in Österreich im November unverändert hoch und lag bei 5,4 Prozent. Im Gegensatz dazu setzte sich der Trend sinkender Inflationsraten in der gesamten Eurozone fort, wo sie sich um einen halben Prozentpunkt auf 2,4 Prozent abgeschwächt hat. Gemäß einem Bericht von…
-
Europäische Großbanken verlassen globale Klima-Initiative – Auswirkungen auf Investitionen in fossile Brennstoffe
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, haben vier europäische Großbanken Insiderinformationen zufolge die Science Based Targets Initiative (SBTi) verlassen. Diese von den Vereinten Nationen unterstützte Initiative zur Überprüfung von Klimazielen wurde von der französischen Societe Generale, der niederländischen ABN Amro Bank sowie den britischen Geldhäusern Standard Chartered und HSBC verlassen. Die…
-
Inflationsausgleichsprämie vs. Weihnachtsgeld: Welche Sonderzahlung ist steuerfrei und attraktiver für Arbeitnehmer?
Gemäß einem Bericht von regionalheute.de, Am Jahresende freuen sich viele Arbeitnehmer über zusätzliches Geld, sei es für die Versicherungsprämien des kommenden Jahres oder für Weihnachtsgeschenke. Eine Möglichkeit, zusätzliches Geld zu erhalten, sind Sonderzahlungen durch den Arbeitgeber, wie beispielsweise das Weihnachtsgeld oder die Inflationsausgleichsprämie. Laut einem Bericht des bundesweit tätigen Lohi…
-
Die teuersten Städte der Welt 2023: Auswirkungen der Inflation auf Lebenshaltungskosten und Euro-Kurs.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, hat das britische Wirtschaftsmagazin „Economist“ eine Liste der teuersten Städte der Welt veröffentlicht. Zürich und Singapur führen die Liste an, gefolgt von anderen europäischen Städten wie Genf, Paris und Kopenhagen. Die Lebenshaltungskosten stiegen dort im Durchschnitt um 7,4 Prozent in diesem Jahr, insbesondere die Preise…
-
Freibeträge bei Einkommenssteuer steigen: Wie die Bundesregierung für Entlastung sorgt
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, Gute Nachrichten für alle Steuerzahler: Die Freibeträge bei der Einkommenssteuer sollen stärker steigen als zuletzt gedacht. Die Bundesregierung hat sich auf zusätzliche Steuererleichterungen für Millionen Bürger geeinigt. Der Grundfreibetrag bei der Einkommenssteuer soll über das bisher bekannte Maß hinaus angehoben werden, zudem ist ein höherer…
-
Geldanlage: Tagesgeldzinsen erstmals seit Jahren über Inflationsniveau – Trendwende für Sparer?
Gemäß einem Bericht von www.badische-zeitung.de, haben viele Sparer in den letzten Monaten damit zu kämpfen gehabt, dass ihre Geldanlage keinen Zinsen erzielt, die die Inflationsrate übersteigen. Dies führte dazu, dass das Geld auf dem Konto an Wert verlor. Doch nun gibt es eine positive Entwicklung, denn immer mehr Banken bieten…
-
Rheinland-Pfalz: Teuerung hat sich deutlich abgeschwächt – Finanzexperte analysiert die Gründe
Gemäß einem Bericht von lokalo.de, hat sich die Teuerung in Rheinland-Pfalz deutlich abgeschwächt, allerdings auch aufgrund eines statistischen Effekts. Im November lagen die Verbraucherpreise drei Prozent über denen des Vorjahresmonats, wobei die Preise im Vergleich zum Vormonat Oktober um 3,7 Prozent gestiegen sind. Die vergleichsweise geringe Inflation beruhte unter anderem…
-
Wie die Luxusindustrie die Krise überwindet und weltweit Milliarden Euro Umsatz generiert
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, wächst der globale Luxusmarkt in diesem Jahr trotz der Dauerkrise und Inflation um 8 bis 10 Prozent auf den Rekordwert von 1,5 Billionen Euro. Besonders die Nachfrage nach Luxuserlebnissen wie exklusiven Kreuzfahrten und Hotels sowie Luxusautos ist stark gestiegen. Der Umsatz im Bereich persönlicher Luxusgüter…
-
US-BIP steigt annualisiert um 5,2 Prozent im 3. Quartal 2023 – stärker als erwartet
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, wurden vor wenigen Augenblicken die neuesten BIP-Zahlen für die USA im dritten Quartal 2023 veröffentlicht. Das US-BIP stieg annualisiert um +5,2 Prozent, was eine stärkere Wachstumsrate darstellt als ursprünglich erwartet. Darüber hinaus legte der Preisindex des US-BIP (BIP-Deflator) im Quartalsvergleich um +3,5 Prozent zu, während…