Wirtschaft
-
DAX steigt auf höchsten Stand seit Mitte September – Zinsgipfel in den USA erreicht? Hoffnung auf sinkende Zinsen beflügelt Aktienmärkte.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, sorgen die Hoffnungen auf ein Ende der Zinserhöhungen in den USA für steigende Aktienmärkte sowohl in Europa als auch in den USA. Die Marktzinsen könnten ihren Höhepunkt erreicht haben, nachdem die Kerninflationsrate in den USA im Oktober auf 0,2 Prozent gefallen ist. Auch die Erzeugerpreise…
-
Italien behält Investment-Grade-Note: Finanzexperte warnt vor möglichen Schockwellen.
Die Ratingagentur Moody’s hat entschieden, die Bonitätsnote Italiens unverändert zu belassen. Eine Herabstufung hätte auf den Finanzmärkten für erhebliche Turbulenzen gesorgt. „Baa3“ ist die niedrigste Bewertung in der als anlagewürdig geltenden Kategorie „Investment Grade“. Eine Herabstufung auf „Non-Investment Grade“ hätte zu starken Erschütterungen an den europäischen und globalen Finanzmärkten führen…
-
Deutschland: Beschäftigung auf Rekordhoch trotz Wirtschaftsflaute
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, erlebt die Konjunktur in Deutschland eine Flaute, obwohl die Zahl der Erwerbstätigen auf einen neuen Rekordwert gestiegen ist. Im dritten Quartal waren 46,04 Millionen Personen beschäftigt, was einen historischen Höchststand darstellt. Obwohl eine Rezession droht und das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft…
-
Deutsche Baukrise: Folgen für die EU-Wirtschaft und mögliche Lösungsansätze
Gemäß einem Bericht von www.hna.de, Die deutsche Baukrise zieht die gesamte EU-Wirtschaft in den Keller. Ein ‚perfekter Sturm‘ aus hohen Baupreisen und Vertrauensverlust erschüttert die Branche, wie die Financial Times berichtet. Die hohen Baukosten, die in Deutschland seit der Pandemie um 40 Prozent gestiegen sind, kombiniert mit den gestiegenen Zinsen…
-
Deutscher Industrie droht Rezession: Auftragspolster so stark gesunken wie nie zuvor – Finanzexperte warnt vor Abwärtstrend
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, ist der Auftragsbestand der deutschen Industrie im September 2023 so stark zurückgegangen wie nie zuvor seit Beginn der Statistik im Jahr 2015. Besonders betroffen sind der Maschinenbau und die Autoindustrie, deren Auftragsbestände um 2,7 Prozent bzw. 2,9 Prozent niedriger ausgefallen sind als im Vormonat. Dieser…
-
Strom- und Gaspreisbremsen verlängert: Nur geringe Entlastung für Verbraucher nach Russlands Ukraine-Überfall
Gemäß einem Bericht von web.de, wurde die staatliche Gas- und Strompreisbremse in Deutschland bis zum 31. März 2024 verlängert. Diese Regelung wurde ursprünglich eingeführt, um die Verbraucher vor den finanziellen Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine zu schützen. Obwohl die Energiemärkte mittlerweile stabilisiert sind, wird die Fortführung der Preisbremsen…
-
Aktuelle Entwicklung der Inflation in der Eurozone und Auswirkungen auf die Finanzpolitik
Gemäß einem Bericht von amp.dw.com, hat sich die Inflation in der Eurozone im Oktober erneut abgeschwächt und den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren erreicht. Die Jahresinflationsrate fiel auf 2,9 Prozent von zuvor 4,3 Prozent. Dies ist das erste Mal seit Sommer 2021, dass die Inflationsrate im Euro-Raum unter…
-
Überschuldung steigt: Tipps von Finanzexperte gegen finanzielle Schieflage
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, hat sich das Problem der Überschuldung in Deutschland nach jahrelangen Rückgängen wieder verschärft. Laut Wirtschaftsauskunftei Creditreform waren in diesem Jahr 5,65 Millionen Menschen überschuldet, was einen Anstieg von 17.000 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet, wenn man statistische Effekte herausrechnet. Die Gründe für diese Entwicklung sind…
-
Finanzexperte warnt vor möglicher Mehrwertsteuererhöhung für Gastronomen – Auswirkungen auf Preise und Marktfähigkeit im Fokus
Gemäß einem Bericht von www1.wdr.de, Die Senkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent während der Corona-Pandemie hat Gastwirt Philip Winterkamp entlastet, aber jetzt fürchtet er, dass diese Senkung mit Ende des Jahres wieder rückgängig gemacht wird. Für ihn würde das bedeuten, dass er seine Preise anpassen müsste. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer…