Wirtschaft
-
Konjunkturumfrage der IHK Nordhausen: Düsteres Bild durch Bürokratie und steigende Kosten
Die Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) im Kreis Nordhausen zeigt ein düsteres Bild: Bürokratie, Ideologie und steigende Kosten bremsen die Entwicklung aus. Laut Christian Böduel, Leiter des IHK-Regionalbüros Nordhausen, ist die Stimmung in der regionalen Wirtschaft nicht nur getrübt, sondern die Lage ist brenzlich. Erste Firmen gehen bereits in…
-
Mietpreisindex in Deutschland 2023 stark gestiegen – hat die Baubranche eine Lösung?
Gemäß einem Bericht von www.hna.de, stiegen die Mieten in Deutschland weiter. Die Baubranche steckt in einer tiefen Krise und kann der stark gestiegenen Nachfrage nicht entgegenwirken. Die gestiegene Nachfrage nach Mietwohnungen in den Großstädten treibt die Mietpreise weiter an. Die Analyse des privaten Forschungsinstituts Empirica zeigt, dass Metropolen wie München,…
-
Experte warnt: Dramatischer Einbruch von Importen und Exporten in Deutschland
Die Hoffnung auf wieder stärkeres Wachstum in Deutschland bekommt einen heftigen Dämpfer. Importe und Exporte brechen drastisch ein. Dazu hat sich der Auftragsmangel in der Industrie noch einmal deutlich verschärft. In einem Sektor ist die Lage besonders schlimm. Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Als Finanzexperte ist es wichtig, die aktuellen…
-
Handelskrise mit China: Wird die USA der neue wichtigste Handelspartner Deutschlands?
Gemäß einem Bericht von www.capital.de, In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen könnte sich ein Wechsel in der Welthandelsordnung abzeichnen, da die USA bald China als wichtigster Handelspartner Deutschlands ablösen könnten. Dies könnte nicht nur die wirtschaftliche Abhängigkeit von China reduzieren, sondern auch die angeschlagene deutsche Wirtschaft beeinflussen. Trotz der Interdependenz zwischen…
-
Preis für europäisches Erdgas fällt auf tiefsten Stand seit einem halben Jahr – Finanzexperte erklärt Hintergründe und Auswirkungen.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, ist der Preis für europäisches Erdgas derzeit so günstig wie zuletzt im Juli vergangenen Jahres. Der richtungweisende Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat an der Börse in Amsterdam rutschte unter 26 Euro je Megawattstunde (MWh) und kostete zeitweise 25,82 Euro. Die Preise für europäisches…
-
US-Börsen: Dow Jones schließt im Plus – Experten hoffen auf neue Rekorde und analysieren die Auswirkungen der Inflationsdaten.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, hat die Hoffnung auf einen stärkeren Rückgang der Inflation an den US-Börsen für Kauflaune gesorgt. Der Dow-Jones-Index legte um 0,33 Prozent zu, der S&P 500 blieb fast unverändert, und der Nasdaq-Index notierte leicht im Minus. Die Veröffentlichung der Inflationsdaten wird das wichtigste Ereignis der Woche…
-
Dezemberindikatoren für die deutsche Wirtschaft enttäuschen – Analyse der Deka.
Gemäß einem Bericht von www.wallstreet-online.de, berichtete die Deka gestern, dass die Dezemberindikatoren für die deutsche Wirtschaft durch die Bank enttäuschten. Es gab Rückgänge bei der Produktion, den Auftragseingängen (ohne Großaufträge), den Aus- und Einfuhren sowie den Einzelhandelsumsätzen. Die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland sind daher weiterhin gedämpft. Diese Entwicklungen könnten erhebliche…
-
Finanzexperte fordert mehr Transparenz und Regulierung im Verbrauchermarkt
< div> Gemäß einem Bericht von www.lz.de, Die Chefin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen fordert mehr Transparenz und Regulierung. Oetker verweist auf steigende Kosten für Personal und Logistik. Als Finanzexperte sehe ich die steigenden Kosten für Personal und Logistik bei Oetker als ein Zeichen für mögliche Auswirkungen auf die Inflation. Wenn…
-
Weltwirtschaft entwickelt sich überraschend robust trotz geopolitischer Risiken, sagt IWF-Chefin Kristalina Georgiewa
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, zeigt sich Kristalina Georgiewa, die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), optimistisch bezüglich der Weltwirtschaft. Sie betont jedoch auch die bestehenden Risiken durch den Gazakrieg und die geopolitische Lage. Trotzdem betont sie, dass sich die Weltwirtschaft überraschend robust erwiesen hat, wobei die geopolitischen Spannungen und Konflikte…
-
Schwere Belastung für die deutsche Industrie: Produktion der energieintensiven Branchen schrumpft um 5,8 Prozent
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, Der Bericht beschreibt die anhaltenden Probleme der deutschen Industrie aufgrund der hohen Energiepreise. Die Produktion der energieintensiven Branchen ist weiterhin rückläufig, was auf die Abkehr von russischen Gaslieferungen, die Energiewende weg von Atomkraft und Kohle und allgemein hohe Energiepreise zurückzuführen ist. Insbesondere die Chemieindustrie ist…