Wirtschaft
-
Steuerschätzung: Finanzexperten korrigieren Erwartungen für 2024 – geringe Entlastung für Bundeshaushalt
Einer ersten Steuerschätzung des Bundes zufolge sind die Steuereinnahmen etwas höher als erwartet. Der Bundesfinanzminister bezeichnete die Zahlen als „ernüchternd“. Die finanziellen Spielräume von Bund, Ländern und Kommunen bleiben eng. Für den Haushalt von Finanzminister Christian Lindner bedeutet das kaum Entlastung. Insgesamt erwarten die Steuerschätzer für 2024 Einnahmen von 964,1…
-
Verivox-Studie: Festgeld mit Zinsen über Inflationsrate – Finanzexperte gibt wichtige Tipps
Verbraucher können derzeit von der sinkenden Inflation und steigenden Zinsen profitieren. Laut einer Auswertung von Verivox gibt es einige Angebote für Festgeldanlagen mit Zinsen oberhalb der Inflationsrate. Das war lange nicht so. Für Sparer in Deutschland gibt es derzeit erste Festgeldangebote mit Zinsen oberhalb der Inflation. Einige Anbieter zahlen für…
-
EZB verkündet Zinspause nach zehn Erhöhungen – Christine Lagarde erklärt Entscheidung in Pressekonferenz live
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, hat die Europäische Zentralbank (EZB) nach zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen eine Zinspause verkündet. Die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, wird die Entscheidung in einer anschließenden Pressekonferenz erklären. Dieser Schritt der EZB kann möglicherweise Auswirkungen auf den Markt und die Finanzbranche haben. Eine Zinspause bedeutet, dass die…
-
Bund und Länder verzeichnen deutlichen Anstieg der Steuereinnahmen im September 2023 – ein Plus von über 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Gemäß einem Bericht von web.de haben Bund und Länder im September im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr Steuereinnahmen verzeichnet. Insgesamt wurden rund 80,6 Milliarden Euro eingenommen, was einem Plus von über 13 Prozent gegenüber September 2022 entspricht. Das Finanzministerium führt diesen Anstieg jedoch vor allem auf einen Sondereffekt zurück, da…
-
Höhere Tarife in Bayern: Versicherungen teurer durch Inflation und Naturkatastrophen
Gemäß einem Bericht von www.welt.de sind in diesem Herbst höhere Tarife bei den Bayern Versicherungen absehbar, da die Inflation und Naturkatastrophen die Versicherungsbranche erfassen. Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re plant bei den Preisverhandlungen mit den Erstversicherern die Inflation als wesentlichen Faktor zu berücksichtigen. Zudem werden Naturkatastrophen als weiterer Preistreiber genannt.…
-
Gastronomie in der Krise: Niedrigere Mehrwertsteuer nur bis 31. Dezember 2023 gültig
Im Zuge der Corona-Pandemie hat die Gastronomie stark gelitten, sodass viele Restaurants geschlossen wurden. Um weitere Verluste zu verhindern, wurde für die gesamte Branche eine niedrigere Mehrwertsteuer von aktuell sieben statt 19 Prozent entlastet. Das sollte ursprünglich nur bis 30. Juli 2021 gelten, wurde aber durch den Koalitionsausschuss mehrfach verlängert.…
-
Neuer Arbeitstrend Coffee Badging : Tricksen Mitarbeiter mit kurzen Bürobesuchen beim Thema Homeoffice?
Während Arbeitgeber ihre Mitarbeiter wieder vermehrt ins Büro ordern, erschummeln sich diese mit dem ausgeklügelten „Coffee Badging“-Trick mehr Homeoffice. In Zeiten der Coronapandemie konnten viele Arbeitnehmer erstmals von zu Hause aus arbeiten und möchten das Homeoffice nicht mehr missen. Einige Arbeitgeber sind jedoch weniger begeistert von diesem Konzept und möchten…
-
Die Zinsoffensive der Anbieter steigert das Vermögen der Deutschen – Aktien und Immobilien bleiben jedoch wichtig.
Gemäß einem Bericht von www.boerse-online.de, hat die Zinsoffensive der Anbieter den deutschen Haushalten eine beträchtliche Summe in die Kassen gespült. Das Geldvermögen der privaten Haushalte erhöhte sich im zweiten Quartal um 94 Milliarden Euro auf insgesamt 7,49 Billionen Euro. Dies ist bereits der dritte Anstieg in Folge, obwohl Aktien und…
-
US-Staatsanleihen-Renditen auf höchstem Stand seit Finanzkrise – Einblick eines Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von Investing.com, sind die Renditen von US-Staatsanleihen nach der Rede von Fed-Präsident Jerome Powell auf den höchsten Stand seit der Finanzkrise gestiegen. Dies führte zu einem Rückgang der Aktienkurse. Gleichzeitig hat der Rohölpreis aufgrund der Aufstockung der strategischen Ölreserven der USA zugenommen. Zudem sind die Einzelhandelsumsätze in…