Wirtschaft
-
Neujahrsfest in China: Konsumwachstum als Rettung für angeschlagene Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, feiert China das neue Jahr nach dem Mondkalender mit zahlreichen farbenfrohen Aktivitäten. Das Neujahrsfest ist ein wichtiger Konsumtreiber für die Volkswirtschaft, die mit fallender Wachstumsrate und Deflationssorgen kämpft. Das Neujahrsfest in China hat traditionell einen starken Einfluss auf die Wirtschaft des Landes. Es führt zu…
-
Chinas Wirtschaft im Jahr des Drachen: Hoffnung trotz Schwächen und Herausforderungen – Ein Finanzexperte berichtet über die aktuellen Entwicklungen.
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, schwächelt die chinesische Wirtschaft zu Beginn des Jahres des Drachen. Trotz des gestiegenen Wachstums von 5,2 Prozent im Jahr 2023, wird für dieses Jahr lediglich ein Wachstum von 4,5 Prozent erwartet. Die Probleme umfassen zurückgehende Geburtenraten, Jugendarbeitslosigkeit, und ausländische Direktinvestitionen, die zurückgehen. Die Probleme Chinas…
-
Europäischer Erdgaspreis auf niedrigstem Stand seit Juli 2023 – Experten erklären die Hintergründe
Gemäß einem Bericht von www.berliner-zeitung.de, ist der europäische Preis für Erdgas so günstig wie seit Juli 2023 nicht mehr. Der Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat an der Börse in Amsterdam zeigte einen Wert von 26 Euro je Megawattstunde, was den tiefsten Stand seit über einem halben Jahr entspricht.…
-
Alarmstufe Rot für deutsche Innenstädte: Hunderte Geschäfte vor dem Aus – Finanzexperten schlagen Alarm
Gemäß einem Bericht von blackout-news.de, steht in deutschen Städten ein dramatischer Wandel bevor. Rund 5000 Einzelhandelsgeschäfte werden dieses Jahr ihre Pforten schließen, eine direkte Folge der durch Corona beschleunigten Krise im Einzelhandel. Die Innenstädte drohen aufgrund dieses massiven Rückgangs von Geschäften zu veröden. Alexander von Preen, Präsident des Handelsverbandes HDE,…
-
Inflationsangst in den USA: Was bedeutet das für Investoren?
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, sind die mittelfristigen Erwartungen der US-Verbraucher an die Inflation auf den niedrigsten Stand seit mindestens 2013 gefallen. Die erwartete Inflation für die nächsten drei Jahre sank im Januar auf 2,35 % und damit auf den niedrigsten Stand seit fast 11 Jahren. Diese Daten sind entscheidend…
-
Preise für Lebensmittel steigen weiter: Wie Finanzexperten den Markt durchleuchten können.
Gemäß einem Bericht von www.rnd.de, gibt es noch immer für viele Produkte massive Aufschläge bei den Nahrungsmittelpreisen. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat festgestellt, dass die Nahrungsmittelpreise im Januar um 3,8 Prozent gestiegen sind, während die Gesamtinflation bei 2,9 Prozent liegt. Dies belastet den Markt und die Verbraucher, insbesondere bei Produkten…
-
Hohes wirtschaftliches Risiko : Österreich plant Kündigung von Gazprom-Verträgen
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, Die österreichische Energieministerin Leonore Gewessler hat angekündigt, die langfristigen Verträge des Öl- und Gasunternehmens OMV mit dem russischen Energiekonzern Gazprom zu kündigen. Dieser Schritt wird aufgrund der hohen Abhängigkeit Österreichs von russischem Erdgas und den damit verbundenen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Risiken durchgeführt. Die Entwicklung kommt…
-
IWF warnt vor Risiken in Nahost und Nordafrika – Weltwirtschaft überraschend robust
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, hat die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) erklärt, dass die Weltwirtschaft trotz der aktuellen Konflikte im Nahen Osten und der Ukraine überraschend robust ist. Die kriegerischen Auseinandersetzungen in diesen Regionen stellen zwar Risiken dar, jedoch habe sich die Weltwirtschaft wider Erwarten stabil gezeigt. Eine Ausweitung…
-
Studie: Wenig Glauben an die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, zeigen die Ergebnisse einer neuen Studie, dass nur 30 Prozent der Deutschen glauben, dass die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich mittelfristig durchsetzen kann. Zwei Drittel der Befragten sind skeptisch. Die Meinungen zum Thema variieren je nach Branche und Altersgruppe. Die Skepsis gegenüber der Viertagewoche ist besonders…
-
Finanzexperte analysiert: Union fordert Sofortmaßnahmen zur Entlastung der deutschen Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, haben die Spitzen der Unionsparteien Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, mit zwölf Sofortmaßnahmen für eine Entlastung der deutschen Wirtschaft zu sorgen. Die Vorschläge wurden in einem Brief an Scholz gemacht, ohne konkrete Hinweise zur Gegenfinanzierung zu liefern. Die vorgeschlagenen Maßnahmen beinhalten die Begrenzung der Sozialabgaben auf…