Wirtschaft
-
Fed-Chef Powell dämpft Zinserwartungen – Aktienmärkte stürzen ab: Droht eine neue Bankenkrise?
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, hat Fed-Chef Powell erklärt, dass Zinssenkungen bei der nächsten Sitzung der US-Notenbank im März unwahrscheinlich seien. Diese Aussage führte zu einem Abverkauf an den US-Aktienmärkten, mit dem S&P 500, der den größten Tagesverlust seit September verzeichnete und 500 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung verlor. Dies zeigt,…
-
Offener Brief der ostdeutschen Unternehmen an Scholz: Kritik an Wirtschaftskurs
Gemäß einem Bericht von www.berliner-zeitung.de, hat ein offener Brief von Vertretern der 700.000 ostdeutschen Unternehmen an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) für Aufsehen gesorgt. Sie kritisieren den aktuellen Regierungskurs und die fehlende Einbindung der Wirtschaft in politische Entscheidungen, listen schwerwiegende Fehler in nahezu allen Bereichen auf. Die Kritik wird auch von…
-
Wirtschaftsexperte analysiert: Deutsche Wirtschaftslage und ihre Herausforderungen
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, hat die britische Tageszeitung „Financial Times“ die wirtschaftliche Lage Deutschlands kritisiert. Die Zeitung vergleicht die Situation mit einem „Unfall in Zeitlupe“ und bezieht sich dabei auf den Rückgang der Konjunktur, politische Rückschläge und das Schwinden des Vertrauens in die Regierungskoalition. Die deutsche Konjunktur ist 2023…
-
Arbeitsmarkt München 2023: Finanzexperte analysiert steigende Arbeitslosigkeit und stagnierende Stellenangebote
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, Die Agentur für Arbeit München zieht Bilanz für das Jahr 2023. Trotz der weiterhin hohen Beschäftigungszahlen und einem Anstieg der Beschäftigtenzahlen, spiegelt sich die konjunkturelle Schwäche auf dem Arbeitsmarkt wider. Die Zahl der Arbeitslosen stieg im Jahresdurchschnitt um 6,3 Prozent an. Die Arbeitslosenquote lag im…
-
Wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen schwächt sich deutlich ab: Umsatzrückgang in der Industrie und im Einzelhandel.
Gemäß einem Bericht von www.mdr.de, hat sich die wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen im 3. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr deutlich abgeschwächt. Dies liegt vor allem an der schwachen Auftragslage in der Industrie und im Baugewerbe. Der Gesamtumsatz sächsischer Industriebetriebe ist um rund sieben Prozent gesunken. Dabei haben die Betriebe…
-
Finanzexperte: Ukrainische Nationalbank erwartet moderate Inflation von 8,6 Prozent bis 2024
Gemäß einem Bericht von www.ukrinform.de, erwartet die Nationalbank der Ukraine (NBU), dass die Inflation trotz der erwarteten Beschleunigung im Jahr 2024 moderat bleibt und am Jahresende 8,6 Prozent betragen wird. Der Chef der NBU, Andrij Pyschnyj, betonte bei einem Briefing, dass die Inflation moderat bleiben werde, vor allem dank den…
-
Energiewende: Robert Habecks Wohlstands-Sicherung oder Bockigkeit? Experten-Analyse enthüllt.
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, verkündet Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck aktuell, dass die „Energiewende den Wohlstand in Deutschland sichert“. Die heutigen Einkaufsmanagerdaten für Deutschland zeigen eine schlechte konjunkturelle Lage, und das ifo-Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum nach unten korrigiert. Die Energiewende wird viel Geld kosten und Unternehmen sowie Bürger…
-
Analyse der Auftragseingänge im deutschen Baugewerbe: Warum der Rückgang trotz Krise moderat ausfällt
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, Die Auftragseingänge im deutschen Baugewerbe sind im Monat November im kurzfristigen Vergleich zu Oktober massiv gefallen um 7,4 %, so das Statistische Bundesamt in seiner heutigen Mitteilung. Der genaue Blick auf den Chart zeigt, dass die Auftragseingänge seit dem Jahr 2010 stetig gesunken sind. Bereits…