Wirtschaft
-
Finanzexperte analysiert: Ausblick auf 2024 nach schwierigem Jahr 2023
Gemäß einem Bericht von amp.zdf.de, war das Jahr 2023 für die Ampelkoalition von größten Krisen geprägt. Das Haushalts-Debakel hat die Regierung heftig erschüttert und die Koalition musste mit liberalen Unbehagen kämpfen. Die Zustimmungswerte der Ampelparteien in Sachsen liegen laut einer aktuellen Sonntagsfrage von Sächsische.de bei desaströsen Werten, während die AfD…
-
Umfrage: 57 Prozent sehen Kampf gegen Inflation als wichtiges Thema 2024
Gemäß einem Bericht von www.rnd.de, sehen 57 Prozent der Befragten in einer Umfrage den Kampf gegen die Inflation als eine der wichtigsten Aufgaben der Politik im neuen Jahr. Die Bekämpfung des Klimawandels und die Unterstützung der Ukraine werden als weniger wichtig erachtet. Als Finanzexperte ist es wichtig, die Auswirkungen dieser…
-
Finanzexperte warnt vor steigenden Strom- und Gaspreisen durch politische Entscheidungen und globale Ereignisse
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, befürchtet der Eon-Chef Leonard Birnbaum steigende Strom- und Gaspreise aufgrund politisch bedingter Aufschläge. Die Mehrwertsteuer für Gas wird in diesem Jahr steigen und ein geplanter Zuschuss für Übertragungsanbieter fällt weg. Diese Entwicklungen werden sich voraussichtlich in den Preisen für Verbraucher niederschlagen. Die Lage im Nahen…
-
Anstieg der Löhne und Inflation in Russland: Auswirkungen auf Unternehmen und Leitzinsanhebung auf 16 Prozent
Gemäß einem Bericht von amp.zdf.de, stehen russische Unternehmen aufgrund der drastischen Erhöhung des Leitzinses vor einer zusätzlichen finanziellen Belastung. In den industriellen Zentren und Großstädten Russlands versuchen viele Firmen Angestellte durch Lohnsteigerungen zu halten. Im Jahresvergleich stiegen die Löhne um 17,2 Prozent, während die Inflation im November bei 7,5 Prozent…
-
Autoexperte Helmut Becker: Die Autoindustrie im Wandel – Was erwartet uns 2024?
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, steht die deutsche Autoindustrie vor großen Herausforderungen im Jahr 2024. Die dominierenden chinesischen Elektroauto-Hersteller auf der IAA in München sowie der Verlust von Marktanteilen in China seitens Volkswagen deuten auf eine rasante Veränderung der Branche hin. Dementsprechend wird die globale Autoindustrie vor großen Herausforderungen stehen,…
-
Chinas Industrieindex sinkt stärker als erwartet – Finanzexperte analysiert die Auswirkungen.
Gemäß einem Bericht von www.boerse.de, hat sich die Stimmung in Chinas Industriebetrieben entgegen den Erwartungen von Experten weiter verschlechtert. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das Verarbeitende Gewerbe sank im Dezember von 49,4 auf 49,0 Punkte, während Volkswirte mit einem Anstieg auf 49,6 Punkte gerechnet hatten. Im Dienstleistungssektor stieg der entsprechende Index…
-
Die aktuelle Krankheitswelle könnte volkswirtschaftliche Kosten von 36 Milliarden Euro verursachen: ein finanzieller Schock für Deutschland.
Gemäß einem Bericht von amp.zdf.de, hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) berechnet, dass die derzeitige Welle von Atemwegs- und Influenza-Erkrankungen volkswirtschaftliche Kosten in Höhe von bis zu 36 Milliarden Euro verursachen könnte. Allein durch den krankheitsbedingten Arbeitsausfall könnte der deutschen Volkswirtschaft ein Verlust in der Bruttowertschöpfung von 32 bis…
-
Vermögensanstieg 2023: Deutsche Haushalte profitierten von Kursgewinnen und höheren Sparzinsen
Gemäß einem Bericht von www.welt.de ist das Jahr 2023 für die Deutschen ein erfolgreiches Jahr in Bezug auf Vermögenswachstum gewesen. Das nominale Geldvermögen ist um 6,4 Prozent auf über 7,9 Billionen Euro angestiegen, hauptsächlich durch Kursgewinne an den Aktienmärkten und gestiegene Sparzinsen. Für das Jahr 2024 wird erwartet, dass sich…
-
Aktuelle Neuerungen bei Steuern, Renten und Mindestlohn: Finanzexperten erwarten ab Juli eine Rentenerhöhung von über drei Prozent und eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12,41 Euro. Weitere Änderungen bei Steuern und Sozialabgaben sind zu erwarten.
Gemäß einem Bericht von www.mdr.de, Ab Juli können sich Deutschlands rund 21 Millionen Rentner über eine Rentenerhöhung von über drei Prozent freuen. Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum Jahreswechsel auf 12,41 Euro, und auch das Bürgergeld wird um zwölf Prozent erhöht. Darüber hinaus gibt es weitere Neuerungen rund um Steuern, Sozialabgaben…
-
Wachstum der Schweizer Wirtschaft und die Rolle der Zuwanderung – interessante Einsichten eines Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.nzz.ch hat das BIP der Schweiz im vergangenen Jahr um 1,2 Prozent zugelegt, im Gegensatz zu Ländern wie Deutschland oder Österreich, wo das BIP geschrumpft ist. Eine Kritik an diesem Wachstum lautet, dass die Zuwanderung das BIP lediglich aufblähe, ohne dass der einzelne Bürger davon profitiere.…