Wirtschaft

  • Hessische Bahnhöfe kämpfen mit Unpünktlichkeit: Neue Zahlen zeigen drastische Verspätungen

    Gemäß einem Bericht von www.fnp.de, zeigt eine Auswertung des Nachrichtenportals Spiegel.de, dass die Pünktlichkeit der Fernzüge der Deutschen Bahn im Jahr 2023 mit nur 65,2 Prozent erneut einen besonders schlechten Wert erreicht hat. Besonders betroffen sind die viel genutzten Strecken durch Nordrhein-Westfalen, entlang des Rheins und rund um Frankfurt. Neue…

  • Finanzexperten fordern Stoppschild für neue soziale Leistungen ohne Gegenfinanzierung

    Gemäß einem Bericht von www.cash.ch, stehen deutsche Kommunen vor großen finanziellen Herausforderungen. Der Städte- und Gemeindebund fordert mehr Geld für Investitionen und warnt vor einem Milliardendefizit. Zudem wird ein Stoppschild für neue und höhere soziale Leistungen ohne Gegenfinanzierung gefordert. Der Bund beschließt häufig Leistungen, die die Gemeinden finanzieren müssen, was…

  • Bürgergeld: Sozialverbände fordern Erhöhung und Soforthilfen für finanzielles Gleichgewicht

    Gemäß einem Bericht von www.suedkurier.de, Das Bürgergeld soll für mehr soziale Gerechtigkeit in Deutschland sorgen, indem es eine Grundsicherung für Personen darstellt, die staatliche Unterstützung benötigen. Angesichts der massiven Inflation fordern Sozialverbände eine dauerhafte Erhöhung der Beträge, monatliche Soforthilfen in Höhe von 100 Euro sowie Zuschüsse im Bereich Strom und…

  • Minijob-Erhöhung 2024: So profitieren Aufstocker kaum davon

    Gemäß einem Bericht von www.gegen-hartz.de, wurde im Januar 2024 die Verdienstgrenze bei Minijobs von 520 Euro auf 538 Euro erhöht. Diese Erhöhung hat jedoch kaum Auswirkungen auf Personen, die Bürgergeld beziehen und aufstocken. Von den 18 zusätzlichen Euro, die steuerfrei verdient werden können, bleiben diesen Aufstockern gerade einmal 5,40 Euro…

  • Finanzexperte prangert 60-Milliarden-Investition in Gaskraftwerke an – was steckt hinter der Energiepolitik von Herrn Müller?

    Gemäß einem Bericht von www.achgut.com, hat der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, das Ziel, bis 2030 50 neue große Gaskraftwerke zu bauen, die bis dahin auf Wasserstoff umgestellt werden sollen. Dieser ehrgeizige Plan wirft jedoch einige ernsthafte Fragen auf. Die Kapazität der drei Gasterminals reicht derzeit nur für ungefähr 5…

  • Frauen in DAX-Vorständen: Verdoppelung seit 2020, trotzdem noch in der Minderheit

    Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die Zahl der Frauen in den Vorständen deutscher Börsenunternehmen hat sich seit 2020 mehr als verdoppelt, bleibt aber immer noch in der Minderheit. Zu Jahresbeginn 2024 saßen 128 Managerinnen in den Topetagen der 160 Firmen, während es im Januar 2020 noch 59 waren. Trotz des…

  • EU-Kommission genehmigt Fördermittel für Batteriefabrik in Schleswig-Holstein

    Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, hat die EU-Kommission Fördermittel für den Bau einer Batteriefabrik für Elektroautos in Schleswig-Holstein genehmigt. Der schwedische Konzern Northvolt plant, in Heide eine große Batteriezellenfabrik zu bauen und hat bereits 902 Millionen Euro Fördermittel zugesprochen bekommen. Dies ist die erste Einzelbeihilfe, die genehmigt wurde, um zu…

  • So bestimmen Sie Ihren Steuersatz anhand Ihres Einkommens

    Gemäß einem Bericht von www.focus.de, können sich viele Bürger in diesem Jahr auf hohe Lohnzuwächse freuen, wobei das Lohnplus im Schnitt fast sechs Prozent betragen kann. Das Durchschnittsentgelt aller Rentenversicherungspflichtigen lag in diesem Jahr bei 45.358 Euro. Das Bundesfinanzministerium liefert Zahlen zu den verschiedenen Einkommensgruppen, von Geringverdienern bis zu den…

  • Finanzexperte kritisiert Gesetzesvorschlag zu 100%-Sanktionen beim Bürgergeld

    Gemäß einem Bericht von www.gegen-hartz.de, Der Gesetzesvorschlag des Bundesarbeitsministers, der 100%-Sanktionen beim Bürgergeld vorsieht, stößt auf Kritik seitens des Erwerbslosenvereins Tacheles e.V. Die geplanten Sanktionen zur vollständigen Streichung der Regelleistung bei Arbeitsverweigerung werden als unangemessen und verfassungswidrig abgelehnt. Tacheles weist darauf hin, dass die angestrebten Haushaltseinsparungen äußerst fragwürdig sind und…

  • Bauzinsen unter 3 Prozent: Kosten sparen bei niedriger Rate über Gesamtlaufzeit

    Gemäß einem Bericht von www.bild.de, Die Bauzinsen fallen auf unter drei Prozent und erreichen damit ein Rekordtief. Experten prognostizieren, dass die niedrigen Zinsen dafür sorgen werden, dass die Kosten für eine niedrigere Rate über die Gesamtlaufzeit um tausende Euro sinken werden. Die Entwicklung wird maßgeblich von den sinkenden Renditen für…