Wirtschaft
-
Finanzperspektiven: Kosten und Auswirkungen von 50 neuen Gaskraftwerken bis 2030
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, sollen bis 2030 rund 50 neue Gaskraftwerke gebaut werden, um die wetterabhängige Windkraft- und Solarstrom-Produktion auszugleichen. Die Kosten dafür sind gewaltig, wie Berechnungen im Auftrag des „Handelsblattes“ zeigen. An der Beschaffung der Milliarden hängt auch der vorzeitige Kohleausstieg. Der geplante Bau von 50 neuen Gaskraftwerken…
-
Analyse: Agrardiesel-Subventionen werden gekürzt – Auswirkungen auf den Finanzmarkt
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die Bundesregierung hat mehrere Maßnahmen aus dem Sparpaket zum Haushalt 2024 beschlossen. Unter anderem sollen die Agrardiesel-Subventionen schrittweise beendet werden, die Luftverkehrssteuer erhöht und Veränderungen beim Bürgergeld vorgenommen werden. Die Kürzungen der Subventionen beim Agrardiesel sowie die höhere Luftverkehrssteuer könnten Auswirkungen auf die Landwirtschaft und…
-
Arbeitsmarkt Deutschland 2023: Rekordzahl von Beschäftigten, aber auch drohendes Loch
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, In Deutschland arbeiteten 2023 insgesamt 45,9 Millionen Menschen – so viele wie nie zuvor. Der Zuwachs wird vor allem durch Ausländer getragen. Doch er hat auch seine Kehrseiten. Schon bald droht Deutschland am Arbeitsmarkt ein folgenschweres „Loch“. Als Finanzexperte sehe ich in dieser Entwicklung sowohl…
-
Preisanstieg in NRW: Was Sie als Finanzexperte wissen müssen
Gemäß einem Bericht von www.ruhr24.de, Die gestiegenen Preise in NRW machen sich bei vielen im Portemonnaie bemerkbar. Doch was ist wirklich teurer geworden? Kekse sind um 33 Prozent, Weintrauben um 22 Prozent und Käse um 5 Prozent gestiegen. Butter hingegen ist um 28 Prozent günstiger geworden. Energiekosten, insbesondere die für…
-
Türkische Inflation steigt weiter: Experten mahnen vor nächstem Preisschub und unkonventioneller Wirtschaftspolitik Erdogan.
Gemäß einem Bericht von www.capital.de, Die Inflation in der Türkei ist weiterhin ein großes Problem, obwohl die Notenbank massive Zinserhöhungen vorgenommen hat. Die Regierung hat jedoch die Bemühungen der Zentralbank durch die Anhebung des Mindestlohns durchkreuzt, was zu einem weiteren Preisanstieg führen könnte. Die Inflation ist im Dezember um knapp…
-
Vermögensverteilung in der Euro-Zone: Wie die Superreichen immer reicher werden
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, ist das Vermögen in der Währungsunion sehr ungleich verteilt. Die vermögendsten zehn Prozent der Haushalte besitzen 56 Prozent des gesamten Nettovermögens, während die vermögensärmere Hälfte der Haushalte nur fünf Prozent besitzt. Das Gesamtvermögen in der Währungsunion beläuft sich inzwischen auf rund 60 Billionen Euro, was…
-
Deutsche Exporte wachsen stark – Finanzexperten sehen dennoch keine Befreiung
Wie www.n-tv.de berichtet, verzeichneten die deutschen Exporte im November ein überraschend starkes Wachstum gegenüber dem Vormonat. Dieses Wachstum ist das größte seit Februar 2022 und signalisiert einen positiven Trend für das Auslandsgeschäft. Besonders der Handel mit Kunden in der EU trug zu diesem Anstieg bei. Dieses unerwartete Wachstum zeigt, dass…
-
Ukraine-Krieg: Russlands erstaunlicher wirtschaftlicher Aufschwung trotz Sanktionen
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Nach fast zwei Jahren Ukraine-Krieg steht die russische Wirtschaft erstaunlich gut da. Putin hat das System wegen der westlichen Sanktionen völlig umgebaut. Doch wie funktioniert das neue Modell? Ein genauer Blick auf die Daten lässt ungewöhnliche Phänomene erkennen. Als Finanzexperte ist es faszinierend zu sehen,…
-
Oekonom: Deutsche Industrie-Orders deuten auf Produktionsrueckgang hin – Finanzexperte warnt vor weiterem Abschwung
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, hat Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer festgestellt, dass die Auftragsentwicklung in der deutschen Industrie auf einen weiteren Rückgang der Produktion hindeutet. Die Orders ohne Großaufträge sind im November um 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken, was das dritte aufeinanderfolgende Minus darstellt. Krämer prognostiziert, dass die deutsche Wirtschaft…