Wirtschaft
-
Schwarzbuch Börse: Finanzexperte deckt die größten Pleiten und Skandale auf
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Im „Schwarzbuch Börse“ fasst die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger die größten Pleiten und Skandale am Aktienmarkt zusammen. Neben der Schweizer Bank Credit Suisse, die die Aktionäre bei der Übernahme durch die Großbank UBS mit unter einem Franken abgespeist hat, wurden auch Unternehmen wie Siemens Energy mit…
-
Leistungsbereitschaft der Deutschen: Neue Umfrage liefert überraschende Ergebnisse
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, schätzen die Deutschen ihre eigene Leistung im Berufsleben sehr hoch ein, während sie die Leistungsbereitschaft ihrer Mitbürger deutlich geringer einschätzen. Dies ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von t-online unter rund 10.000 Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern. 83 Prozent aller Befragten halten sich selbst im…
-
Experte warnt vor Inflation: Budgetkompromiss der Ampel-Koalition treibt Teuerungsrate
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, hat der Haushaltskompromiss der Ampel Koalition auch Auswirkungen auf die Inflation, befürchten Ökonomen. Einer aktuellen Studie zufolge könnten einige Beschlüsse die Teuerungsrate nach oben treiben. Die Inflationsrate im Januar wird auf knapp vier Prozent geschätzt. Unter anderem wird erwartet, dass der CO₂-Preis von 30 auf…
-
Deutsche sorgen sich um Einsamkeit zu Weihnachten: Finanzielle Zukunftsaussichten trüb
Gemäß einem Bericht von www.eichsfelder-nachrichten.de, Zum Jahresende ist die Sehnsucht nach Nähe und Gemeinschaft besonders groß. Gleichzeitig können nicht alle Bundesbürger die Feiertage in der Familie oder mit Freunden verbringen. Immerhin jeder zehnte Deutsche (10 Prozent) blickt sorgenvoll auf die bevorstehenden Festtage, weil er fürchtet einsam zu sein. Stärker noch…
-
So sieht die neue Heizungsförderung ab 2024 aus – Das müssen Sie wissen als Finanzexperte
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de hat die Bundesregierung eine neue Heizungsförderung beschlossen, die zum 1. Januar 2024 in Kraft treten soll. Diese Förderung soll den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen in Bestandsgebäuden beschleunigen und soziale Härten berücksichtigen. Es gibt eine Grundförderung von 30 Prozent der Investitionskosten sowie verschiedene Boni für Wärmepumpen,…
-
Argentinien unter neuer Führung: Der radikale Reformkurs des Präsidenten Javier Milei
Gemäß einem Bericht von amp.dw.com, hat der neue argentinische Präsident Javier Milei innerhalb kürzester Zeit einen umfassenden Reformkurs für die argentinische Wirtschaft vorgelegt. Dieser beinhaltet die Abwertung des argentinischen Pesos, die Halbierung der Ministerien und eine radikale Deregulierung der Wirtschaft. Armut und Inflation stellen die größten Herausforderungen für die argentinische…
-
Globaler Seehandel und Ölpreisanstieg durch Risiken im Roten Meer: aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen
Gemäß einem Bericht von www.esyoil.com, Der internationale Ölmarkt ist weiterhin von Unsicherheiten geprägt, die zu steigenden Ölpreisen führen. Die Probleme im Roten Meer und die damit verbundenen Risiken haben dazu geführt, dass zahlreiche Öltanker alternative Routen wählen und die Lagerbestände in den USA ansteigen. Zusätzlich haben die EU-Sanktionen gegen Russland…
-
Finanzexperte analysiert: 60 Prozent der Händler unzufrieden mit Weihnachtsgeschäft in Baden-Württemberg
Gemäß einem Bericht von www.swr.de, Das Weihnachtsgeschäft in Baden-Württemberg verlief laut Handelsverband eher verhalten, jedoch hätten sich die Umsätze von Woche zu Woche gesteigert. Die Verbraucher scheinen aufgrund hoher Inflation ihr Geld lieber zu sparen und kaufen Geschenke immer später. Insbesondere Spielwarenhändler blieben mit ihren Umsätzen deutlich hinter den Erwartungen…
-
Deutschlands Schuldenberg wächst wegen teurer Energiehilfen – Finanzexperte analysiert die aktuelle Lage
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, ist der Schuldenstand des deutschen Staates in den ersten neun Monaten des Jahres um 85,8 Milliarden Euro auf insgesamt 2454,0 Milliarden Euro angestiegen. Dieser Anstieg ist unter anderem auf die teuren Energiehilfen zurückzuführen, die im Zusammenhang mit der Energiekrise und dem Ukrainekrieg gewährt wurden. Der…
-
Dramatischer Preisverfall: Deutsche Immobilienblase ist geplatzt – Finanzexperte analysiert stärksten Rückgang seit 2000.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, sind die Immobilienpreise in Deutschland im dritten Quartal 2023 um durchschnittlich 10,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken. Dies ist der stärkste Rückgang seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Die Gründe hierfür sind die hohe Inflation und gestiegene Finanzierungskosten, die zu einer geringeren Nachfrage…