Wirtschaft
-
Vorsichtige Prognosen: Warum die EZB-Präsidentin Christine Lagarde doch auf sinkende Zinsen setzt
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, Es wurde immer unwahrscheinlicher, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen erhöhen wird, nachdem die Inflation in der Eurozone zuletzt stark abgekühlt ist. Das könnte Wechselkurse und Zinssätze auf dem Markt beeinflussen. Laut einem Interview mit Isabel Schnabel, die zum Falken-Lager der EZB gehört, wird…
-
Hoffnung auf Trendwende im Kampf gegen Klimawandel: Erfolge durch Kohlenstoffsenken und Innovationsdynamiken der Zukunft
Gemäß einem Bericht von www.br.de, geht der Kampf gegen den Klimawandel weiter, auch wenn das 1,5 Grad-Ziel nicht erreicht wird. Der Bericht zum Global Carbon Budget 2023 zeigt jedoch erste Erfolge durch Kohlenstoffsenken, die zu einer langsamen Abflachung des Emissionstrends beitragen. Insbesondere maritime und Landsenken könnten zu einer Trendwende führen,…
-
Signa Holding: Dramatischer Anstieg der Schulden und bilanzielle Probleme enthüllt
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die Signa Holding, ein undurchsichtiges Konglomerat, hat in den letzten Monaten eine rapide Verschlechterung ihrer Finanzlage erfahren. Laut „Financial Times“ beläuft sich die Verschuldung der Holding Ende 2022 auf knapp unter zwei Milliarden Euro, stieg jedoch neun Monate später auf rund fünf Milliarden Euro an.…
-
Die türkische Wirtschaft wächst, doch die hohen Zinsen und die schwache Lira machen der Bevölkerung zu schaffen. Wie wird sich die Lage entwickeln?
Gemäß einem Bericht von www.businessinsider.de, Die TÜrkei befindest sich derzeit in einem wirtschaftlichen Aufschwung. Trotz hoher Inflation und einer schwachen Währung wächst die Wirtschaft kräftig. Laut Angaben der OECD gehört die Türkei 2023 zu den Industrieländern mit dem größten Wirtschaftswachstum. Die positive Entwicklung ist auf eine 180-Grad-Wende von Präsident Recep…
-
Wall Street Aktienrally pausiert, DAX hingegen mit neuem Rekordhoch – Finanzexperte analysiert US-Anleger Verhalten.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die US-Anleger haben sich einmal mehr zurückgehalten, während der deutsche DAX ein neues Rekordhoch erreichte. Die Aktienrally an der Wall Street ist ins Stocken geraten, da die US-Investoren vorsichtiger agieren. Der Leitindex Dow Jones ging um 0,22 Prozent leichter aus dem Handel und auch der…
-
Kakaopreise steigen: Auswirkungen auf die Finanzwelt
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, Die Inflation macht auch vor Schokolade und anderen kakaohaltigen Produkten nicht Halt. Die Preise für Schokolade und ähnliche Produkte sind im Vergleich zum Vorjahr um 12,6 Prozent gestiegen, hauptsächlich aufgrund des Anstiegs der Preise für Kakaobohnen, Kakaobutter und Zucker. Dies könnte sich aufgrund der gestiegenen…
-
Deutsche Exporte erneut gesunken: Auswirkungen auf die Konjunktur und Finanzmärkte
Gemäß einem Bericht vonwww.tagesschau.de, sind die deutschen Exporte im Oktober überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Grund ist die schwache Konjunktur in Europa. Auch die Importe schrumpfen unerwartet. Die deutsche Konjunktur kommt nicht in Schwung: Die Exporte fielen im Oktober um 0,2 Prozent zum Vormonat auf 126,4 Milliarden Euro.…
-
Wie die geplante Erhöhung des Bürgergeldes die Finanzpolitik beeinflusst
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, Die Diskussion über die Schuldenbremse ist wieder in den Fokus gerückt, da der Wissenschaftliche Beirat, der dem Bundeswirtschaftsministerium angegliedert ist, sich für eine Reform der Schuldenbremse ausspricht. Das Expertengremium sieht die Notwendigkeit, dass der Staat aufgrund struktureller Aufgaben wie die digitale und ökologische Transformation, Verteidigung…
-
Finanzexperte: Deutsche Wirtschaft erwartet 2024 keinen Aufschwung – Konjunkturumfrage zeigt ökonomische Schockstarre.
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, geht aus einer Umfrage des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) hervor, dass die deutsche Wirtschaft auch im kommenden Jahr keinen Aufschwung erwartet. Nur 23 Prozent der Unternehmen haben positive Erwartungen für 2024, während 35 Prozent negative Erwartungen haben. Die Konjunkturumfrage signalisiert „eine Fortsetzung…
-
Anzahl der Unternehmensinsolvenzen steigt aufgrund von Konjunkturschwäche und gestiegener Energiepreise
Gemäß einem Bericht von web.de, sind die Unternehmensinsolvenzen aufgrund der Konjunkturschwäche, erhöhten Zinsen und gestiegenen Energiepreisen in diesem Jahr stark angestiegen. Laut Schätzungen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform werden bis zum Jahresende 18.100 Unternehmen Insolvenz angemeldet haben, was einem Anstieg um 23,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Sondereffekte aus der…