Wirtschaft
-
Aktuelle Milchnachfrage: Preissteigerungen führen zu Veränderungen beim Kaufverhalten – Analyse und Prognose.
Gemäß einem Bericht von www.elite-magazin.de, hat sich die Verbrauchernachfrage nach Milchprodukten von Januar bis September 2023 deutlich verändert. Die Nachfrage nach Konsummilch ist um 4,6 % gesunken, ebenso landeten Milchgetränke wie Trinkjoghurt oder Buttermilch seltener im Einkaufswagen (-5,1 %). Ebenso griffen Käufer etwas seltener zu Quark (-0,3 %), während die…
-
Rentenhöhe in Deutschland: Wie viel Geld haben Senioren im Schnitt zur Verfügung?
Gemäß einem Bericht von www.hna.de, zeigt eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln, dass das durchschnittliche Haushaltseinkommen von alleinlebenden Rentnern in Deutschland bei 1945 Euro pro Monat liegt. Um zu den reichsten 10 Prozent zu gehören, benötigt man mindestens ein monatliches Haushaltseinkommen von 3500 Euro. Im Vergleich dazu…
-
Fünf norddeutsche Küstenländer drängen auf mehr finanzielle Unterstützung vom Bund für die Hafeninfrastruktur – dringender Handlungsbedarf!
Gemäß einem Bericht von www.ostsee-zeitung.de, Die fünf norddeutschen Küstenländer fordern den Bund auf, die Investitionen in die Hafeninfrastruktur zu erhöhen. Der derzeit bereitgestellte Betrag von 38,3 Millionen Euro jährlich für alle Länder sei seit 20 Jahren unverändert und reiche bei Weitem nicht aus. Die Minister und Senatoren der Länder betonen,…
-
Die Bedeutung von Fahrwerksteilen für Fahrkomfort und Sicherheit
Heutzutage nimmt es rund ein Fünftel des Gesamtgewichts eines Autos ein, womit es auch vom Gewicht her zu den bedeutsamsten Komponenten eines Fahrzeugs gehört. Erfahren Sie, was genau zum Fahrwerk gehört und wie diese Teile als Verbund den Fahrkomfort und die Sicherheit gewährleisten. Außerdem geben wir Ihnen Tipps zur Wartung…
-
Deutsche Haushalte zahlen EU-weit die höchsten Strompreise – Analyse eines Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Deutschland hat die höchsten Strompreise in der gesamten Europäischen Union. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Haushalte mit einem Jahresverbrauch von unter 5000 Kilowattstunden. Laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes sind die Verbraucherstrompreise für Ein-Personen-Haushalte im ersten Halbjahr 2023 nur in Liechtenstein und Belgien höher…
-
Finanzexperte analysiert: Rückgang der Nahrungsmittel-Einkaufsmengen im ersten Halbjahr 2023 – Auswirkungen auf die Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.nachrichten.at, ist aus dem „Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit“ des Landwirtschaftsministers Norbert Totschnig hervorgegangen, dass die Einkaufsmengen der Haushalte bei Nahrungsmitteln im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich mit dem Vorjahr um 3,5 Prozent zurückgegangen sind. Die Lebensmittelversorgung ist dennoch gesichert, wobei der Eigenversorgungsgrad bei verschiedenen Produkten deutlich…
-
Österreich: Inflation sinkt auf 5,4 Prozent im Oktober – tiefster Stand seit Jänner 2022
Die Inflation in Österreich hat sich im Oktober auf 5,4 Prozent eingebremst, was den tiefsten Wert seit Jänner 2022 darstellt. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf deutlich günstigere Treibstoffe im Vergleich zum Vorjahr zurückzuführen. Zudem haben sich die Preisanstiege bei Nahrungsmitteln und Möbeln abgeschwächt, erklärt Statistik-Austria-Chef Tobias Thomas. Gemäß einem Bericht…
-
Fachkräftemangel in Sachsen-Anhalt: Sorge für Unternehmen wächst laut Commerzbank-Studie
Gemäß einem Bericht von Welt.de, macht sich der Fachkräftemangel in Sachsen-Anhalt immer stärker bemerkbar. Laut einer Studie der Commerzbank betrachten fast die Hälfte der befragten Unternehmen den Fachkräftemangel als ihre größte Sorge. Dies hat bereits weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmen, da Lieferungen von Produkten oder Dienstleistungen verzögert werden und die…
-
Finanzminister unterstützt bisherigen Institutsleiter in Streit um Bonner Wirtschaftsforschungsinstitut
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, kommt es zu einem Streit um das Bonner Wirtschaftsforschungsinstitut IZA, bei dem der bisherige Institutsleiter Simon Jäger nun prominente Unterstützung von Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz erhält. Bayaz bittet in einem Brief an die Post-Stiftung, die getroffenen Entscheidungen „nochmals zu überdenken“, da er von den Umstrukturierungsplänen…
-
Neues Rentenalter in Deutschland: Was bedeutet das für die Bürger? Ein Finanzexperte klärt auf
Gemäß einem Bericht von www.karlsruhe-insider.de, Die aktuelle Rentenreform sieht vor, dass das Renteneintrittsalter in Deutschland bald deutlich steigen könnte. Experten prognostizieren, dass das Renteneintrittsalter bereits ab Jahrgang 1983 von 67 auf 68 Jahre steigen soll. Zudem wird erwartet, dass es in Zukunft sogar auf 69 Jahre steigen könnte, was bedeuten…