Wirtschaft
-
Kaufkraftanalyse: Bremen und Bremerhaven liegen deutschlandweit zurück
Gemäß einem Bericht von https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/kaufkraft-bremen-bremerhaven-bundesvergleich-umzu-100.html, Das Institut der deutschen Wirtschaft hat eine Analyse zur regionalen Kaufkraft in Deutschland durchgeführt und herausgefunden, dass Bremen und Bremerhaven deutschlandweit eher hinten liegen. Der durchschnittliche Bremer Bürger hat pro Jahr im Schnitt etwas mehr als 23.000 Euro zur Verfügung, was etwa fünf Prozent unter…
-
Gelsenkirchen auf dem letzten Platz im deutschlandweiten Kaufkraft-Ranking – Finanzexperte erklärt die Gründe
Gemäß einem Bericht von www.waz.de, Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlichte ein Gutachten, das die Kaufkraft in deutschen Landkreisen, Kreisen und Städten analysiert. Dabei wird festgestellt, dass Gelsenkirchen bundesweit den letzten Platz belegt. Das verfügbare Einkommen pro Kopf in Gelsenkirchen liegt bei 18.886 Euro, was 22,5 Prozent unter dem…
-
Deutsche Industrieproduktion sinkt stark – Finanzexperten warnen vor Rezession
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, hat die Industrieproduktion in Deutschland im September überraschend stark abgenommen. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 1,4 Prozent weniger her als im Vormonat, obwohl Fachleute nur mit einem Mini-Minus von 0,1 Prozent gerechnet hatten. Dies ist bereits der vierte Monat in Folge, in dem die…
-
Wirtschaftsweisen fordern Maßnahmen zur Rettung der gesetzlichen Rente
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, fordern die Wirtschaftsweisen verschiedene Maßnahmen, um die gesetzliche Rente zu reformieren und zukunftsfest zu machen. Dazu gehören die Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung, eine Anpassung der Rentenansprüche an das Einkommen sowie eine aktienbasierte Altersvorsorge. Die Forderungen der Wirtschaftsweisen beruhen auf dem demografischen Wandel. Die…
-
Experte analysiert: Niedrigste Inflation seit August – Teuer-Schock vorbei?
Gemäß einem Bericht von www.bild.de, ist die Inflation in Deutschland im Oktober auf den niedrigsten Stand seit August 2021 gesunken. Die Verbraucherpreise lagen 3,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, was auf gesunkene Energiepreise zurückzuführen ist. Der Rückgang der Inflation ist eine positive Entwicklung für Verbraucher, da die stetigen Preissteigerungen…
-
Die Unterschicht und Mittelschicht in Deutschland besitzen deutlich mehr Vermögen als bisher angenommen – neue Studie zeigt überraschende Ergebnisse.
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, zeigt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), dass die Vermögensverteilung in Deutschland weniger ungleich ist, als bisher angenommen. Die Unterschicht verfügt über einen höheren Anteil am Gesamtvermögen als zuvor angenommen, nämlich über 9,2 Prozent. Ebenso wurde festgestellt, dass die Mittelschicht einen deutlich…
-
Wirtschaftsweisen sagen voraus: Deutsche Wirtschaft 2023 im Schrumpfmodus
Gemäß einem Bericht von web.de haben die Wirtschaftsweisen ihre Prognose für die deutsche Wirtschaft herabgestuft. Die Experten erwarten, dass die Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen wird. Auch die Aussichten für 2024 sind nicht rosig, mit nur einem minimalen Wachstum von 0,7 bis 1,3 Prozent. Diese Herabstufung der Prognose ist…
-
Neel Kashkari und Austan Goolsbee: Fed-Vertreter warnen vor möglichen weiteren Zinserhöhungen
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de, Die Federal Reserve und insbesondere Neel Kashkari bewegen die Märkte mit ihren Aussagen über die Zinserhöhungen und den Kampf gegen die Inflation. Diese Aussagen haben Einfluss auf den Kurs von Aktien, Gold und dem Dollar. Neel Kashkari, der Chef der Minneapolis Fed, betonte in einem…
-
Reich in der Schweiz: 5 Millionen Franken notwendig für die Top 1 Prozent. Neue Studien liefern Einblicke in Vermögensverteilung.
Gemäß einem Bericht von www.nau.ch, zeigt eine Untersuchung, dass in der Schweiz etwa 5 Millionen Franken benötigt werden, um zum reichsten 1 Prozent des Landes zu gehören. Dieser Betrag liegt höher als frühere Schätzungen und verdeutlicht die zunehmende finanzielle Disparität im Land. Die Studie basiert auf Steuerdaten von einer halben…
-
Corona und Steuersenkung: Auswirkungen auf die Gastronomie bis 2023
Gemäß einem Bericht von www.chip.de, Die Gastronomiebranche hat im Zuge der Corona-Pandemie stark gelitten, was zu vielen Schließungen von Restaurants geführt hat. Um weitere Verluste zu verhindern, wurde eine temporäre Senkung der Mehrwertsteuer von 19 Prozent auf 7 Prozent für die Gastronomie beschlossen. Ursprünglich sollte diese Maßnahme bis zum 30.…