Wirtschaft
-
Non-Food-Discounter boomen in Krisenzeiten: Wie günstige Preise den Markt beherrschen
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten halten die Deutschen ihr Geld zusammen. Die Kauflust ist nach Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung so gering wie seit 15 Jahren nicht mehr. Der Handel befürchtet auf breiter Front Umsatzrückgänge. Eine Branche aber frohlockt: die Discounter. Wer billig anbietet, kann sich über steigende Kundenzahlen freuen. In…
-
China in Abwärtsspirale: Finanzexperten warnen vor schrumpfender Wirtschaft und Rekordschulden
Die Wirtschaft in China befindet sich in einer Abwärtsspirale, wie in einem Bericht von gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de berichtet wird. Der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes, ermittelt von Caixin und S&P, liegt bei 49,5. Dieser Wert weist auf ein schrumpfendes Wirtschaftsumfeld hin, da er unter der Marke von 50 liegt.…
-
US-Notenbank Fed: Wird die starke Wirtschaft einen Soft Landing ermöglichen oder steht eine Rezession bevor?
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de äußert die US-Notenbank Fed Optimismus darüber, dass die Wirtschaft der USA keine Rezession erleben wird. Die Fed wird voraussichtlich eine Zinspause einlegen. Allerdings zeigt der Artikel auf, dass die Fed in der Vergangenheit eine schlechte Erfolgsbilanz bei der Vorhersage von Rezessionen hatte und oft zu…
-
Fed-Chef Powell äußert sich zu restriktiver Geldpolitik und Inflationsbekämpfung
Gemäß einem Bericht von finanzmarktwelt.de hat die US-Notenbank (Fed) die Zinsen unverändert gelassen. Fed-Chef Jerome Powell äußerte sich in seiner anschließenden Pressekonferenz zu verschiedenen Themen. Er betonte, dass die Geldpolitik restriktiv sei und die Auswirkungen der bisherigen Straffungsmaßnahmen noch nicht vollständig spürbar seien. Die Fed sei entschlossen, die Inflation auf…
-
Schweizerische Nationalbank mit Verlust von 12 Mrd. Franken – Aktien- und Anleihekurse fallen
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) im dritten Quartal einen Verlust von zwölf Milliarden Franken verzeichnet. Dieser Verlust ist vor allem auf fallende Aktien- und Anleihekurse zurückzuführen. Der Verlust auf die Fremdwährungsbestände belief sich auf 9,2 Milliarden Franken. Darüber hinaus gab es auch Verluste bei den…
-
China Evergrande unternimmt neuen Versuch zur Umschuldung: Auslandsanleihen in Anteile zweier Töchterfirmen eintauschen.
Der ums Überleben kämpfende Immobilienkonzern China Evergrande bietet Gläubigern an, ihre Auslandsanleihen gegen Anteile an zwei Tochterfirmen einzutauschen. Dabei könnten die Gläubiger jeweils 30 Prozent an der Evergrande Property Services und dem Evergrande New Energy Vehicle erhalten. Der Immobilienkonzern ist mit rund 300 Milliarden Dollar weltweit am stärksten verschuldet und…
-
Anstieg der Altersrente ab 63 in Deutschland: Bedeutung für die Zukunft (SEO-optimiert)
Gemäß einem Bericht von www.gegen-hartz.de erlebt die Altersrente für besonders langjährig Versicherte in Deutschland einen Boom. Bis Ende September 2023 wurden mehr als 245.000 Anträge auf diese Altersrente gestellt, ein Anstieg von fast 17% im Vergleich zum Vorjahr. Der Grund für diesen Ansturm liegt unter anderem in der allmählichen Verrentung…
-
Bio-Lebensmittel sind in der Inflation preisstabiler als konventionelle Produkte – diese Auswertung zeigt warum
Gemäß einem Bericht von www.businessinsider.de zeigt eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft, dass die Preise vieler regionaler Bio-Lebensmittel in der Inflationswelle weniger stark gestiegen sind als die Preise für konventionelle Produkte. Dies liegt unter anderem daran, dass bei der Produktion von Bio-Produkten weniger Düngemittel und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden und…
-
Ölpreise erholen sich nach Verlusten: Chancen für Investoren?
Am Mittwoch haben sich die Ölpreise teilweise von ihren Verlusten der letzten beiden Handelstage erholt. Ein Barrel der Nordseesorte Brent kostete 86,22 US-Dollar, ein Anstieg um 1,21 Dollar gegenüber dem Vortag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) stieg um 1,13 Dollar auf 82,15 Dollar.…
-
Neurentner: Weniger Geld im Vergleich zu Bestandsrentnern – Expertenwarnung!
Gemäß einem Bericht von www.gegen-hartz.de erhielten Neurentner/innen im Jahr 2022 im Durchschnitt weniger Rente als Bestandsrentner/innen. Die monatlichen Bezüge der Neurentner/innen betrugen durchschnittlich 1.084 Euro, während die Bestandsrentner/innen 15 Euro mehr erhielten. Besonders deutlich wird der Unterschied bei männlichen Neurentnern, die im Durchschnitt 1.275 Euro im Monat erhielten, im Vergleich…