Wirtschaft
-
Höhere Tarife in Bayern: Versicherungen teurer durch Inflation und Naturkatastrophen
Gemäß einem Bericht von www.welt.de sind in diesem Herbst höhere Tarife bei den Bayern Versicherungen absehbar, da die Inflation und Naturkatastrophen die Versicherungsbranche erfassen. Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re plant bei den Preisverhandlungen mit den Erstversicherern die Inflation als wesentlichen Faktor zu berücksichtigen. Zudem werden Naturkatastrophen als weiterer Preistreiber genannt.…
-
Gastronomie in der Krise: Niedrigere Mehrwertsteuer nur bis 31. Dezember 2023 gültig
Im Zuge der Corona-Pandemie hat die Gastronomie stark gelitten, sodass viele Restaurants geschlossen wurden. Um weitere Verluste zu verhindern, wurde für die gesamte Branche eine niedrigere Mehrwertsteuer von aktuell sieben statt 19 Prozent entlastet. Das sollte ursprünglich nur bis 30. Juli 2021 gelten, wurde aber durch den Koalitionsausschuss mehrfach verlängert.…
-
Neuer Arbeitstrend Coffee Badging : Tricksen Mitarbeiter mit kurzen Bürobesuchen beim Thema Homeoffice?
Während Arbeitgeber ihre Mitarbeiter wieder vermehrt ins Büro ordern, erschummeln sich diese mit dem ausgeklügelten „Coffee Badging“-Trick mehr Homeoffice. In Zeiten der Coronapandemie konnten viele Arbeitnehmer erstmals von zu Hause aus arbeiten und möchten das Homeoffice nicht mehr missen. Einige Arbeitgeber sind jedoch weniger begeistert von diesem Konzept und möchten…
-
Die Zinsoffensive der Anbieter steigert das Vermögen der Deutschen – Aktien und Immobilien bleiben jedoch wichtig.
Gemäß einem Bericht von www.boerse-online.de, hat die Zinsoffensive der Anbieter den deutschen Haushalten eine beträchtliche Summe in die Kassen gespült. Das Geldvermögen der privaten Haushalte erhöhte sich im zweiten Quartal um 94 Milliarden Euro auf insgesamt 7,49 Billionen Euro. Dies ist bereits der dritte Anstieg in Folge, obwohl Aktien und…
-
US-Staatsanleihen-Renditen auf höchstem Stand seit Finanzkrise – Einblick eines Finanzexperten
Gemäß einem Bericht von Investing.com, sind die Renditen von US-Staatsanleihen nach der Rede von Fed-Präsident Jerome Powell auf den höchsten Stand seit der Finanzkrise gestiegen. Dies führte zu einem Rückgang der Aktienkurse. Gleichzeitig hat der Rohölpreis aufgrund der Aufstockung der strategischen Ölreserven der USA zugenommen. Zudem sind die Einzelhandelsumsätze in…
-
Europas Automarkt: Erholung lässt nach – Finanzexperte analysiert geringeres Wachstum im September.
Der europäische Automarkt verzeichnet im September den 14. Monat in Folge ein Wachstum. Laut dem europäischen Herstellerverband ACEA wurden 861.062 Neuwagen zugelassen, was einem Anstieg von 9,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Allerdings ist das Wachstum im September geringer ausgefallen als in den Vormonaten. Die steigenden Zinsen und die…
-
Finanzexperte Clemens Fuest fordert langfristige Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen in Deutschland
Gemäß einem Bericht von amp2.wiwo.de fordert der Ifo-Chef Clemens Fuest die deutsche Regierung auf, langfristige Herausforderungen anzugehen und nicht Milliarden in neue Strompreis-Subventionen für die Industrie zu stecken. Fuest betont, dass der Fachkräftemangel, die Anpassung an die älter werdende Gesellschaft und eine schnelle Digitalisierung gelöst werden müssen. Er weist darauf…
-
Regelsätze für Bürgergeld und Sozialhilfe steigen um 12% ab Januar – Finanzexperte
Die Regelsätze für Bürgergeld und Sozialhilfe steigen ab Januar um gut zwölf Prozent. Der Bundesrat stimmte am Freitag in Berlin einer entsprechenden Verordnung der Bundesregierung zu. Alleinstehende Erwachsene sollen 563 Euro im Monat erhalten – 61 Euro mehr als bisher… Gemäß einem Bericht von web.de hat der Bundesrat einer Verordnung…
-
Russlands Wirtschaft und der Ukraine-Krieg: Auswirkungen der steigenden Militärausgaben
Gemäß einem Bericht von www.fr.de analysiert der US-Branchendienst Bloomberg, dass Russland massive Investitionen in den Bereich militärische Ausgaben plant. Der russische Parlamentsentwurf sieht vor, dass der Rüstungsbereich bis 2024 auf einen Wert von sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) steigt. Das entspricht einer Summe von umgerechnet 112 Milliarden US-Dollar (ca. 106…