Wirtschaftspolitik
-
Neue deutsche Partei: Sahra Wagenknecht präsentiert ihr wirtschaftspolitisches Manifest
Seit Anfang dieser Woche ist klar: Deutschland bekommt eine neue Partei. Die ehemalige Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht, 54, verkündete am Montag die Gründung des nach ihr benannten „Bündnis Sahra Wagenknecht“, kurz BSW. Rund um die neue Partei gibt es noch viele Fragen. Über ihre wirtschaftspolitische Agenda lässt sich dennoch schon manches…
-
Angst und Angstmacherei: Wie eine Wirtschaftspolitik ohne Armut Hoffnung schafft
Marterbauer und Schürz kritisieren in ihrem Buch „Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht“, dass die neoliberale Wirtschaftspolitik die Ängste der Menschen gezielt ausnutzt, um bestimmte Verhaltensanreize zu setzen. Ein Beispiel dafür ist das Arbeitslosengeld, das nur für einen begrenzten Zeitraum gezahlt wird und danach auf ein Minimum…
-
Ehrung für Ökonomin Monika Bütler: Ihr Einsatz für die liberale Marktwirtschaft wird von der Bonny-Stiftung gewürdigt.
Die Bonny-Stiftung hat die Ökonomin Monika Bütler mit dem Freiheitspreis ausgezeichnet. Die Stiftung ehrt sie für ihren Einsatz für die liberale Marktwirtschaft und ihre Vorschläge zur nachhaltigen Altersvorsorge und marktwirtschaftlichen Klimapolitik. Monika Bütler ist eine renommierte Ökonomin und Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Sie hat sich bereits einen…
-
Bürgersprechstunde zur städtischen Wirtschaftspolitik mit Bürgermeister Markus Püll – Finanzexperte gibt Einblicke.
Mülheim an der Ruhr. Am 2. Mai 2023 findet die Bürgersprechstunde der CDU-Fraktion mit dem Thema „Städtische Wirtschaftspolitik“ statt. Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Bürgermeister Markus Püll, wird persönlich für Fragen, Anregungen und Kritik zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung findet in der CDU-Fraktionsgeschäftsstelle statt und kann auch telefonisch erreicht werden.…
-
Impulsrede zur Sozialen Marktwirtschaft 2022: Globalisierung und Digitalisierung im Fokus
Gemäß einem Bericht von www.politik-kommunikation.de, fand zum Jahresauftakt ein Festakt statt, der zwei geplante Veranstaltungen zusammenfasste: die Preisverleihung „Impulsrede zur Sozialen Marktwirtschaft 2022“ und eine Diskussionsrunde zum Thema „Wasserstoff – das Öl des 21. Jahrhunderts?“. Der Präsident des Wirtschaftspolitischen Clubs Deutschland (WPCD), Ansgar Tietmeyer, betonte dabei, dass die Soziale Marktwirtschaft…
-
Bundesfinanzminister plant Wachstumspaket mit umstrittenen Steuer- und Wirtschaftsmaßnahmen
Gemäß einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) hat Bundesfinanzminister Christian Lindner seine Mitarbeiter angewiesen, Maßnahmen für ein „Wachstumspaket“ für die Jahre 2023 und 2024 auszuarbeiten. Das interne Papier enthält Vorschläge zur Steuer- und Wirtschaftspolitik. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken und finanzielle Belastungen zu reduzieren. Die…
-
Neues Sanktions-Instrument der EU: Maßnahmen gegen Drittländer und ihre wirtschaftlichen Einflussnahme.
Vertreter des Europäischen Parlaments und der EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf ein neues Sanktions-Instrument geeinigt. Dieses ermöglicht es der Europäischen Union, Beschränkungen und Gegenmaßnahmen zu verhängen, wenn ein Drittland versucht, durch wirtschaftliche Maßnahmen einen Politikwechsel in der EU zu erreichen. Bisher wurde die Welthandelsorganisation WTO in solchen Fällen eingeschaltet, jedoch ermöglicht…
-
US-Präsident Biden bricht mit jahrzehntealten Grundlagen der US-Wirtschaftspolitik: Ein Paradigmenwechsel.
Gemäß einem Bericht von www.capital.de hat US-Präsident Joe Biden mit seinen billionenschweren Konjunktur- und Investitionsprogrammen einen Paradigmenwechsel in der US-Wirtschaftspolitik eingeleitet. Der Ökonom Max Krahé stellt fest, dass Biden mit den jahrzehntealten Grundlagen der US-Wirtschaftspolitik bricht. Dies zeigt sich durch drei Merkmale von „Bidenomics“: Erstens die Abrechnung mit dem Neoliberalismus…
-
Von Verdruss bis Fassungslosigkeit: VDMA-Präsident kritisiert Ampel-Koalition und ihre Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von „www.hna.de“ hat der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Ampelkoalition scharf kritisiert, insbesondere wegen der ausufernden Bürokratie, die bei den Mitgliedsunternehmen für Frustration sorgt. Laut VDMA-Präsident Karl Haeusgen dauern die Genehmigungsverfahren für Projekte in Deutschland viel zu lange und hemmen damit die Wirtschaft. Er fordert,…