Wirtschaftspolitik
-
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen in Bayern als Konjunkturrisiko: Unternehmen fordern dringend Reformen.
Gemäß einem Bericht von www.br.de, sehen fast 60 Prozent der Unternehmen in Bayern die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als ein Konjunkturrisiko. Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) berichtet, dass die Wirtschaft sich auf Talfahrt befindet und ein Ende dieser Entwicklung noch nicht in Sicht ist. Der BIHK-Konjunkturindex sank im Vergleich zur Frühjahrsumfrage…
-
Russland trotz Ukraine-Krieg: Finanzexperte warnt vor Budgetkürzungen
Gemäß einem Bericht von www.fr.de, Trotz erheblicher Kosten im Ukraine-Krieg trotzt Russlands Wirtschaft der Sanktionen. Jetzt gibt es aber Budgetkürzungen – und sie treffen die Bevölkerung. Trotz der erheblichen Kosten im Ukraine-Krieg konnte die russische Wirtschaft bisher den Sanktionen standhalten. Es wurden jedoch Budgetkürzungen angekündigt, die die Bevölkerung treffen. Der…
-
Experte sieht mögliche Notkreditmittel für Northvolt – Finanzexpertenanalyse
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, kann Northvolt mit Unterstützung von Bund und Land für seine Batteriefabrik rechnen. Der wissenschaftliche Dienst des Landtags hält einen Landeszuschuss zur Ansiedlung der Northvolt-Batteriefabrik aus Mitteln des Ukraine-Notkredits für machbar, wobei jedoch verfassungsrechtliche Risiken bestehen. In einer Zusammenfassung von 22 Seiten kommt der wissenschaftliche Dienst…
-
Boomstadt Skellefteå: Das Wirtschaftswunder dank Northvolt – Auch Dithmarschen vor ähnlichem Schicksal? von Finanzexperte Jonas Salto
Gemäß einem Bericht von www.ndr.de, Skellefteå in Schweden erlebt einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung seit der Ansiedlung des Unternehmens Northvolt. Die Stadt ist innerhalb weniger Jahre um 4.000 Einwohner gewachsen und hat damit einen massiven Wandel durchlaufen. Die Entscheidung von Northvolt, eine Fabrik am Stadtrand zu bauen, hat die Stadt zu…
-
Antimonopolbehörde plant Verbot von Preiserhöhungen um mehr als 30 Prozent für Großunternehmen in Russland
Zusammenfassung des Artikels: Lebensmittelpreise könnten in Russland weiter steigen Die russische Antimonopolbehörde plant, ein Verbot für die Erhöhung von Lebensmittelpreisen um mehr als 30 Prozent innerhalb von 60 Tagen im Jahr 2024 einzuführen. Großunternehmen sollen daran gehindert werden, die Preise zu erhöhen, wenn dies nicht mit wirtschaftlichen Faktoren begründet werden…
-
Starker Preisanstieg bei Eiern sorgt in Russland für Unmut und verzweifelte Maßnahmen der Regierung
Gemäß einem Bericht von www.sn.at, sorgt in Russland ein starker Preisanstieg bei Eiern und anderen Lebensmitteln nur Wochen vor den Weihnachts- und Neujahrsfeierlichkeiten für Unmut bei Verbrauchern und Behörden. Die Eierpreise sind im November im Vergleich zum Vorjahr um 40,29 Prozent gestiegen, was zu hohen Kosten für Verbraucher in Moskau…
-
Personalverantwortliche bewerten Wirtschaftspolitik der Bundesregierung als mangelhaft
Gemäß einem Bericht von www.braunschweiger-zeitung.de, Die aktuelle Umfrage unter deutschen Personalverantwortlichen zeigt, dass die Ampel-Regierung in Bezug auf die Wirtschaftspolitik kein gutes Zeugnis erhält. Die befragten Personaler bewerten die Arbeit der Koalition im Durchschnitt mit einer Note von 4,5, was gerade noch „ausreichend“ ist. Besonders kritisch sehen die Befragten die…
-
Wirtschaftsdelegation kehrt erfolgreich aus Brasilien zurück: Staatskanzlei-Chef Dahlemann zieht positive Bilanz.
Gemäß einem Bericht von www.nordkurier.de steht Patrick Dahlemann nach seiner erfolgreichen Reise nach Brasilien wieder in Vorpommern. Die Wirtschaftsdelegation, bestehend überwiegend aus Vorpommern, hat in neun Tagen eine Vielzahl von wirtschaftlichen Kooperationen abgeschlossen. Die Reise nach Brasilien hat sich gelohnt, so Dahlemann. Es wurden erfolgreiche Verträge in den Bundesstaaten Parana,…
-
Jens Spahn fordert Steuersenkungen und Bürokratiestopp zur Priorisierung des deutschen Wirtschaftswachstums
Gemäß einem Bericht von www.rnz.de, fordert Jens Spahn, Unions-Fraktionsvize, eine wirtschaftspolitische Wende in Deutschland. Er betont, dass das Wirtschaftswachstum höchste Priorität haben sollte und fordert Steuersenkungen sowie einen Bürokratiestopp. Spahns Aussagen werfen ein Schlaglicht auf die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland. Die Forderung nach Steuersenkungen und einem Bürokratiestopp könnte erhebliche…
-
Finanzexperte analysiert Stimmungslage in österreichischen Unternehmen Herbst 2023
Die Stimmung unter Österreichs Unternehmen hat sich im Herbst 2023 stark eingetrübt. Laut einer Studie der Beratungsfirma EY bewerten nur noch knapp die Hälfte der befragten Unternehmen ihre derzeitige Lage positiv, während die Sorgen um die Zukunft so stark sind wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr. Mögliche Auswirkungen auf…