Wirtschaftspolitik
-
Handesgespräche zwischen China und USA: Finanzexperte betont die Bedeutung einer stabilen Wirtschaftsbeziehung.
Es gibt Neuigkeiten im Hinblick auf die Wirtschaftsbeziehung zwischen China und den USA. Laut einem Bericht von Deutschlandfunk haben sich beide Länder geöffnet und zeigen sich bereit, ihre Beziehungen zu verbessern. US-Handelsministerin Gina Raimondo traf sich mit ihrem chinesischen Amtskollegen Wang Wentao und betonte die Bedeutung einer stabilen Wirtschaftsbeziehung zwischen…
-
Ökonom Südekum plädiert für offensive Investitionspolitik beim Vermögensaufbau-Gipfel
Gemäß einem Bericht von www.capital.de plädiert der Ökonom Jens Südekum beim Vermögensaufbaugipfel von Capital für eine offensive Investitionspolitik in Deutschland. Er ist der Meinung, dass der Industriestandort Deutschland noch zu retten ist und dass eine offensive Wirtschaftspolitik notwendig ist, um bessere internationale Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Dazu gehört auch die Subventionierung…
-
Kunststoffverarbeitende Industrie erleidet Umsatzrückgang – Handlungsbedarf für die Bundesregierung
Gemäß einem Bericht von www.plastverarbeiter.de hat das erste Halbjahr 2023 für die kunststoffverarbeitende Industrie zu einem deutlichen Umsatzrückgang geführt. Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) fordert die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation zu verbessern. Laut dem Statistischen Bundesamt sank der Umsatz der kunststoffverarbeitenden Industrie in den Monaten Januar…
-
Warum Wachstum allein nicht ausreicht: Die Bedeutung einer aufgabenorientierten Wirtschaftspolitik
Die Sorge um das Wirtschaftswachstum ist allgegenwärtig – von hochrangigen politischen Debatten und politischen Manifesten bis hin zur täglichen Berichterstattung. In Deutschland hat der jüngste Haushaltsplan der Bundesregierung ein stärkeres Wachstum zur obersten Priorität erklärt. In Indien sind die Staats- und Regierungschefs bestrebt, ihr Land wieder zur am schnellsten wachsenden…
-
Bundesregierung plant wirtschaftliche Maßnahmen: Finanzexperte Fratzscher bleibt skeptisch
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de kritisiert der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW), Marcel Fratzscher, dass die Deutschen sich selbst zu schlecht reden und eher in einer mentalen Depression stecken. Er sieht die Struktur der deutschen Wirtschaft als gesund, aber in einer schlechten Phase. Dennoch äußert er Kritik…
-
Britische Wirtschaft erleidet überraschenden Rückgang von 0,5 Prozent im Juli aufgrund von schlechtem Wetter und Streiks.
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, hat die britische Wirtschaft im Juli einen unerwarteten Rückgang um 0,5 Prozent verzeichnet. Dieser Rückgang wird auf mangelnde Kauflust aufgrund schlechten Wetters und auf Streiks in der Eisenbahn, in Schulen und im Gesundheitswesen zurückgeführt. Die Zentralbank sieht sich nun unter Druck, den Zinssatz nicht weiter…
-
Finanzexperte: Schwache Unterstützung der Wirtschaftspolitik belastet das Geschäftsklima in Ostwestfalen.
Die ostwestfälische Wirtschaft beklagt mangelnde Unterstützung durch die aktuelle Wirtschaftspolitik, dies ergab eine Sonderumfrage der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld. Laut der Umfrage bezeichnen drei von vier Betrieben die Wirtschaftspolitik der Regierungskoalition als „eher“ oder sogar „sehr schädlich“ für ihre Geschäfte. Besonders problematisch seien die Bereiche Steuern, Bürokratie, Energieversorgung…
-
Finanzexperte Jens Spahn fordert Wirtschaftspakt angesichts gesunkener Konjunkturprognose der Bundesregierung
Inmitten einer gesunkenen Konjunkturprognose der Bundesregierung bietet Jens Spahn, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, der Ampelkoalition ein Wirtschaftspakt an. Er fordert die Koalition auf, eine wirtschaftspolitische Wende vorzunehmen und schlägt unter anderem ein „Konjunktursofortprogramm“, eine Senkung der Unternehmenssteuer und einen „Bürokratiestopp“ vor. Appell an die Bundesregierung Jens Spahn, Unions-Fraktionsvize und…
-
US-Finanzexperte analysiert die wirtschaftliche Auswirkung von Bidens erneuter Präsidentschaftskandidatur mit Bidenomics.
US-Präsident Joe Biden hat angekündigt, erneut für das Präsidentenamt zu kandidieren und setzt dabei auf Bidenomics, seine Wirtschaftspolitik. Allerdings sind viele US-Bürger in West Virginia nicht von dieser Politik überzeugt, da sie den erhofften wirtschaftlichen Aufschwung nicht spüren. Wie der Deutschlandfunk berichtet, fühlen sie sich von den wirtschaftlichen Maßnahmen nicht…
-
Bürokratie erdrückt deutsche Unternehmen: Arbeitgeber fordern mehr Tempo, Scholz bleibt hart
Die deutschen Unternehmen kämpfen laut Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger mit verschiedenen Herausforderungen, die sich negativ auf ihre Stimmung und den Standort auswirken. Vor allem hohe Energiepreise, übermäßige Bürokratie und der Fachkräftemangel bereiten den Betrieben Probleme. Dulger kritisiert zudem, dass Menschen mit niedrigem Einkommen aufgrund des Bürgergeldes wenig Motivation haben, weiterhin zu…