Wirtschaftspolitik

  • Wirtschaftsexperte analysiert: CDU und SPD wollen Berliner Wirtschaftspolitik gestalten

    Gemäß einem Bericht von www.rbb24.de, zeichnet sich in Berlin eine Koalitionsvereinbarung zwischen CDU und SPD ab, die die Wirtschaftspolitik der Stadt gestalten soll. Einig sind sich die Parteien in vielen Punkten, allerdings gibt es einige grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten. Laut Wirtschaftssenator Stephan Schwarz stehen die meisten Unternehmen in der Hauptstadt trotz der…

  • Standort Deutschland in der Krise: Warum die Bundesregierung tatenlos zuschaut, während der ökonomische Abstieg beschleunigt wird

    Die Wirtschaftsdaten Deutschlands zeigen, dass das Land wieder der kranke Mann Europas ist. Insbesondere der industrielle Sektor verliert an Wertschöpfung, was sich auch in Daten des Internationalen Währungsfonds zeigt. Familienunternehmer wie Hans-Helmuth Schmidt verkauften ihre Unternehmen, da die wuchernde Bürokratie und hohe Lohn- und Lohnnebenkosten sie lähmen. Inzwischen sind deutsche…

  • Corona-Hilfen für Unternehmen: Jedes vierte muss Geld zurückzahlen

    Gemäß einem Bericht von www.stuttgarter-nachrichten.de, haben Unternehmen, die staatliche Corona-Hilfen in Anspruch genommen haben, nun eine vorläufige Bilanz erhalten. Laut dem Wirtschaftsministerium müssen fast jedes vierte Unternehmen einen Teil der erhaltenen Hilfen zurückzahlen. Gleichzeitig erhalten jedoch etwa 40 Prozent der Betriebe Nachzahlungen vom Bund. Die Corona-Überbrückungshilfen wurden unbürokratisch an existenzbedrohte…

  • Finanzexperte warnt: Ostdeutsche Solarindustrie steht vor dem Aus

    Gemäß einem Bericht von www.schwarzwaelder-bote.de, steht der Wiederaufbau der Solarindustrie in Ostdeutschland möglicherweise vor großen Schwierigkeiten. Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts könnte erhebliche Auswirkungen auf Ostdeutschland haben. Besonders betroffen ist nach Angaben des Grünen-Politikers Michael Kellner die Wirtschaft in Ostdeutschland, da fehlende 60 Milliarden Euro den Klima- und Transformationsfonds gefährden. Von…

  • Warum sich Finanzexperten klar gegen die AfD positionieren sollten

    Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, Manchmal kann Schweigen auch laut sein. Zum Beispiel dann, wenn es darum geht, sich klar abzugrenzen – von der AfD und ihren rechtsradikalen Positionen. Das Schweigen vieler Wirtschaftsbosse dazu ist ohrenbetäubend. Wie sie sich aus ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stehlen, ist zugleich niederschmetternd und empörend. Sie…

  • US-Wirtschaft brummt: Wie sich die jüngsten Zahlen auf die Geldpolitik auswirken

    Die US-Wirtschaft verzeichnet derzeit ein starkes Wachstum, niedrige Arbeitslosenzahlen und eine vergleichsweise hohe Inflationsrate. Trotzdem wird eine weitere Zinserhöhung unwahrscheinlich. Notenbankchef Jerome Powell hält die derzeitige Geldpolitik bereits für restriktiv und damit bremsend für die US-Wirtschaft. Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, Analyse der aktuellen Lage Das starke Wirtschaftswachstum und die…

  • Wie das Bundesverfassungsgericht die Wirtschaftspolitik kritisiert hat und was das für den Standort Deutschland bedeutet

    Gemäß einem Bericht von www.weser-kurier.de, Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zu den Schattenhaushalten der Bundesregierung und der eingeführten Haushaltssperre hat klargestellt, dass die Politik Prioritäten setzen muss, um die geplanten Fördermaßnahmen durchzuführen. Ansonsten droht der Standort Deutschland die De-Industrialisierung. Jeder fünfte Betrieb der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie erwägt, seine Produktion ins Ausland zu…

  • Deutsche Wirtschaft schweigt zur AfD – warum das fatal ist, erklärt Finanzexperte Harald Christ

    Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, diskutiert der Unternehmer Harald Christ die Verbindung zwischen der AfD und der deutschen Wirtschaft. Er betont, dass das Schweigen der deutschen Wirtschaft zur AfD fatal sei. Harald Christ, der Unternehmer und Millionär, äußert sich besorgt über den Erfolg der AfD und das mangelnde Engagement der…

  • Wie das Urteil des Bundesverfassungsgerichts Sachsens Chip- und Solarprojekte beeinflusst.

    Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, fordert Sachsens Energieminister Wolfram Günther nach dem Haushaltsurteil rasche Sicherheit für geplante und förderfähige Vorhaben. Besonders betont er die Bedeutung von Projekten in der Chip- und Solarindustrie sowie große Wasserstoffprojekte für die Souveränität Europas. Die Forderung nach rascher Sicherheit für geplante und förderfähige Vorhaben in…

  • Finanzexperten prüfen Möglichkeit eines Landeszuschusses für Northvolt-Batteriefabrik – Verfassungsrechtliche Risiken bleiben.

    Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, wird der wissenschaftliche Dienst des Schleswig-Holsteinischen Landtags untersucht, ob ein Landeszuschuss zur Ansiedlung der Northvolt-Batteriefabrik aus Mitteln des Ukraine-Notkredits möglich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass der Zusammenhang gut begründet werden müsse. Finanzministerin Monika Heinold betont die Wichtigkeit der Ansiedlung von Northvolt für die Erreichung…