Wirtschaftspolitik
-
Wie könnten die neuen Wirtschaftspolitiken in der Türkei unter einer Regierung von Kılıçdaroğlu aussehen?
Gemäß einem Bericht von www.freitag.de hat die schwächelnde türkische Wirtschaft möglicherweise dazu geführt, dass Präsident Erdoğan seinen Kredit verspielt hat. Der anhaltende Währungsverfall hat zu steigenden Energiepreisen geführt, da Energieträger aus dem Ausland importiert werden. Dies wiederum hat zu einer erhöhten Inflation, einem Handelsbilanzdefizit und einer steigenden Schuldenlast des privaten…
-
Deutschland in technischer Rezession: Ampels Wirtschaftspolitik zahlt sich nicht aus!
Die Ampel hat die Quittung für ihre Wirtschaftspolitik bekommen: Deutschland ist in die Rezession abgerutscht. Im ersten Quartal schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozent, nachdem die Wirtschaft zum Jahresende bereits um 0,5 Prozent eingebrochen war. Folgen zwei negative Quartale aufeinander, spricht man von einer technischen Rezession. Gemäß einem Bericht von…
-
Mit sektorübergreifender Integration in den Welthandel: Taiwans Halbleiterindustrie stärkt ihre Position durch neuen Handelspakt mit den USA
Die Halbleiterproduktion ist der wichtigste Wirtschaftszweig in Taiwan und verleiht dem Inselstaat eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Taiwan strebt nun eine Integration in den Welthandel an, um seine Position weiter zu stärken. Ein erster Schritt in diese Richtung ist ein bilaterales Handelsabkommen zwischen den USA und Taiwan. Obwohl das Abkommen zunächst…
-
Deutschlands Wirtschaftsstandort in Gefahr: Wie reagiert die Bundesregierung auf die Sorge vor Deindustrialisierung?
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de ist die Sorge vor Deindustrialisierung in Deutschland groß. Viele Unternehmen, insbesondere in der Chemie-Industrie, verringern ihre Investitionen am Standort Deutschland. Die chemische Industrie fordert staatliche Unterstützung, um die hohen Strompreise auszugleichen. Deutschland wird in diesem Jahr voraussichtlich eines der Schlusslichter unter den Industrieländern sein, aufgrund…
-
Der Glaube an eine bessere Zukunft geht verloren – Finanzexperten diskutieren über Veränderungen und Chancen für Deutschland | SEO: Finanzexperten, Veränderungen, Chancen für Deutschland
Gemäß einem Bericht von vorwaerts.de hat eine Jugendstudie der TUI Stiftung ergeben, dass immer mehr junge Menschen in Deutschland und Europa pessimistisch in die Zukunft blicken. In Deutschland glauben nur noch 27 Prozent der jungen Menschen daran, dass es ihnen besser gehen wird als ihren Eltern. 44 Prozent sind hingegen…
-
Europäische Kommission: Mangelnde Orientierung und widersprüchliche Interessen gefährden Europas Wirtschaft.
Gemäß einem Bericht von www.euractiv.de hat die Europäische Kommission in dieser Woche zwei wichtige wirtschaftspolitische Ankündigungen gemacht, die die Orientierungslosigkeit Europas widerspiegeln. Zum einen stellte die EU-Kommission ihre Strategie für wirtschaftliche Sicherheit vor, zum anderen erfolgte die Überprüfung des mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) sowie die Vorstellung des neuen Programms STEP (Plattform…
-
Finanzexperte Maurice Höfgen fordert: Investitionen als Weg zur Ankurbelung der Wirtschaft!
Gemäß einem Bericht von taz.de fordert der Ökonom Maurice Höfgen den Berliner Senat auf, die Wirtschaft durch Investitionen anzukurbeln. Er argumentiert, dass Sparen während einer Krise negative Auswirkungen hat und ein Konjunkturprogramm für extremistische Parteien wie die AfD darstellt. Höfgen betont den massiven Investitionsstau im Bereich Infrastruktur und Schulen in…
-
Finanzexperte Christian Lindner: Entlastungen in Höhe von sechs Milliarden Euro geplant. Investitionsprämie, höhere Forschungsförderung und Verlustverrechnung im Fokus.
Lindner plant Steuersenkungen für Unternehmen Laut Angaben aus Ministeriumskreisen geht es um Entlastungen in einem Umfang von sechs Milliarden Euro. Der FDP-Politiker Christian Lindner gab demnach einen entsprechenden Gesetzentwurf in die Ressortabstimmung. Kernpunkte sind die im Koalitionsvertrag vereinbarte Investitionsprämie für Unternehmen, eine höhere Forschungsförderung und eine großzügigere Verlustverrechnung. Zudem will…
-
Entkopplung der deutschen Wirtschaft von China: Finanzexperten warnen vor Risiken und fordern Nähe
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, haben deutsche Unternehmensführer und der chinesische Handelsminister vereinbart, dass eine Entkopplung der deutschen von der chinesischen Wirtschaft nicht im Interesse deutscher Firmen sei. Diese Entwicklung zeigt die neue China-Strategie, die kürzlich veröffentlicht wurde. Die Treffen zwischen dem Verbandspräsidenten der deutschen Maschinenbauer (VDMA), Karl Haeusgen, und…
-
Trotz schlechter Konjunkturdaten: Esken sieht starke Basis und fordert aktive Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de hat die SPD-Vorsitzende Saskia Esken trotz zunehmend schlechter Konjunkturdaten der deutschen Wirtschaft eine starke Basis bescheinigt. Sie fordert eine „aktive Wirtschaftspolitik“, die in die „richtige Richtung weist“ und die Infrastruktur vorhält, Staatsinvestitionen beinhaltet und gleichzeitig Investitionen aus der Wirtschaft anfordert. Esken spricht sich außerdem für…