Wirtschaftspolitik
-
Bundesregierung unterstützt wichtige Zukunftsinvestition in die Batterieproduktion von Northvolt in Heide
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, hat die deutsche Ampelregierung eine Förderung in Höhe von rund 700 Millionen Euro für die Ansiedlung der Batteriefabrik von Northvolt bei Heide (Kreis Dithmarschen) freigegeben, trotz der bestehenden Haushaltssperre. Die schwedische Firma Northvolt plant, in Heide ab 2026 Batteriezellen für Elektroautos herzustellen und will dafür…
-
Konjunkturumfrage der IHK Heilbronn-Franken: Düstere Aussichten für die regionale Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.stimme.de, zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK Heilbronn-Franken für das dritte Quartal 2023, dass die Stimmung in der regionalen Wirtschaft immer schlechter wird und die Aussichten düster sind. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, da sie Hinweise auf eine allgemeine wirtschaftliche Abschwächung in der Region gibt. Bisher sind…
-
75 Jahre nach der Währungsreform: Olaf Scholz Versprechen eines neuen Wirtschaftswunders
Am 20. Juni 2023 jährt sich die westdeutsche Währungsreform zum 75. Mal. Sie hatte ein unerwartetes Wirtschaftswunder zur Folge, eine breite Mittelschicht entstand. Ludwig Erhard, der von 1949 bis 1963 Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland war und als Vater der sozialen Marktwirtschaft gilt, gab seinem 1957 erschienenen Buch zurecht den Titel…
-
Klima- und Transformationsfonds: Finanzexperten warnen vor erheblichem Schaden für Ostdeutschland
Gemäß einem Bericht von www.weser-kurier.de, stellt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Michael Kellner (Grüne), fest, dass das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts besonders Ostdeutschland betrifft. Wenn die fehlenden 60 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds nicht anderweitig aufgebracht werden, droht der ostdeutschen Wirtschaft erheblicher Schaden. Die geplanten Investitionen in die deutsche…
-
Finanzexperte kritisiert geplante Gesetzesänderung der Bundesregierung – Interview mit DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben.
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, kritisiert der Geschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Martin Wansleben, die geplante Gesetzesänderung der Bundesregierung zur Entlastung der Unternehmen. Das sogenannte Wachstumschancengesetz soll die deutsche Wirtschaft mit steuerlichen Erleichterungen um durchschnittlich sieben Milliarden Euro pro Jahr entlasten, wobei eine Prämie für Investitionen in den…
-
Deutschland s Bevölkerung favorisiert staatliche Regulation über freien Markt. Was das für die Wirtschaft bedeutet.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, Das Heizungsgesetz der Bundesregierung hat in Deutschland zu hitzigen Debatten geführt. Ursprünglich hätte das Gesetz vorgesehen, dass nur noch Wärmepumpen bei Neuinstallationen erlaubt sein sollten. Diese Regelung wurde jedoch aufgrund von Widerstand abgeschwächt. Die Diskussion über das Heizungsgesetz wirft die Grundsatzfrage auf, wie viel Markt…
-
Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichts Haushaltsurteils: Was bedeutet das für die ostdeutsche Wirtschaft?
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, Der Grünen-Politiker Michael Kellner warnt vor den negativen Auswirkungen des Haushaltsurteils auf die ostdeutsche Wirtschaft. Besonders betroffen wäre diese Region, falls die fehlenden 60 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds nicht anderweitig aufgebracht werden können. Die Auswirkungen dieses Urteils auf die ostdeutsche Wirtschaft können…
-
Fünf norddeutsche Landesregierungen fordern vom Bund Einhaltung von Förderzusagen für Energiewende
Gemäß einem Bericht von www.ndr.de, Die fünf norddeutschen Landesregierungen haben den Bund aufgefordert, seine Förderzusagen für die Energiewende einzuhalten. Sie betonen die Bedeutung eines Brückenstrompreises für energieintensive Unternehmen und fordern eine Anbindung an ein nationales Wasserstoffnetz für Mecklenburg-Vorpommern. Das Bundesverfassungsgericht hat kürzlich die Umwidmung von Corona-Krediten für den Klimaschutz untersagt,…
-
Thüringen: Finanzielle Auswirkungen des Bundeshaushaltsurteils bleiben für Sondervermögen vorerst aus
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeshaushalt vorerst keine Auswirkungen auf das Sondervermögen in Thüringen. Die Landesregierung geht davon aus, dass das Thüringer Sondervermögen von dem Urteil nicht betroffen sein wird. Allerdings diskutiert die Koalition im Zusammenhang mit den Haushaltsberatungen für 2024 mit der Opposition…