Wirtschaftspolitik
-
Finanzexperte kritisiert geplante Gesetzesänderung zur Entlastung der Unternehmen
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, kritisiert der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Martin Wansleben, die geplante Gesetzesänderung der Bundesregierung zur Entlastung der Unternehmen. Das sogenannte Wachstumschancengesetz soll die deutsche Wirtschaft unter anderem mit steuerlichen Erleichterungen um durchschnittlich sieben Milliarden Euro pro Jahr entlasten. Kernpunkt ist eine Prämie für…
-
Wirtschaftspolitik mit China neu ausrichten: CDU-Politikerin Klöckner will Abhängigkeit verringern
Gemäß einem Bericht von www.rnd.de, Die CDU-Politikerin Julia Klöckner spricht sich für eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik Deutschlands mit China aus. Sie betont, dass Deutschland und China nicht nur Wirtschaftspartner, sondern auch Wettbewerber und Rivalen mit unterschiedlichen politischen Systemen sind. Klöckner fordert einen besseren Schutz der europäischen Infrastruktur, eine einheitliche Investitionskontrolle…
-
Rückzahlungen von Corona-Hilfen: Fast jedes vierte Unternehmen betroffen – Finanzexperte analysiert Zwischenbilanz
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, muss fast jedes vierte Unternehmen, das staatliche Corona-Hilfen erhalten hat, einen Teil davon zurückzahlen. Die Schlussabrechnung des Wirtschaftsministeriums basiert auf Stichproben von 338.000 eingereichten Anträgen. Rund 40 Prozent der Betriebe erhalten jedoch auch Nachzahlungen vom Bund. Die Corona-Überbrückungshilfen wurden an existenzbedrohte Unternehmen mit hohen Umsatzrückgängen…
-
Wirtschaftspolitik: Neuerlichen Warnungen der Opposition nach Wirtschaftsflaute in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.esslinger-zeitung.de, Die deutsche Wirtschaft stagniert und die politischen Ansichten darüber gehen auseinander. In diesem Zusammenhang warnt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck davor, den Wirtschaftsstandort Deutschland schlecht zu reden und ruft dazu auf, die Komfortzone der Selbstzufriedenheit zu verlassen. Die Opposition hingegen wirft ihm eine verfehlte Wirtschaftspolitik vor und…
-
Die Inflationstherapie: Warum staatliche Preiskontrollen die bessere Alternative zu Zinserhöhungen sind
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, hat die Wirtschaftsprofessorin Isabella M. Weber vor der zunehmenden Inflation gewarnt. Sie fordert staatliche Eingriffe in die Preise wichtiger Güter als eine Alternative zu den üblichen Zinserhöhungen, die von der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Inflation eingesetzt werden. Weber argumentiert, dass die üblichen Maßnahmen, wie…
-
Finanzexperte erklärt: Tiroler Landesregierung plant finanzielle Unterstützung für Gemeinde Matrei in Osttirol.
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de hat die schwarz-rote Tiroler Landesregierung am Montag beschlossen, die Gemeinde Matrei in Osttirol sowie das Gemeindeverbands-Dienstleistungsunternehmen Gemnova finanziell zu unterstützen. Matrei soll in den nächsten drei Jahren mit 6,6 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen geholfen werden, während für die Gemnova maximal 1,5 Millionen Euro vorgesehen sind.…
-
Finanzexperte kritisiert Milliardenhilfen für Chipindustrie in Ostdeutschland
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf seiner Sommerreise durch den Osten Deutschlands die sorgenvolle Stimmung der dortigen Unternehmer bezüglich der Milliardenhilfen für die Chipindustrie wahrgenommen. Insbesondere kritisieren sie die staatliche Unterstützung für Unternehmen wie Infineon und Intel, da dies den Arbeitsmarkt in Ostdeutschland leere und den…
-
Finanzexperte Adam Tooze kritisiert deutsche Wirtschaftspolitik im Interview mit dem Handelsblatt
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, äußerte sich der renommierte Wirtschaftshistoriker Adam Tooze in einem Interview mit dem „ Handelsblatt “ zu seiner Kritik an der deutschen Wirtschaftspolitik. Tooze hatte den deutschen Finanzminister als den „gefährlichsten Mann Europas“ bezeichnet und ihm „absurde Aussagen“ zur Schuldenbremse vorgeworfen. Laut Tooze sind fehlende Investitionen…
-
Türkische Wirtschaft schwächer – Erdogans neuer Kurs? Finanzexperte analysiert die aktuelle Lage und mögliche Folgen.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, zeigt die türkische Wirtschaft Anzeichen einer Abschwächung, trotz der strafferen Wirtschaftspolitik, die Präsident Erdogan nach seiner Wiederwahl versprochen hatte. Nach Angaben des türkischen Statistikinstituts Tüik wuchs das Bruttoinlandsprodukt zwischen März und Juni um 3,8 Prozent, was unter den Erwartungen lag. Die Bemühungen des neuen Wirtschaftsteams,…
-
EU-Kommissionsvize Dombrovskis in China: Beziehungen am Tiefpunkt – droht ein Zollkrieg? 24.09.2023
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com, ist das Verhältnis zwischen der EU und China aufgrund von wirtschaftlichen und geopolitischen Differenzen an einem Tiefpunkt angelangt. Die EU hat eine Anti-Dumping-Untersuchung für E-Autos aus China angekündigt, worauf die chinesische Staatsführung mit Konsequenzen droht. Dies hat zu wachsender Sorge vor einem möglichen Zollkrieg zwischen…