Wirtschaftspolitik
-
Rheinland-Pfälzische Unternehmer machen sich Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung im Land
Die rheinland-pfälzischen Unternehmer sorgen sich um die wirtschaftliche Entwicklung im Land. «Ich will den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz nicht schlecht reden», sagte der Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung Unternehmerverbände (LVU), Karsten Tacke, in Mainz. Es sei aber zu sehen, dass die wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz langsamer als in anderen Bundesländern sowie Europa sei und…
-
Die Bedeutung einer fundierten Anlagestrategie für langfristigen Finanzerfolg erklärt.
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.at, gibt es Diskussionen über die Notwendigkeit von Vernunft in der Wirtschaftspolitik. Die Autoren argumentieren, dass wirtschaftliche Entscheidungen auf rationalem Denken und fundierten Daten basieren sollten, anstatt auf politischen oder ideologischen Überzeugungen. Die Autoren weisen darauf hin, dass unvernünftige wirtschaftspolitische Entscheidungen zu schwerwiegenden Auswirkungen führen können.…
-
Zu wenige Menschen sind sich bewusst, dass empirische Ergebnisse in wirtschaftspolitischen Debatten oft nur Annäherungen an die Realität sind.
In meinem Beitrag möchte ich über die Bedeutung von empirischen Ergebnissen in wirtschaftspolitischen Debatten sprechen. Oft werden diese Ergebnisse als „Goldwährung“ angesehen und scheinbar präzise Resultate werden als Fakten betrachtet. Jedoch basieren viele dieser Ergebnisse auf Annahmen und Modellen und stellen bestenfalls Annäherungen an die Realität dar. Die Ökonomie leidet…
-
Wirtschaftspolitische Wende : Spahn fordert, leistungsfeindliche Sozialabgaben zu deckeln
Noch immer arbeitet die CDU fleißig an ihrem neuen Grundsatzprogramm. Unionsfraktionsvize Jens Spahn gibt nun neue Einblicke in die Marschrichtung. So fordert er eine Obergrenze für Sozialabgaben und einen „ernsthaften“ Bürokratieabbau. Auch zur Migrationspolitik hat er etwas zu sagen. Unionsfraktionsvize Jens Spahn spricht sich für eine Obergrenze für Sozialabgaben aus.…
-
Wachstumschancengesetz von Finanzminister Lindner: DIHK fürchtet um Schlagkraft, fordert mehr Geld für Klimaschutz
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) ist besorgt über die Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes von Finanzminister Christian Lindner. Das Gesetz, das steuerliche Veränderungen und Bürokratieabbau beinhaltet, soll die deutsche Wirtschaft um durchschnittlich sieben Milliarden Euro pro Jahr entlasten. DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben lobte zwar die Ziele des Gesetzes, kritisierte jedoch Änderungen und…
-
Wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz: Alarmsignale für den Wirtschaftsstandort
Mainz (dpa/lrs) – Die rheinland-pfälzischen Unternehmer sorgen sich um die wirtschaftliche Entwicklung im Land. „Ich will den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz nicht schlecht reden“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung Unternehmerverbände (LVU), Karsten Tacke, in Mainz. Es sei aber zu sehen, dass die wirtschaftliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz langsamer als in anderen Bundesländern sowie…
-
Gewinnbringende Investment-Strategien für einen erfolgreichen Vermögensaufbau
Gemäß einem Bericht von stern.de, berät der Grünen-Parteitag über ihre Wirtschaftspolitik. Die Grünen diskutieren unter anderem über Themen wie Mindestlohn, Vermögenssteuer und nachhaltiges Wirtschaften. Eine mögliche Auswirkung dieser Diskussionen auf den Markt und die Finanzbranche könnte eine erhöhte Unsicherheit sein. Wenn die Grünen ihre Vorstellungen einer Vermögenssteuer oder einer Erhöhung…
-
Finanzexperte warnt vor Schwächung des Wachstumschancengesetzes – DIHK besorgt um deutsche Wirtschaft
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) äußert Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit des Wachstumschancengesetzes von Finanzminister Christian Lindner. Das Gesetz hat das Ziel, die deutsche Wirtschaft durch Steueränderungen und Bürokratieabbau jährlich um durchschnittlich sieben Milliarden Euro zu entlasten. DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben lobt zwar die Ziele und Maßnahmen des Gesetzes, bemängelt jedoch,…
-
Die Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftsentwicklung auf den Aktienmarkt: Ein Finanzexperte berichtet.
Gemäß einem Bericht von „Augsburger-Allgemeine“ hat der renommierte Finanzexperte Hermann Hutter die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung scharf kritisiert. Er warf der Regierung vor, zu unentschlossen und ineffektiv zu handeln und warnte vor negativen Auswirkungen auf die Finanzbranche. Die Kritik von Hutter kommt nicht von ungefähr. Experten wie er beobachten den Markt…
-
Droht eine Stagnation wie in Japan? Chinas Party ist vorbei.
Gemäß einem Bericht von www.rnd.de ist die Wirtschaft Chinas derzeit in einer Flaute. Nach vier Jahrzehnten starken Wirtschaftswachstums ist das Reich der Mitte mit Problemen wie Jugendarbeitslosigkeit, Exportrückgang und einer Immobilienkrise konfrontiert. Diese wirtschaftliche Schwächephase wird auch auf die politische Führung unter Staatschef Xi Jinping zurückgeführt, dessen rätselhafte Politik Investoren…