Wirtschaftspolitik
-
Deutschlands strategische Partnerschaft mit zentralasiatischen Staaten stärkt die Wirtschaft und den Austausch, während eine unabhängige Justiz und Menschenrechte betont werden.
Länder wie Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan waren lange Zeit in deutscher Sicht eine Region im Schatten der Großmächte Russland und China mit nur mäßigem Interesse. Das ändert sich jedoch nun, da Deutschland erstmals eine strategische Partnerschaft mit den fünf ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens vereinbart hat. Diese Partnerschaft soll die bestehende Kooperation…
-
Kritische Stimmen bezweifeln, dass die geplanten Privatisierungserlöse in Italien realistisch sind.
Seit einem Jahr ist Italiens Premierministerin Giorgia Meloni im Amt und plant umfangreiche Erlöse aus der Privatisierung von Unternehmen. Allerdings gibt es keine konkreten Pläne dazu. Laut einem Bericht von der Stuttgarter Zeitung beruht der Haushaltsentwurf für 2024 auf unrealistischen Annahmen. Insbesondere die geplanten Privatisierungserlöse von 20 Milliarden Euro bis…
-
Steuern, Bürokratie, Innovation: Wie der Finanzminister die Unternehmen entlasten will
Gemäß einem Bericht von www.augsburger-allgemeine.de kritisiert der Finanzminister, dass Unternehmen in Deutschland eine zu hohe Steuerlast tragen. Im internationalen Vergleich liegt die durchschnittliche Steuerlast der deutschen Unternehmen bei 30 Prozent, während der Durchschnitt der großen Industrieländer bei 23 Prozent liegt. In manchen Kommunen können sie sogar bis zu 36 Prozent…
-
Deutsche Unternehmen erwarten Vollgas von der Politik: DIHK-Umfrage zur düsteren Wirtschaftslage
BERLIN. Die deutschen Unternehmen blicken düster in die Zukunft – und erwarten endlich „Vollgas“ von der Politik. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Aktuell gebe es keine Anzeichen für einen echten, sich selbst tragenden wirtschaftlichen Aufschwung, sagte Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben am Donnerstag in…
-
Die britische Wirtschaft stagniert – Wo sind die überzeugenden Konzepte?
Gemäß einem Bericht von www.nzz.ch befinden sich die britischen Konservativen nach dreizehn Regierungsjahren auf dem Weg in die Opposition und die Labour-Politikerin Rachel Reeves möchte bald Schatzkanzlerin werden. Die Konservativen haben in den letzten Jahren versagt, die Wirtschaft des Landes anzukurbeln. Die Wirtschaft dümpelt seit dem Ausbruch der Finanzkrise 2008…
-
Kika/Leiner-Insolvenz: Finanzexperte kritisiert Verluste für den Steuerzahler
SPÖ-Nationalratsabgeordneter Kai Jan Krainer kritisiert die Kika/Leiner-Insolvenz scharf. Es könne nicht sein, dass Private abkassieren und der Steuerzahler die Verluste schluckt. Mit Montagnachmittag hat die angeschlagene Möbelkette Kika/Lainer Insolvenz angemeldet. Auch dem Steuerzahler wird das teuer kommen. Etwa 130 Millionen Euro an Schulden hat das Unternehmen beim Finanzamt. Währenddessen hat…
-
Wirtschaftliche Lage Deutschlands: Herausforderungen und Komplexität – Interview mit Finanzexperten Harald Christ
Gemäß einem Bericht von www.cicero.de steht die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Einige dieser Herausforderungen sind der sprunghafte Anstieg der Energiekosten, die Probleme bei den Lieferketten und die sprunghaft angestiegene Inflation. Diese Entwicklungen führen dazu, dass der Standort Deutschland an Attraktivität verliert und Investitionen zurückgehen. Auch die Bauindustrie kommt ins…
-
Wohlstand durch freie unternehmerische Entfaltung: Die Rolle der Wirtschaftspolitik in Deutschland.
Gemäß einem Bericht von www.faz.net, wird in diesem Artikel die Bedeutung der Wirtschaftspolitik für Unternehmen und die Notwendigkeit eines Kurswechsels diskutiert. Die Autorin betont, dass Deutschland ein wohlhabendes Land ist und dieser Wohlstand auf Fleiß, Erfindergeist und einer Politik der freien unternehmerischen Entfaltung beruht. Bedeutung der Wirtschaftspolitik für Unternehmen Die…