Wirtschaftspolitik
-
Wirtschaftsminister Scholz kämpft um Arbeitsplätze bei Mercedes – SPD setzt sich für die deutsche Industrie ein
Die Affäre um Habecks Staatssekretär Graichen hat die Schlagzeilen der vergangenen Wochen beherrscht. Doch auch inhaltlich steht das Wirtschaftsministerium unter Druck. Die SPD mischt sich immer stärker in die Wirtschaftspolitik ein. Mit einem Lächeln im Gesicht steuert Olaf Scholz den Elektrotransporter von Mercedes. Ortstermin in Ludwigsfelde, Brandenburg. Das Mercedes-Werk liegt…
-
Finanzexperten warnen vor Abhängigkeit und Risiken globaler Lieferketten. Deutschland verlor durch Lieferengpässe fast 40 Mrd. Euro.
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de haben Lieferengpässe während der Corona-Pandemie zu großen Verlusten in der deutschen Industrie geführt. Allein im verarbeitenden Gewerbe sollen diese Verluste bei etwa 39 Milliarden Euro liegen, was etwa 1,2 Prozent des deutschen BIP entspricht. Die Pandemie hat gezeigt, dass die Just-in-Time-Produktion, bei der Lagerbestände minimiert…
-
Die besten Investmentstrategien für eine erfolgreiche Finanzplanung
Gemäß einem Bericht von KN-Online plant die Stadt Kiel, den Einfluss von grünen Maßnahmen auf ihre Strategie für Gewerbe- und Industrieflächen zu erhöhen. Das Ziel ist es, nachhaltige und umweltfreundliche Unternehmen anzuziehen und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Die geplante Strategie beinhaltet unter anderem die Schaffung von Grünflächen und…
-
Maschinenbau in China: Prognosen für 2023 nur mit maximal 3 Prozent Wachstum
Gemäß einem Bericht von RND.de leidet der deutsche Maschinenbau zunehmend unter der aktuellen Situation in China. Der VDMA-Präsident Karl Haeusgen hatte zu Beginn des Jahres noch mit einem zweistelligen Wachstum gerechnet, doch mittlerweile haben sich die Prognosen deutlich eingedunkelt. Haeusgen rechnet für das Jahr 2023 nur noch mit einem maximalen…
-
Wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie und steigende Energiepreise belasten Unternehmen – Finanzexperten fordern Entbürokratisierung und leichteren Zugang zu Förderprogrammen
Dieser Artikel berichtet über die massiven Preissteigerungen für Energie, die bereits bestehende Sorgen der Unternehmen verstärken. Die Wirtschaft leidet immer noch unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie, wie zum Beispiel Lieferkettenproblemen und hohen Preisen für Rohstoffe und Vorprodukte. Besonders betroffen ist derzeit die Baubranche aufgrund eines erheblichen Auftragsrückgangs. Hinzu kommen gestiegene…
-
Deutschlands Wirtschaftspolitik: Chancen nutzen und Wohlstand erhalten
Die Wirtschaftspolitik muss Unternehmen den Raum geben, um ihre volle Potenziale auszuschöpfen. Dies ist die zentrale Aussage eines Gastbeitrags auf FAZ.NET. Deutschland gilt immer noch als wohlhabendes Land, das von Fleiß und Erfindergeist mehrerer Generationen profitiert hat. Die Grundlage dieses Wohlstands war eine Politik, die auf freie unternehmerische Entfaltung gesetzt…
-
Jacinda Ardern: Tränenreicher Abschied und wirtschaftliche Bilanz – Finanzexperte analysiert
Gemäß einem Bericht von www.faz.net ist die wirtschaftliche Bilanz von Jacinda Ardern, der ehemaligen Ministerpräsidentin von Neuseeland, schlechter als erwartet. Nach fünfeinhalb Jahren im Amt hinterlässt sie ein Land, das unter hohen Preisen leidet und kurz vor einer Rezession steht. Ihr Vertrauter, Finanzminister Grant Robertson, hat bereits angekündigt, nicht als…
-
Finanzminister scheitert mit Wachstumschancengesetz : Was wir aus den Krisen lernen können.
Gemäß einem Bericht von www.faz.net scheitert der Finanzminister vorerst mit seinem „Wachstumschancengesetz“. Das Gesetz sollte dazu dienen, die Konjunktur anzukurbeln und hätte Kosten in Höhe von sechs Milliarden Euro verursacht. Die Diskussion um ein teures Konjunkturpaket führte bereits zu Uneinigkeit in der Ampel-Regierung. Die Entscheidung des Finanzministers, ein teures Ausgabenprogramm…
-
SPÖ-Obmann Babler fordert Masterplan gegen die Teuerung : Mieten einfrieren und Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel aussetzen
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, will SPÖ-Obmann Andreas Babler zur Verfassung greifen, um gegen die langsam sinkende Inflation vorzugehen. Die SPÖ plant, auf dem Bundesparteitag einen „Masterplan gegen die Teuerung“ zu beschließen, der „leistbares Leben“ verfassungsrechtlich verankern soll. Als Sofortmaßnahme sollen Mieten eingefroren und die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel ausgesetzt werden.…
-
Deutsche Wirtschaft schrumpft im dritten Quartal um 0,1 Prozent – jedoch leichte Erholung erwartet.
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft, wie das Statistische Bundesamt in einer Schnellschätzung mitteilte. Die Ökonomen, die von der Nachrichtenagentur Reuters befragt wurden, hatten sogar mit einem Minus von 0,3 Prozent gerechnet. Im Frühjahr gab es nach revidierten Zahlen ein…