Wirtschaftspolitik

  • Deutschlands Wirtschaftspolitik: Chancen nutzen und Wohlstand erhalten

    Die Wirtschaftspolitik muss Unternehmen den Raum geben, um ihre volle Potenziale auszuschöpfen. Dies ist die zentrale Aussage eines Gastbeitrags auf FAZ.NET. Deutschland gilt immer noch als wohlhabendes Land, das von Fleiß und Erfindergeist mehrerer Generationen profitiert hat. Die Grundlage dieses Wohlstands war eine Politik, die auf freie unternehmerische Entfaltung gesetzt…

  • Jacinda Ardern: Tränenreicher Abschied und wirtschaftliche Bilanz – Finanzexperte analysiert

    Gemäß einem Bericht von www.faz.net ist die wirtschaftliche Bilanz von Jacinda Ardern, der ehemaligen Ministerpräsidentin von Neuseeland, schlechter als erwartet. Nach fünfeinhalb Jahren im Amt hinterlässt sie ein Land, das unter hohen Preisen leidet und kurz vor einer Rezession steht. Ihr Vertrauter, Finanzminister Grant Robertson, hat bereits angekündigt, nicht als…

  • Finanzminister scheitert mit Wachstumschancengesetz : Was wir aus den Krisen lernen können.

    Gemäß einem Bericht von www.faz.net scheitert der Finanzminister vorerst mit seinem „Wachstumschancengesetz“. Das Gesetz sollte dazu dienen, die Konjunktur anzukurbeln und hätte Kosten in Höhe von sechs Milliarden Euro verursacht. Die Diskussion um ein teures Konjunkturpaket führte bereits zu Uneinigkeit in der Ampel-Regierung. Die Entscheidung des Finanzministers, ein teures Ausgabenprogramm…

  • SPÖ-Obmann Babler fordert Masterplan gegen die Teuerung : Mieten einfrieren und Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel aussetzen

    Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, will SPÖ-Obmann Andreas Babler zur Verfassung greifen, um gegen die langsam sinkende Inflation vorzugehen. Die SPÖ plant, auf dem Bundesparteitag einen „Masterplan gegen die Teuerung“ zu beschließen, der „leistbares Leben“ verfassungsrechtlich verankern soll. Als Sofortmaßnahme sollen Mieten eingefroren und die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel ausgesetzt werden.…

  • Deutsche Wirtschaft schrumpft im dritten Quartal um 0,1 Prozent – jedoch leichte Erholung erwartet.

    Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, ist die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft, wie das Statistische Bundesamt in einer Schnellschätzung mitteilte. Die Ökonomen, die von der Nachrichtenagentur Reuters befragt wurden, hatten sogar mit einem Minus von 0,3 Prozent gerechnet. Im Frühjahr gab es nach revidierten Zahlen ein…

  • Kfz-Gewerbe Bayern: Finanzexperte fordert Anreize für Wirtschaftswachstum

    Gemäß einem Bericht von kfz-betrieb.vogel.de hat das bayerische Kfz-Gewerbe kritisiert, dass die Wirtschaftspolitik des Bundes zunehmend belastend für die Kfz-Betriebe sei. Aufgrund der fehlenden Technologieoffenheit auf dem Markt würden Kunden wegbleiben, da kaum bezahlbare E-Autos verfügbar seien. Albert Vetterl, Präsident des bayerischen Kraftfahrzeuggewerbes, fordert daher die Politik auf, Anreize für…

  • Finanzexperte: Robert Habeck holt Top-Ökonomin für Wirtschaftspolitik ins Ministerium

    Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, plant Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Veränderungen in seinem Ministerium vorzunehmen. Ein Teil dieser Veränderungen umfasst die Einstellung der Top-Ökonomin Elga Bartsch, die die Abteilung „Wirtschaftspolitik“ leiten soll. Dieser Schritt ist Teil eines größeren Umbaus des Ministeriums, um es in der Energie- und Wirtschaftskrise sowie bei Zukunftsaufgaben…

  • Finanzexperte: Macron verkündet Milliardeninvestitionen für Battery Valley

    Lokalpolitiker in Dünkirchen träumen bereits von einem „Battery Valley“ – in Anlehnung an das Silicon Valley in Kalifornien. Emmanuel Macron verkündete jedenfalls vorige Woche den Bau zweier neuer Gigafabriken für Elektrobatterien in der nordfranzösischen Hafenstadt. Das taiwanesische Unternehmen Prologium investiert 5,2 Milliarden Euro, die chinesische Lithium-Verarbeiterin XTV 1,5 Milliarden. Den…

  • Taiwan: Halbleiterproduktion als stärkster Wirtschaftszweig und sektorübergreifende Integration in den Welthandel

    Gemäß einem Bericht von www.stuttgarter-nachrichten.de hat Taiwan mit den USA ein erstes bilaterales Handelsabkommen abgeschlossen. Dieser Handelspakt betrifft zunächst keine Zollbefreiungen, sondern vereinfacht lediglich die Abwicklung des Handels. Es wird erwartet, dass weitere Deals zwischen Taiwan und anderen Ländern folgen werden. Die Halbleiterproduktion ist Taiwans stärkster Wirtschaftszweig und hat systemische…

  • Halbleiterindustrie in Deutschland: Finanzexperte verteidigt staatliche Investitionen

    Wirtschaftsminister Robert Habeck hat staatliche Investitionen in die Halbleiterindustrie in Deutschland verteidigt. Der Bedarf an Halbleitern wächst stark, aktuell kommen sie jedoch größtenteils nicht aus Europa. Habeck betont die Bedeutung von Produktion, Technologie und Wissen in Deutschland und Europa für die wirtschaftspolitische Souveränität und die Sicherstellung von Lieferketten. Die Bundesregierung…