Wirtschaftspolitik
-
Kfz-Gewerbe Bayern: Finanzexperte fordert Anreize für Wirtschaftswachstum
Gemäß einem Bericht von kfz-betrieb.vogel.de hat das bayerische Kfz-Gewerbe kritisiert, dass die Wirtschaftspolitik des Bundes zunehmend belastend für die Kfz-Betriebe sei. Aufgrund der fehlenden Technologieoffenheit auf dem Markt würden Kunden wegbleiben, da kaum bezahlbare E-Autos verfügbar seien. Albert Vetterl, Präsident des bayerischen Kraftfahrzeuggewerbes, fordert daher die Politik auf, Anreize für…
-
Finanzexperte: Robert Habeck holt Top-Ökonomin für Wirtschaftspolitik ins Ministerium
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, plant Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck Veränderungen in seinem Ministerium vorzunehmen. Ein Teil dieser Veränderungen umfasst die Einstellung der Top-Ökonomin Elga Bartsch, die die Abteilung „Wirtschaftspolitik“ leiten soll. Dieser Schritt ist Teil eines größeren Umbaus des Ministeriums, um es in der Energie- und Wirtschaftskrise sowie bei Zukunftsaufgaben…
-
Finanzexperte: Macron verkündet Milliardeninvestitionen für Battery Valley
Lokalpolitiker in Dünkirchen träumen bereits von einem „Battery Valley“ – in Anlehnung an das Silicon Valley in Kalifornien. Emmanuel Macron verkündete jedenfalls vorige Woche den Bau zweier neuer Gigafabriken für Elektrobatterien in der nordfranzösischen Hafenstadt. Das taiwanesische Unternehmen Prologium investiert 5,2 Milliarden Euro, die chinesische Lithium-Verarbeiterin XTV 1,5 Milliarden. Den…
-
Taiwan: Halbleiterproduktion als stärkster Wirtschaftszweig und sektorübergreifende Integration in den Welthandel
Gemäß einem Bericht von www.stuttgarter-nachrichten.de hat Taiwan mit den USA ein erstes bilaterales Handelsabkommen abgeschlossen. Dieser Handelspakt betrifft zunächst keine Zollbefreiungen, sondern vereinfacht lediglich die Abwicklung des Handels. Es wird erwartet, dass weitere Deals zwischen Taiwan und anderen Ländern folgen werden. Die Halbleiterproduktion ist Taiwans stärkster Wirtschaftszweig und hat systemische…
-
Halbleiterindustrie in Deutschland: Finanzexperte verteidigt staatliche Investitionen
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat staatliche Investitionen in die Halbleiterindustrie in Deutschland verteidigt. Der Bedarf an Halbleitern wächst stark, aktuell kommen sie jedoch größtenteils nicht aus Europa. Habeck betont die Bedeutung von Produktion, Technologie und Wissen in Deutschland und Europa für die wirtschaftspolitische Souveränität und die Sicherstellung von Lieferketten. Die Bundesregierung…
-
Industriestrompreis: Finanzexperte wirbt für staatliche Unterstützung der energieintensiven Industrien
Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) wirbt erneut für die Einführung eines Industriestrompreises. Er argumentiert, dass dieser Preis notwendig sei, um im internationalen Standortwettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. Dulig hat zwar keinen konkreten Preis genannt, aber im Mai hatte er ihn auf 4 Cent pro Kilowattstunde geschätzt. Der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck…
-
Bidenomics: Eine ökonomische Zeitenwende – Wie sich die Finanz- und Wirtschaftspolitik der USA unter Joe Biden grundlegend verändert.
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de hat US-Präsident Joe Biden mehrere große Konjunktur- und Investitionsprogramme aufgelegt, die eine neue Ära der US-Wirtschaftspolitik einläuten. Der Ökonom Max Krahé sieht darin einen Paradigmenwechsel, der sich in drei Merkmalen von der bisherigen US-Wirtschaftspolitik unterscheidet. Erstens bricht Biden mit dem alten Paradigma des Neoliberalismus, indem…
-
Die deutsche Wirtschaft braucht klare Rahmenbedingungen und einen Plan der Bundesregierung, um aus der Krise zu kommen – so die Forderung eines Finanzexperten.
Selbst notorischen Optimisten müsste allmählich klar sein, dass die deutsche Wirtschaft noch lange brauchen wird, um aus dem Tal herauszukommen, in dem sie sich seit vielen Monaten befindet. Die Ursachen sind hinreichend beschrieben und so vielfältig, dass es keine einfachen Lösungen gibt. Kein Unternehmer erwartet von der Bundesregierung, dass sie…
-
Finanzexperte analysiert: Ist Deutschland wirklich der kranke Mann Europas?
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, nimmt der renommierte Wirtschaftshistoriker Adam Tooze die deutsche Politik auseinander. Insbesondere kritisiert er CDU-Chef Friedrich Merz, der im Sommer behauptete, dass Deutschland auf dem besten Weg sei, wieder der „kranke Mann Europas“ zu werden. Tooze warnt davor, dass diese Art der Rhetorik ein gefährliches Spiel…
-
Deutschland muss sich auf bescheidenes Wirtschaftswachstum einstellen: Die Perspektiven der deutschen Wirtschaft wirken bescheiden, doch es gibt Licht am Ende des Tunnels. Es ist Zeit für eine transformative Angebotspolitik, um knappe Ressourcen zu steigern.
Gemäß einem Bericht von amp2.handelsblatt.com prognostizieren führende Wirtschaftsforschungsinstitute ein Wachstum der deutschen Wirtschaft von nur 0,3 Prozent im Jahr 2023. Diese bescheidene Prognose ist das neue Normal und kein vorübergehender Ausrutscher. Die deutsche Volkswirtschaft befindet sich in einer Phase der Knappheit, insbesondere in Bezug auf Arbeitskräfte. Der demografische Wandel führt…