Wirtschaftspolitik
-
Ostdeutsche Unternehmen skeptisch: Bundesregierung bleibt handlungsunfähig!
Ostdeutsche Firmen äußern Zweifel an der Wirtschaftspolitik der neuen Bundesregierung beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum 2025.
-
Bayerns Wirtschaft am Boden: Bürokratie kostet uns Milliarden!
Die bayerische Wirtschaft stagniert 2025: hohe Bürokratiekosten und negative Erwartungen belasten Unternehmen. Reformen nötig!
-
Bitcoin auf eine Million Dollar: Arthur Hayes‘ kühne Prognose für 2028!
Krypto-Experte Arthur Hayes prognostiziert Bitcoin bei 1 Million USD bis 2028. Ursachen sind globale Marktveränderungen und US-Politik.
-
Wirtschaftsstandort Deutschland: Alarmzeichen und Krisenwarnungen!
Die Wirtschaftspolitik Deutschlands steht unter Druck: Standortprobleme, steigende Bürokratie und Investorenwarnungen prägen die Diskussion.
-
Merz‘ Regierungsstart: Konflikte in der Koalition schon vorprogrammiert!
Bundeskanzler Merz präsentiert am 15.05.2025 erste Regierungserklärung zur Wirtschafts- und Europapolitik der neuen Koalition.
-
Thüringen-Monitor 2024: Alarmierende Zunahme von Antisemitismus entdeckt!
Christian Schaft fordert Maßnahmen gegen Rassismus und Antisemitismus in Thüringen, betont die Rolle aktiver Wirtschaftspolitik zur Stärkung der Demokratie.
-
Elternzeit 2025: Digitaler Antrag und neue Regeln für Familien!
Ab Mai 2025 gelten neue Regelungen zur Elternzeit und Elterngeld, die digitale Anträge ermöglichen und Fristen beibehalten.
-
Lokale Banken verlieren ihren Reiz: Unternehmer klagt über Zentralisierung
Zentralisierung von Bankdienstleistungen erfordert Flexibilität und persönliche Betreuung. Unternehmer berichten von Herausforderungen.
-
Dollarschwäche: Risiken und Chancen für die Weltwirtschaft im Blick!
Analyse der wirtschaftspolitischen Herausforderungen und Chancen inmitten der Dollar-Schwäche und geopolitischen Unsicherheiten.
-
Wirtschaftsbericht: Eurozone wächst langsamer als erwartet!
Die Eurozone wächst im ersten Quartal 2023 langsamer als erwartet, teils erwartet durch negative BIP-Revisionen und regionale Unterschiede.