Wirtschaftspolitik
-
Sachverständigenrat fordert flexiblere Schuldenbremse zur Zukunftssicherung – Ein Finanzexperte analysiert die Vorschläge.
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) vorgeschlagen, die Schuldenbremse maßvoll zu überarbeiten. Die Vorsitzende Monika Schnitzer bezeichnet die aktuelle Schuldenbremse als zu starr und fordert eine Erhöhung der Flexibilität, um zukunftsorientierte öffentliche Ausgaben zu ermöglichen, ohne die Tragfähigkeit der Staatsfinanzen zu gefährden.…
-
Finanzexperten fordern dringende Reformen von Bundeskanzler Scholz – Wirtschaftsverbände besorgt
Gemäß einem Bericht von www.wiwo.de, haben die vier großen Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft einen gemeinsamen Reform-Appell an den Bundeskanzler gerichtet. In dem Brief, der der WirtschaftsWoche vorliegt, äußern sie ihre große Sorge über die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands. Dieser Brandbrief der Wirtschaftsverbände zeigt, dass die Sorgen um den…
-
Warum jede Wählerin und jeder Wähler die AfD kennen sollte – Finanzexperte warnt vor wirtschaftlicher Katastrophe
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, warnt der Wirtschaftsexperte Marcel Fratzscher vor den wirtschaftspolitischen Plänen der AfD und führt konkrete Gründe an, warum die Partei von den anderen abweicht. Die Forderungen der AfD seien geprägt von Widersprüchen und nicht logisch konsistent. Die Partei verfolgt ein Wirtschaftsprogramm, das Deutschland in Massenarbeitslosigkeit steuern…
-
Warum die konventionelle Landwirtschaft keine Zukunft mehr hat – ein Finanzexperte deckt auf
Wie taz.de berichtet, steht die konventionelle Landwirtschaft vor großen Herausforderungen. Die aktuelle Form der Landwirtschaft, die von Subventionen abhängig ist und vor allem durch Großbetriebe betrieben wird, verspricht keine Zukunft. Die Ursachen für diese Entwicklung liegen vor allem in der Überproduktion, dem exzessiven Einsatz von chemischen Substanzen und Unkrautvernichtungsmitteln sowie…
-
Kritik an Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger wächst – Was bedeutet das für den Mittelstand?
Gemäß einem Bericht von www.augsburger-allgemeine.de, CSU-Fraktionschef Holetschek hielt Aiwanger vor, sein Amt zu vernachlässigen. Kritik kommt auch aus dem Mittelstand. An anderer Stelle erntet der Freie-Wähler-Chef auch Lob. Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger steht in der Kritik, da er sich laut CSU-Fraktionschef Holetschek zu sehr auf die Landwirtschaft konzentriere und…
-
UVB warnt vor Wahlerfolg der AfD in Brandenburg: Chefmanager der MTU verrät, wie die Partei die Wirtschaft gefährdet.
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, warnt der Chefmanager des Ludwigsfelder Turbinenherstellers MTU, André Sinanian, vor einem Wahlerfolg der extrem rechten AfD in Brandenburg. Er betont, dass ein starkes Abschneiden der AfD bei den Wahlen die wirtschaftlichen Chancen von Unternehmen gefährden könnte, da Deutschland im Ausland zunehmend kritisch betrachtet werde. Sinanian…
-
➤ Sachsens Wirtschaft vor zweiter Transformation: Chancen und strategische Empfehlungen
Gemäß einem Bericht von Süddeutsche Zeitung steht die Wirtschaft in Sachsen laut Experten vor einer zweiten Transformation. Das Gutachten eines Expertenrates, das in Dresden präsentiert wurde, empfiehlt den zügigen Ausbau von Strom-, Wasserstoff- und Breitbandnetzen sowie erneuerbaren Energien. Zudem wird eine verstärkte Anstrengung im Bereich der Fachkräftegewinnung und der Verbesserung…
-
Finanzexperte fordert Kurskorrektur der Bundesregierung nach Brandbrief der deutschen Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.tagesspiegel.de, hat FDP-Vize Wolfgang Kubicki die Bundesregierung nach einem Brandbrief der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft an Bundeskanzler Olaf Scholz zu einer Kurskorrektur aufgefordert. Kubicki betonte, dass das Schreiben nicht überhört werden dürfe. Er warnte vor einer fortschreitenden wirtschaftlichen Abwärtsspirale und gesellschaftlicher Spaltung, falls keine schnellen Maßnahmen…
-
Mitnahmeeffekt in der Finanzpolitik: So werden Millionen verschwendet
Gemäß einem Bericht von www.nzz.ch, werden staatliche Begünstigungen wie Subventionen oft kritisiert, da sie zu Mitnahmeeffekten führen. Das bedeutet, dass ein Teil der Begünstigung von Privaten „mitgenommen“ wird, ohne dabei dem eigentlichen Ziel näher zu kommen. Dies wurde anhand von drei Beispielen illustriert: der Tourismuspolitik, der Energiewende und der Altersvorsorge.…
-
Fachkräftemangel in Mecklenburg-Vorpommern: Experten fordern ambitionierte Lösungen
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, fehlen dem Land Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2030 fast 60.000 Arbeitskräfte, wovon 51.000 Menschen Fachkräfte sind. Die Landesregierung plant, dieser Herausforderung mit einer Fachkräftestrategie entgegenzuwirken, die auf Ausbildung, Einwanderung, Erwerbspotenzial und attraktiven Arbeitsbedingungen basiert. Dennoch gibt es Kritik von Arbeitgeberverbänden und der CDU-Fraktion im Landtag, die…