Wirtschaftspolitik
-
Die Aluminiumindustrie in Deutschland ist in Gefahr: Warum eine vernünftigere Wirtschaftspolitik dringend notwendig ist.
Gemäß einem Bericht von www.maschinenmarkt.vogel.de, befindet sich Deutschland in einer Rezession, von der auch die Aluminiumindustrie betroffen ist. Das Produktionsvolumen sank im Jahr 2023 deutlich, vor allem in der Primärerzeugung. Die schwierigen Standortbedingungen und der Wettbewerb mit Importeuren aus Drittstaaten setzen die Unternehmen zusätzlich unter Druck. Die wirtschaftlichen Auswirkungen auf…
-
Wirtschaftsforscher fordern: Firmen müssen gegen Rechtsextremismus Position beziehen, um Arbeitsplätze zu schützen & Fachkräftemangel zu vermeiden.
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Der aktuelle Appell einiger führender Ökonomen richtet sich an die Wirtschaft in Deutschland, sich öffentlich stärker gegen den Rechtsextremismus und die AfD zu positionieren. Die Unternehmen und Wirtschaftsverbände stehen in der Verantwortung, die Ernsthaftigkeit dieser Bedrohung zu erkennen und ihre Position klar zu beziehen. Der…
-
IW-Chef warnt: AfD-Pläne gefährden 2,2 Millionen Arbeitsplätze und Wohlstand
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, schlagen die Wirtschaftspläne der AfD hohe Wellen. Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), Michael Hüther, warnt vor den Konsequenzen eines möglichen EU-Austritts Deutschlands. Seiner Einschätzung zufolge könnten diese Pläne dazu führen, dass Deutschland bis zu 2,2 Millionen Arbeitsplätze verliert. Eine Umsetzung der…
-
Rechtsextremismus erfolgreich bekämpfen durch richtige Wirtschaftspolitik – ein vernachlässigter Ansatz?
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, geht es bei der Bekämpfung der AfD nicht nur um politische Maßnahmen, sondern auch um wirtschaftliche Aspekte. In den vergangenen Tagen haben etwa eine Millionen Menschen in über 100 deutschen Städten gegen die AfD protestiert. Die Proteste zeigen, dass viele Bürger das Weltbild und die…
-
FDP-Generalsekretär Djir-Sarai attackiert Grüne – Partei fehlt „Grundverständnis für wirtschaftspolitische Realität“
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, hat der FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai die Grünen scharf kritisiert und behauptet, die Partei habe kein Verständnis für die wirtschaftspolitische Realität. Er bekräftigte sein Nein zu weiteren großen Sozialreformen und forderte eine Renaissance der Marktwirtschaft und des Leistungsprinzips. Djir-Sarai betonte die Notwendigkeit einer Sozialstaat-Bremse und argumentierte,…
-
Wie die Einkommensschere zwischen Ost und West geschlossen werden kann – Finanzexperte gibt Rat
Gemäß einem Bericht von www.abendblatt.de, haben Oppositionsparteien in Mecklenburg-Vorpommern auf die anhaltende Einkommensschere zwischen Ost und West unterschiedlich reagiert. Die Grünen forderten einen beschleunigten Ausbau der Ökostrom-Produktion, um so Anreize für die Ansiedlung von Industrieunternehmen zu schaffen, in denen gut verdient werde. Sabine Enseleit von der FDP warf der Landesregierung…
-
Finanzexperte fordert Ende der Übergangsfrist für Vollspaltenbodenverbot in Schweinehaltung bis 2030
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de plädiert der zuständige Minister Johannes Rauch dafür, die Übergangsfrist zur Umsetzung des Verbots von Vollspaltenböden in der Schweinehaltung bereits 2030 enden zu lassen. Der Verfassungsgerichtshof hatte die ursprünglich verankerte Übergangsfrist zur Umsetzung des Verbots bis 2040 als zu lang und sachlich nicht gerechtfertigt gekippt. Die…
-
Deutschland droht Rezession: Wie wirkt sich die konjunkturelle Lage auf die Finanzmärkte aus?
Der Artikel berichtet darüber, dass Deutschland nicht mehr als die Konjunkturlokomotive Europas angesehen wird, sondern vielmehr als eine entzauberte Wirtschaftsnation, die im Gegensatz zu anderen großen Wirtschaftsnationen im Vorjahr in einer Rezession war. Die Wirtschaftsleistung sank um 0,3 Prozent und der Ausblick für das laufende Jahr ist ebenfalls besorgniserregend. Gemäß…
-
Finanzexperte warnt: Deutscher Wirtschaft stehen Jahre des schwachen Wachstums bevor
Gemäß einem Bericht von www.zdf.de, prognostizieren führende Ökonomen in Deutschland ein schwaches Wachstum der Wirtschaft. Die jährlichen Wachstumsraten könnten mittelfristig unter einem Prozent liegen, was deutlich niedriger ist als im Durchschnitt der vergangenen dreißig Jahre. Diese schwache Prognose könnte sehr wahrscheinlich auf die demografische Entwicklung und den Fachkräftemangel zurückgeführt werden.…
-
Finanzexperten sehen verhaltene Erwartungen der Thüringer Unternehmen für 2024 – Krisen bleiben das neue Normal, Wirtschaftswachstum schwach.
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, ergab eine Umfrage des Verbandes der Thüringer Wirtschaft (VWT), dass die Erwartungen der Thüringer Unternehmen an die wirtschaftliche Entwicklung 2024 verhalten sind. 40 Prozent der Unternehmen rechnen mit einer schlechteren wirtschaftlichen Entwicklung als 2023, ein Drittel geht von keiner Veränderung aus und fast 16 Prozent…