Wirtschaftspolitik

  • Analyse: Deutsche sehen Ampel-Wirtschaftspolitik kritisch – nur Grünen-Wähler sind mehrheitlich zufrieden

    Die Mehrheit der Deutschen hält die Wirtschaftspolitik der Ampel für schädlich. Auch ein Großteil der eigenen Wählerschaft ist hier unzufrieden, nur bei den Grünen gibt es noch mehr Befürworter als Kritiker. Sorgen machen muss der Regierung besonders ein Teil der Umfrage. Gemäß einem Bericht von www.welt.de, ergibt sich aus einer…

  • US-Investitionen in chinesische Technologien aus Sicherheitsgründen begrenzt

    Gemäß einem Bericht von www.augsburger-allgemeine.de, Präsident Joe Biden bremst US-Investitionen in chinesische Technologien aus sicherheitspolitischen Gründen. Dies betrifft insbesondere den Bereich der Halbleiter, Mikroelektronik, Quanteninformationstechnologie und bestimmte Systeme der Künstlichen Intelligenz. Die Restriktionen sollen erst 2024 formell in Kraft treten und sollen China daran hindern, sich die fortschrittlichsten Technologien anzueignen.…

  • Politiker in Davos: Robert Habeck im Fokus der Weltpolitik

    Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, steht Robert Habeck in Davos und spricht über weltpolitische Themen, während er auf dem Weltwirtschaftsforum ist. Es ist offensichtlich, dass Politiker wie er hier in der Schweiz sind, um über dringliche internationale Angelegenheiten zu sprechen. Diese weltpolitischen Gespräche könnten auch Auswirkungen auf die Wirtschaft und…

  • Wirtschaftspolitik in Thailand: Versprechen und Realität im Wahlkampf

    Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, war das wichtigste Wahlkampfthema in Thailand die Wirtschaft – ein Thema, das auch für Finanzexperten von Interesse ist. Die politischen Parteien haben großzügige Wahlversprechen gemacht, darunter ein höherer Mindestlohn, mehr Sozialhilfe und Subventionen für Landwirte. Doch die Experten bezweifeln, ob diese Versprechen tatsächlich umsetzbar sind…

  • Wirtschaftspolitik in Dorsten: Unsere Stadt hat das Ruder herumgerissen – Bernd Schwane im Interview

    Gemäß einem Bericht von www.dorstenerzeitung.de hat sich die Stadt Dorsten wirtschaftlich stark entwickelt. Der Fraktionsvorsitzende Bernd-Josef Schwane von der CDU äußert sich zu den positiven Perspektiven der Stadt und zieht eine positive Bilanz der wirtschaftlichen Entwicklung. Die Wirtschaft in Dorsten hat eine positive Entwicklung genommen, die sich auch auf den…

  • Schaffung von Arbeitsplätzen durch großes Gewerbegebiet mit 20 Millionen Euro Fördermitteln

    Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, soll in Bentwisch ein großes Gewerbegebiet mit Hilfe von mehr als 20 Millionen Euro an Fördermitteln entstehen. Das Wirtschaftsministerium des Landes Rostock unterstützt das Vorhaben, da Bentwisch aufgrund seiner guten Verkehrsanbindung und der Nähe zum Seehafen als attraktiver Standort für Gewerbe gilt. Der Plan sieht…

  • Rückforderung von Corona-Hilfen droht: Frist für bayerische Unternehmen läuft ab

    Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, droht vielen bayerischen Unternehmen die komplette Rückforderung von Corona-Hilfen des Bundes. Die IHK München und Oberbayern gab bekannt, dass mehr als 12.000 Anträge für die Schlussabrechnung oder eine Fristverlängerung fehlen. Sollten diese Unternehmen bis zum 31. Januar nichts einreichen, müssen sie nach den Förderrichtlinien des…

  • Mittelstand in Gefahr: Neuanfang in der Wirtschaftspolitik gefordert

    Gemäß einem Bericht von www.abendblatt.de Philipp Murmann, Präsident des UV Nord, fordert bei einem Neujahrsempfang des Unternehmensverbands Nord im Hotel Atlantic einen Neuanfang in der Wirtschaftspolitik und sieht den deutschen Mittelstand in Gefahr. Der Mittelstand in Deutschland war in den letzten Jahren von rückläufigen Geschäftszahlen und Einnahmen geprägt, die durch…

  • Wie die Einkommensschere zwischen Ost und West Mecklenburg-Vorpommern trifft – Finanzexperte analysiert Ungleichheit und wirtschaftliche Perspektive.

    Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, Die Oppositionsparteien in Mecklenburg-Vorpommern reagieren unterschiedlich auf die anhaltende Einkommensschere zwischen Ost und West. Die Grünen fordern einen beschleunigten Ausbau der Ökostrom-Produktion, während die FDP die verfehlte Wirtschaftspolitik der Landesregierung kritisiert. Laut einer Erhebung der Arbeitgeber-Vergleichsplattform Kununu lag das durchschnittliche Jahresbruttoeinkommen von Arbeitnehmern in Mecklenburg-Vorpommern…

  • Frischzellenkur für den Industriestandort: VDMA fordert Reformen in Wirtschaftspolitischen Positionen 2024

    Gemäß einem Bericht von www.computer-automation.de, Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) hat in seinen »Wirtschaftspolitischen Positionen 2024« zwölf wichtigsten Handlungsfelder für die Sicherung der Standorte von Deutschland und Europa aufgelistet. Dazu zählt unter anderem die Forderung nach einer Frischzellenkur für den Industriestandort, die Reform des Steuersystems, die Flexibilisierung des…