Wirtschaftspolitik

  • Wirtschaftsvertreter warnen vor Fremdenfeindlichkeit und dem Erstarken der extremen Rechten

    Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, haben sich verschiedene Wirtschaftsvertreter nach einem geheimen Treffen von Politikern mit Rechtsextremisten in Potsdam besorgt über das Erstarken der extremen Rechten geäußert. Die Bundesbankchef Joachim Nagel, der Chef des verstaatlichten Energiekonzerns Uniper, Michael Lewis, und der Chef des Lkw-Herstellers Daimler Truck, Martin Daum, warnten vor…

  • Deutschland in der Depression: Wie die wirtschaftliche und politische Krise das Land lähmt und die Zukunft verunsichert.

    Gemäß einem Bericht von www.nzz.ch, sieht die Zukunft der deutschen Wirtschaft düster aus. Das Land, das lange Zeit als Wirtschaftsmotor Europas galt, ist in eine Rezession gerutscht und hinkt anderen Industrienationen hinterher. Die Pandemie hat zu einem scharfen Einbruch des Bruttoinlandsprodukts geführt, und es wird erwartet, dass das Wachstum in…

  • Sieben deutsche Erfolgsgeschichten: Unternehmensbeispiele, die der deutschen Wirtschaft Mut machen

    Gemäß einem Bericht von www.focus.de, bestätigte das Statistische Bundesamt eine Schrumpfung der deutschen Volkswirtschaft um 0,3 Prozent. Dieser Rückgang hat für Aufsehen gesorgt, obwohl die globale Wirtschaft wachsende Herausforderungen wie Krieg, Inflation und Energiesteigerungen zu bewältigen hat. Trotz der Flaute gibt es sieben deutsche Unternehmen, die international erfolgreich sind und…

  • Negative Bilanz über deutsche Wirtschaft: New-York-Times-Porträt zieht kritische Schlussfolgerungen

    Gemäß einem Bericht von www.berliner-zeitung.de, hat die Berlin-Korrespondentin der New York Times, Melissa Eddy, ein Porträt über die deutsche Wirtschaft verfasst, das eine negative Bilanz über die Leistungskraft der deutschen Wirtschaft zieht. Die Wirtschaft in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 0,3 Prozent geschrumpft, was sie zur am langsamsten wachsenden…

  • Hohe Inflation belastet Meinungsmelder – Forderungen an die Bremer Wirtschaftspolitik

    Gemäß einem Bericht von www.butenunbinnen.de, Die Inflation setzt vielen Meinungsmeldern zu. Das Geld ist knapp. Auch die Lage der Unternehmen bereitet ihnen Sorge. Viele kritisieren die Wirtschaftspolitik des Senats. Die Hälfte der Radio Bremen Meinungsmelder (50 Prozent) fühlt sich durch die Inflation „stark“ oder zumindest „eher stark“ finanziell belastet. Besonders…

  • Finanzexperte: Aufruf zu weitsichtigen Globalisierungsmodellen für das Gemeinwohl

    Gemäß einem Bericht von www.domradio.de, kritisiert Papst Franziskus in seiner Botschaft an den geschäftsführenden Vorsitzenden des Weltwirtschaftsforums, Klaus Schwab, die aktuellen Globalisierungsmodelle und fordert eine gerechtere Wirtschaftspolitik für alle. Er betont die Notwendigkeit, dass Staaten und Unternehmen ethische Standards und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellen müssen, vor allem mit…

  • Finanzexperte analysiert: Verbände fordern dringend Abbau von Bürokratie in Deutschland

    Gemäß einem Bericht von www.esslinger-zeitung.de, fordern Wirtschaftsverbände in Deutschland die Bundesregierung auf, mehr Anstrengungen zu unternehmen, um Bürokratie abzubauen. Die deutsche Wirtschaft stöhnt über zu viele Richtlinien und Dokumentationspflichten, die die Luft zum Atmen abschnüren. Wirtschaftsverbände und führende Wirtschaftspersönlichkeiten betonen, dass der Bürokratieabbau ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Entwicklung…

  • Analyse: Warum geringe Löhne in Mecklenburg-Vorpommern die Wirtschaftspolitik kritisieren

    Gemäß einem Bericht von www.stern.de, berichten die Oppositionsparteien in Mecklenburg-Vorpommern unterschiedlich über die anhaltende Einkommensschere zwischen Ost und West. Die Grünen fordern einen beschleunigten Ausbau der Ökostrom-Produktion, um Anreize für die Ansiedlung von Industrieunternehmen zu schaffen, während die FDP die Landesregierung für eine verfehlte Wirtschaftspolitik kritisiert. Der durchschnittliche Jahresbruttoverdienst von…

  • Milliardäre und Millionäre fordern politische Elite auf, Vermögenssteuern einzuführen

    Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, haben mehr als 250 Milliardäre und Millionäre einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie die politische Elite beim Weltwirtschaftsforum in Davos auffordern, Vermögenssteuern einzuführen. Die Unterstützer der Kampagne „Proud to pay more“ wollen die führenden Staats- und Regierungschefs bei der Konferenz auffordern, sich mit der…

  • Wirtschaftsexperten fordern klaren Kurswechsel und tiefgehende Strukturreformen.

    Gemäß einem Bericht von www.hl-live.de, forderte Präses Hagen Goldbeck auf dem Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer (IHK) einen echten Kurswechsel mit tiefgehenden Strukturreformen in der Wirtschaftspolitik. Er betonte die Notwendigkeit eines klaren Bekenntnisses zur Wirtschaft, Eigenverantwortung und verlässlichen Rahmenbedingungen, um wieder auf den Wachstumspfad zu gelangen. Nach vier Krisenjahren in…