Wirtschaftspolitik
-
FDP in der Krise: Warten auf die Wende
Warum ein Neustart für Christian Lindner und die FDP unverzichtbar ist. Entdecken Sie, was in der Ampelregierung schief läuft und warum Veränderungen dringend nötig sind. #ChristianLindner #FDP #Ampelregierung
-
Aufstieg des Markus Söder: Neue Rolle bringt Umfrage-Hoch
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder äußert sich beim LEG24: "Regierung ohne Grüne wäre ein gutes Signal". Erfahren Sie mehr über sein Comeback im Wahlkampf und die Reaktion der Ampelparteien. #MarkusSöder #LEG24 #Wahlkampf
-
Wirtschaftswende gefordert: Bundesvorsitzende Connemann fordert Ende des Streits
Gitta Connemann (CDU): Forderung nach Wirtschaftswende und Ende des koalitionsinternen Streits. Lesen Sie hier, wie die Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion neuen Schwung in die Wirtschaft bringen will. #Wirtschaftspolitik #GittaConnemann #Ampelstreit #CDU
-
Baugenehmigungen in Hessen im freien Fall: Sofortige politische Maßnahmen erforderlich
"Baugenehmigungen in Hessen auf historischem Tiefstand - Politik muss handeln! Erfahren Sie mehr auf Osthessen|News. Wohnungsnot droht zu eskalieren."
-
N-Bank wird zur echten Förderbank gestärkt
Die N-Bank strebt nach Eigenkapitalstärkung, doch die Übertragung des Wohnraumförderfonds berührt wichtige Fragen. Erfahren Sie mehr bei Rundblick Niedersachsen. #NBank #Wohnraumförderung #Eigenkapitalstärkung
-
FDP-Vorschlag: Härtere Sozialpolitik mit Rentenkürzungen
Die FDP-Pläne: Kürzungen bei Rente und Bürgergeld - Welche Folgen drohen? Erfahren Sie, wie die Vorschläge der Liberalen Rentner und Bürgergeldempfänger beeinflussen könnten.
-
SPD weist FDP-Vorschläge zurück: „Dann irrt die FDP gewaltig“
Die FDP-Vorschläge zu Sozialkürzungen stoßen auf Widerstand bei der SPD. Lesen Sie, warum die Ampel-Parteien uneins sind. #FDP #SPD #Sozialpolitik
-
FDP setzt klare Zeichen: Kampfansage an SPD und Grüne!
Erfahren Sie, warum die FDP vorschlägt, das Bürgergeld für Arbeitsverweigerer um 30 Prozent zu kürzen und welche weiteren radikalen Reformen geplant sind. Druck auf die Ampel-Koalitionspartner nimmt zu.