Wirtschaftspolitik
-
DGB-Chefin Yasmin Fahimi warnt vor wirtschaftlichem Abschwung – Finanzexperten äußern Skepsis über die Aussichten für 2024
Wie die DGB-Chefin Yasmin Fahimi warnte, steht die deutsche Industrie auch zum Jahreswechsel 2024 vor großen Herausforderungen. Insbesondere die energieintensiven Industriezweige, wie die chemische Industrie, Aluminium- und Stahlproduktion, seien weiterhin stark von der wirtschaftlichen Lage und den steigenden Energiepreisen betroffen. Zusätzlich kritisierte sie die Einstellung der staatlichen Gas- und Strompreisbremse,…
-
Finanzexperte warnt vor zunehmenden Pleitefällen bei deutschen Maschinenbauern
Für die deutschen Maschinenbauer zeichnet sich ein schwieriges Jahr ab. Ein Experte warnt wegen ausbleibender Aufträge sogar vor zunehmenden Pleitefällen. Für den führenden Branchenverband lauert das „größte Risikoszenario“ aber in den USA. Gemäß einem Bericht von www.welt.de, Als Finanzexperte ist es wichtig, die potenziellen Auswirkungen von politischen Entscheidungen und internationalen…
-
Wie der Bankenverbands-Präsident die ökonomische Lage in Deutschland für das Jahr 2024 einschätzt
Gemäß einem Bericht von www.n-tv.de, rechnet der Präsident des Bankenverbands, Christian Sewing, mit einem ökonomisch schwierigen Jahr 2024 für die deutsche Wirtschaft. Nach Angaben des Bankenverbands wird die Wirtschaft voraussichtlich stagnieren, und ein rasches und kräftiges Wirtschaftswachstum ist nicht in Sicht. Sewing betonte jedoch, dass bei einer allmählichen Abnahme wirtschaftlicher…
-
Die Vollkaskomentalität der deutschen Wirtschaft: Ein Finanzexperte kritisiert die Gefahren für Deutschlands Zukunftsfähigkeit
Gemäß einem Bericht von www.l-iz.de, zeigt sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), besorgt über die steigenden Rufe nach Subventionen und Steuersenkungen von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden. Fratzscher kritisiert die „Vollkaskomentalität“ der deutschen Wirtschaft und betont, dass die Unternehmen im „goldenen Jahrzehnt“ hohe Gewinne eingefahren, diese jedoch nicht…
-
US-Präsident Biden setzt im Wahlkampf auf Bidenomics – ein ökonomischer Wandel, der die Mittelschicht stärken soll.
Gemäß einem Bericht von www.capital.de, zeigt sich US-Präsident Joe Biden im anstehenden Wahlkampf optimistisch über seine Wirtschaftspolitik und spricht bereits von „Bidenomics“. Nach langem Missbilligen der Amerikaner bezüglich Bidens Wirtschaftspolitik, hat sich die Situation durch die Schaffung von 13 Millionen neuen Arbeitsplätzen und sinkende Inflation verbessert. Dieser positive Wandel wird…
-
Bundesrat muss Wachstumschancengesetz zustimmen: Kritik wegen drohender Steuerausfälle von Ländern und Kommunen
Gemäß einem Bericht von www.frankenpost.de, steht der Bundesrat vor der Entscheidung, ob das Wachstumschancengesetz verabschiedet wird. Dieses Gesetz stößt auf Kritik seitens der Länder sowie des Deutschen Städtetags, da es zu erheblichen Steuermindereinnahmen führen könnte, die von den Ländern und Kommunen getragen werden sollen. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut…
-
Wirtschaftsjahr 2023: Finanzexperte analysiert Inflation, Schuldenbremse und EZB-Politik
Gemäß einem Bericht von www.telepolis.de, war das Jahr 2023 wirtschaftlich turbulent. Die Ökonomin Friederike Spiecker ordnet steigende Zinsen, Inflation und die Schuldenbremse ein und zeigt auf, wie wirtschaftspolitische Entscheidungen die Volkswirtschaft beeinflussen. Die Geldpolitik der EZB, gekennzeichnet durch massiven Zinserhöhungen aufgrund steigender Verbraucherpreise und der Ukraine-Krise sowie Sanktionen gegen Russland,…
-
Brandenburgs Wirtschaftsausblick 2024: Chancen und Probleme der Automobilzulieferbranche
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, prognostiziert der brandenburgische Wirtschaftsminister, Jörg Steinbach, eine positive Wirtschaftsentwicklung für Brandenburg im Jahr 2024. Dennoch gibt es auch Bedenken, insbesondere in Bezug auf kleinere und mittelständische Unternehmen in der Automobilzulieferindustrie, die Schwierigkeiten haben könnten, den Wandel zur Elektromobilität zu bewältigen. Steinbach befürchtet, dass einige Unternehmen…
-
Finanzexperte warnt: Neue Krise für Industrie und Arbeitnehmer in Deutschland
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, sorgt sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) um die Industrie und Arbeitnehmer in Deutschland. DGB-Chefin Yasmin Fahimi äußerte Bedenken bezüglich der Lage und bezeichnete die Situation als alles andere als entspannt. Insbesondere die energieintensiven Industrien, wie die Grundstoffindustrie, seien von der schwierigen Lage betroffen. Sie kritisierte…
-
Wirtschaftspolitik: DGB-Chefin sorgt sich um Industrie – Finanzexperte warnt vor krisenhaften Aussichten für Unternehmen und Arbeitnehmer
Die DGB-Chefin Yasmin Fahimi äußerte sich besorgt über die industrielle Lage in Deutschland und warnte vor einem weiteren krisenhaften Jahr. Sie betonte, dass die Lage alles andere als entspannt sei und insbesondere die energieintensiven Industrien von der chemischen Industrie über Aluminium, Eisen, Kupfer, Stahl bis zu Zement, Papier und Glas…