Wirtschaftspolitik
-
IW warnt vor wirtschaftspolitischen Folgen der AfD: Deutschland könnte 10% der Wirtschaftsleistung verlieren
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat vor den drastischen Folgen gewarnt, die die Wirtschaftspolitik der AfD für Deutschland haben könnte. Im Falle eines Austritts aus der Europäischen Union und der Eurozone könnte Deutschland bis zu zehn Prozent seiner Wirtschaftsleistung verlieren und einen Wohlstandsverlust…
-
Maßnahmenpaket zur Belebung der deutschen Wirtschaft: Finanzexperte fordert Sofortmaßnahmen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts 2024
Gemäß einem Bericht von www.deutschlandfunk.de, Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, die Union hat der Bundesregierung konkrete Vorschläge zur Belebung der Wirtschaft gemacht. Die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland haben sich stark eingetrübt, und es drohen Wohlstandsverluste in einem bisher nicht gekannten Ausmaß. Die Union schlägt daher Sofortmaßnahmen vor, um den Standort Deutschland…
-
BASF-Finanzvorstand drängt auf Investitionsstrategie für Deutschland – Infrastruktur und industrielle Rahmenbedingungen behindern Entwicklung.
Der Finanzvorstand des Chemieunternehmens BASF, Dirk Elvermann, hat sich in einem Gespräch mit den Nachrichtenagenturen dpa-AFX und dpa über die mangelhafte Infrastruktur und unzureichende industrielle Rahmenbedingungen in Deutschland geäußert. Er fordert ein engeres Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft, da viele wichtige Punkte wie Infrastruktur, Bildung, industrielle Rahmenbedingungen, Forschung und Entwicklung…
-
Europaparlament und EU-Staaten einigen sich auf neue Schuldenregeln – Finanzexperte analysiert Auswirkungen
Nach Jahren der Diskussion ist nun eine weitere Hürde genommen: Verhandler von Europaparlament und EU-Staaten haben sich Ende vergangener Woche auf neue Schuldenregeln verständigt. Diese sehen konkrete Zielvorgaben bei der Entschuldung vor, räumen den Mitgliedsstaaten aber auch mehr Spielraum ein. Eine Anpassung an die „neuen Realitäten“, resümierte Kommissionsvize Valdis Dombrovskis.…
-
Wirtschaftskriminalität in Österreich: Finanzpolizei bekämpft zunehmend Sozial- und Sozialleistungsbetrug
Die österreichische Finanzpolizei sieht sich mit einem Anstieg von Fällen organisierter Wirtschaftskriminalität konfrontiert, insbesondere bei Sozial- und Sozialleistungsbetrug. Laut Wilfried Lehner, Leiter der Finanzpolizei, handelt es sich hierbei um ein extrem lukratives Geschäftsmodell, das immer mehr Scheinfirmen in den Fokus der Ermittlungen rücken lässt. Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, Als…
-
Rente mit 63: Erfahren Sie, warum der Zugang nur noch für Geringverdiener möglich sein sollte.
Gemäß einem Bericht von www.mainpost.de, Die Rente mit 63 steht erneut im Mittelpunkt von Diskussionen, da der Wirtschaftsweise Martin Werding fordert, dass der Zugang zur Rente mit 63 zukünftig nur noch für Geringverdiener möglich sein soll. Dieser Vorschlag zielt darauf ab, die Frühverrentung für langjährig Beschäftigte einzuschränken, insbesondere für diejenigen,…
-
AfD-Forderungen bedrohen laut Umfrage den deutschen Mittelstand
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, sehen viele deutsche Unternehmer die Forderungen der AfD als eine existenzielle Bedrohung für die Wirtschaft des Landes an. Besonders die Euro- und Migrationspolitik der Partei wird als schädlich für den Wirtschaftsstandort Deutschland bewertet. Dies geht aus einer Umfrage unter Führungskräften des deutschen Mittelstands und heimischer…
-
Deutschland schmiedet strategische Partnerschaft mit Zentralasien – Schwerpunkte Wirtschaft, Energie und Klima
Wie www.zeit.de berichtet, hat Deutschland mit den fünf ehemaligen Sowjetrepubliken Zentralasiens eine strategische Partnerschaft geschlossen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die seit 30 Jahren bestehende Kooperation zu festigen und aufzuwerten. Die Schwerpunkte der Partnerschaft liegen in den Bereichen Wirtschaft und Energie, Klima und Umwelt, regionale Zusammenarbeit und dem direkten Austausch…
-
Dexit: Warnung vor AfD-Plänen für Deutschland – Experte erklärt wirtschaftliche Konsequenzen
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln davor, welche wirtschaftlichen Konsequenzen ein möglicher EU-Austritt Deutschlands haben könnte. Laut dem Leiter des Berliner IW-Büros, Knut Bergmann, könnte Deutschland rund zehn Prozent seiner Wirtschaftsleistung verlieren, was einem jährlichen Wohlstandsverlust von 400 bis 500 Milliarden Euro…
-
Experte warnt: AfD-Wirtschaftspolitik gefährdet Deutschlands Wohlstand
Gemäß einem Bericht von web.de, warnt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) vor den Folgen der Wirtschaftspolitik der AfD. Der Leiter des Berliner Büros des IW, Knut Bergmann, betonte, dass die AfD keine Partei für kleine Leute sei und vor allem Spitzenverdiener von ihren Steuerplänen profitieren würden. Zudem warnte er…