Wirtschaftspolitik
-
Komplizierte Schlussabrechnungen der Coronahilfen: Finanzexperte kritisiert bürokratischen Wahnsinn
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, werden die komplizierten Schlussabrechnungen der Coronahilfen kritisiert. Insbesondere Erik Schweickert (FDP), Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, äußert sich besorgt über den aktuellen Prozess zur Prüfung der Hilfen. Von den 276.000 genehmigten Coronahilfen im Land wurden bisher nur 113.000 Schlussabrechnungen eingereicht, teilte das Wirtschaftsministerium mit. Steuerberatermangel sowie Verzögerungen…
-
Finanzexperte erklärt: Deutschland braucht Großprojekte wie eine neue Idee für die Energiewende
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, Deutschland verheddert sich im Klein-Klein. Um Krisen besser zu meistern, braucht es ein Großprojekt, hinter dem sich alle versammeln können. Zum Beispiel eine neue Idee für die Energiewende. Die Idee eines Großprojekts zur Bewältigung von Krisen ist nicht neu. Historische Beispiele wie der Wettlauf zum…
-
FDP-Blockade in Brüssel: Riskiert die Partei der Wirtschaft ihre Glaubwürdigkeit? Finanzexperte Helga Schmidt klärt auf
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die FDP wird dafür kritisiert, dass sie als kleinster Koalitionspartner versucht, Gesetze in Brüssel zu blockieren und dadurch wichtige europapolitische Entscheidungen aufhält. Dies hat fatale Auswirkungen auf die Verlässlichkeit Deutschlands in der EU und auf das Ansehen deutscher Unternehmen in Europa. Die FDP blockiert beispielsweise…
-
Lebensmittel werden in Österreich teurer: Ursachen und Auswirkungen auf Verbraucher und Finanzen – finanzexpertenblick.at
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, In Österreich stiegen die Preise für Lebensmittel in den letzten Monaten ebenfalls – um fast zwei Prozent. Vor allem günstige Lebensmittel sind betroffen. Die Arbeiterkammer Wien hat in sieben Wiener Supermärkten und Discountern die Preisentwicklung von Lebensmitteln untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass besonders günstige Lebensmittel…
-
12-Punkte-Plan zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland – Lösungen zur Erleichterung der Steuerlast für Unternehmen
Gemäß einem Bericht von www.welt.de, hat die Unionsfraktion ein 12-Punkte-Sofortprogramm für die deutsche Wirtschaft vorgeschlagen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Ein Punkt des Programms ist die Begrenzung der Sozialabgaben auf 40 Prozent des Bruttolohns und die steuerliche Begünstigung von Überstunden. Laut einer jährlichen Berechnung des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung…
-
Experte analysiert gescheiterte Reform zur Verbesserung von Vergleichsportalen für Supermarktpreise
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, plant Wirtschaftsminister Martin Kocher eine Reform, um die rechtlichen Bedingungen für private Programmierer zu verbessern, die Vergleichsportale für Supermarktpreise betreiben. Diese Reform soll für mehr Transparenz bei den Preisen sorgen. Allerdings scheint dieses Vorhaben nicht wie geplant umgesetzt werden zu können. Die Inflation ist eines…
-
Neues EU-Lieferkettengesetz und die Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de hat die FDP ihre Position zum geplanten europäischen Lieferkettengesetz und den EU-Klimazielen für Lkw unerwartet geändert. Die Partei hat sich gegen das Gesetz gestellt, obwohl sie zuvor daran mitgearbeitet hatte. Dieses Verhalten könnte dazu führen, dass die Abstimmung im Rat der EU-Länder blockiert wird, da…
-
Finanzminister Lindner wirbt für Konsolidierung der Staatsfinanzen. Entdecke die Details!
Zusammenfassung Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) betonte vor Unternehmerinnen und Unternehmern in Mecklenburg-Vorpommern die Notwendigkeit einer Konsolidierung der Staatsfinanzen und warb für einen „neuen Realismus“ in Deutschland. Gemäß einem Bericht von www.stern.de,“ Finanzminister Christian Lindner versucht auch außerhalb Berlins, die Regierungspolitik zu erklären. Er muss sich Kritik anhören, nicht nur von…
-
EU-Lieferkettengesetz: Aktueller Stand und Auswirkungen auf die Finanzbranche
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, ist die Entscheidung über das EU-Lieferkettengesetz, auch bekannt als CS3D (Corporate Sustainability Due Diligence Directive), vorerst vertagt worden. Der EU-Rat hat am Freitag über die Richtlinie abgestimmt, doch es konnte keine qualifizierte Mehrheit für das Vorhaben erzielt werden. Diese unerwartete Verschiebung der Entscheidung über das…
-
Chinas Wirtschaft in der Krise: Großbaustellen und tickende Zeitbombe
Gemäß einem Bericht von www.derstandard.de, kriselt es in der chinesischen Wirtschaft. Insbesondere der Immobiliensektor und die hohe Jugendarbeitslosigkeit belasten die Wirtschaft des Landes. Darüber hinaus kämpfen auch Immobilienriesen wie Evergrande und Country Garden mit Zahlungsschwierigkeiten, was die Lage weiter verschärft. Die Probleme in der chinesischen Wirtschaft spiegeln sich auch global…