Wirtschaftspolitik
-
Finanzexperte Jens Spahn fordert schärfere finanzielle Sanktionen für Bürgergeldbezieher, die Arbeit ablehnen
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, plant Unionsfraktionsvize Jens Spahn schärfere finanzielle Sanktionen für Bürgergeldbezieher, die eine Arbeit ablehnen. Er fordert eine Debatte darüber, welche Konsequenzen es für Menschen hat, die eine angebotene Arbeit nicht annehmen. Insbesondere erwähnt er gesunde, arbeitsfähige junge Menschen, die seiner Meinung nach eine angebotene Qualifikation oder…
-
Finanzexperte verteidigt Schuldenbremse: Warum die Einhaltung des Instruments wichtig ist
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Einhaltung der Schuldenbremse verteidigt und sechs Gründe genannt, die seiner Meinung nach gegen eine Abschaffung des Instruments sprechen. Er betonte, dass die Schuldenbremse geltendes Verfassungsrecht sei und die Handlungsfähigkeit des Staates schütze. Zudem zwinge sie die Politik, Prioritäten zu…
-
Sachsens Wirtschaft am Scheideweg: Chancen und Herausforderungen bis 2035
Gemäß einem Bericht von www.volksstimme.de, steht die Wirtschaft Sachsens nach einer Expertenanalyse vor einer zweiten Transformation. Die Experten empfehlen, den Ausbau von Strom-, Wasserstoff- und Breitbandnetzen sowie erneuerbaren Energien voranzutreiben, um die Innovationskraft des Bundeslandes zu stärken. Nach Berechnungen des Wirtschaftsministeriums werden in den kommenden Jahren mehr als 30 Milliarden…
-
Kritik an Aiwanger: Gewerkschaften bemängeln fehlende Fokussierung auf Wirtschaftspolitik
Gemäß einem Bericht von www.stern.de, werfen Verbände und Gewerkschaften Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger vor, sich zu sehr auf soziale Medien zu konzentrieren und wichtige wirtschaftspolitische Themen zu vernachlässigen. Die Kritik bezieht sich insbesondere darauf, dass Aiwanger zu wenig für die bayerische Wirtschaft tue. Als Finanzexperte ist es wichtig, darauf hinzuweisen,…
-
Finanzexperten unterstützen die Idee von niedrigeren Unternehmenssteuern, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, Die Idee niedrigere Steuern für Unternehmen zu diskutieren, findet in der Politik viel Zustimmung. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) haben die Idee ins Gespräch gebracht. Experten wie Veronika Grimm aus dem Sachverständigenrat unterstützen die Idee, da niedrigere Steuern Anreize für Unternehmen…
-
Wachstum in Schleswig-Holstein: Ansiedlung von 112 Firmen im letzten Jahr
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, haben Wirtschaftsförderer im vergangenen Jahr die Ansiedlung von 112 Firmen mit 1456 Arbeitsplätzen in Schleswig-Holstein unterstützt. Dies ist eine abnehmende Anzahl im Vergleich zum Vorjahr, in dem 105 Firmen mit 1686 neuen Arbeitsplätzen unterstützt wurden. Dennoch bewertet der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH),…
-
IHK kritisiert grün-rote Wirtschaftspolitik in Kiel: Neue Gewerbeflächenstrategie sorgt für Unklarheiten
Wie www.kn-online.de berichtet, hat der Wirtschaftsausschuss der Ratsversammlung die neue Gewerbe- und Industrieflächenstrategie der Landeshauptstadt Kiel verabschiedet. Die 62-Seiten-Papier ruft in der Wirtschaft bereits jetzt heftige Kritik hervor, da zentrale Aspekte der Vergabe von Grundstücken noch immer nicht feststehen. Gemäß einem Bericht von www.kn-online.de, Die unklaren Vergabekriterien in der neuen…
-
Sachsens Unternehmer durchleben die Krise: Ein Finanzexperte zeigt die Ursachen.
Gemäß einem Bericht von www.saechsische.de, ist eine Umfrage bei sächsischen Fabrikanten und Einzelhändlern zu dem Ergebnis gekommen, dass kein Aufschwung in Sicht ist. Sowohl Max Jankowsky, Präsident der Industrie- und Handelskammer Chemnitz, als auch Geschäftsführer der Gießerei Lößnitz, bestätigt dies. Die sächsische Wirtschaft schien vor kurzem solide zu sein: 2020…
-
Bayerns Wirtschaft kämpft weiter: Konjunkturindex auf Tiefststand
Gemäß einem Bericht von www.pnp.de, bleibt die Stimmung in Bayerns Wirtschaft auf einem Tiefststand, wie der Konjunkturindex des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) zeigt. In Niederbayern scheint jedoch zumindest der Abwärtstrend gestoppt zu sein, wie die IHK Niederbayern von ihrer Frühjahrsumfrage berichtet. Dennoch bleiben die Aussichten unsicher, und das Vorkrisenniveau…