Wirtschaftspolitik

  • Wirtschaftsminister Aiwanger bei Protesten gegen Rechtsextremismus kritisiert: Alle gegen Extremismus, aber nicht alle dabei?

    Gemäß einem Bericht von www.br.de, hat sich Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in den letzten Wochen an verschiedenen Demonstrationen beteiligt, jedoch nicht an Protesten gegen Rechtsextremismus. Aiwanger hatte die Demos gegen Rechts als von Linksextremisten unterwandert bezeichnet und dafür Kritik geerntet. Er verteidigte seine Aussage jedoch erneut und kritisierte die…

  • Die AfD und ihre verheerenden Auswirkungen auf Deutschlands Wirtschaft und Umwelt

    Gemäß einem Bericht von www.fr.de, beschreibt Prof. Dr. Rainer Grießhammer die möglichen verheerenden Folgen, falls die AfD ihr Programm umsetzt. Dies hätte weitreichende Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Umsetzung des Grundsatzprogramms und des Europawahlprogramms der AfD würde laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zu hohen volkswirtschaftlichen…

  • Debatte um Steuer- und Investitionspolitik – So sehen es die Finanzexperten

    Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die Diskussion über die Entlastung von deutschen Unternehmen ist in vollem Gange. Wirtschaftsminister Habeck von den Grünen und Finanzminister Lindner von der FDP sind sich einig, dass eine Entlastung notwendig ist, streiten aber über die genaue Ausgestaltung und Finanzierung. Habeck schlägt Steueranreize für Investitionen vor,…

  • Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen verfolgt die AfD und wie wirken sich diese auf die Finanzwelt aus?

    Gemäß einem Bericht von rp-online.de, hat die Enthüllung der menschenverachtenden „Remigrations“-Pläne von AfD-Politikern viele Menschen aufgeschreckt. Die AfD hat jedoch auch in der Wirtschaftspolitik Vorschläge gemacht, die auf Zustimmung bei Menschen treffen, die sich um den wirtschaftlichen Abstieg sorgen. Die Partei fordert unter anderem eine Vereinfachung des Steuersystems, die Wiederinbetriebnahme…

  • Finanzexperte kritisiert: Unternehmen in Ostwestfalen fühlen sich von Politik im Stich gelassen – verheerende Bilanz!

    Gemäß einem Bericht von www.radiowestfalica.de, fühlen sich die Unternehmen in Ostwestfalen von der Politik nicht ausreichend unterstützt. In einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer bezeichneten drei von vier Unternehmen die aktuelle Wirtschaftspolitik als „eher schädlich“ oder sogar „sehr schädlich“. Diese Stimmung der Unternehmen in Ostwestfalen ist ein deutliches Anzeichen dafür,…

  • Finanzexperte analysiert Habecks Vorschlag zur Unternehmenssteuerreform

    Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) den Vorschlag einer Unternehmenssteuerreform vorgestellt. Er betonte, dass die aktuelle Unternehmensbesteuerung international nicht wettbewerbsfähig sei und nicht investitionsfreundlich genug. Habeck plädierte für die Finanzierung von Steuererleichterungen und Anreizen für Investitionen. Ein solcher Vorschlag könnte dazu führen, dass deutsche Unternehmen im…

  • Sächsische Firmen profitieren vom Besuch im Silicon Valley – Ein Blick auf die Zukunft der Wirtschaft

    Gemäß einem Bericht von www.stern.de, hat die Wirtschaftsförderung Sachsen ein positives Fazit einer Unternehmerreise in das Silicon Valley bei San Francisco gezogen. An dem Besuch mit dem Ziel möglicher Geschäftsanbahnungen hatten sich 15 Firmen beteiligt. Bei verschiedenen Terminen hätten die Teilnehmer vom besonderen „Mindset“ in den USA profitiert. Diese Denkweise…

  • Entlassung von Ministern in Kuba: Auswirkungen auf die Wirtschaftskrise

    Gemäß einem Bericht von www.sueddeutsche.de, Im wirtschaftlich schwer angeschlagenen Kuba sind drei Minister entlassen worden. Der Wirtschaftsminister Alejandro Gil wird durch den bisherigen Chef der Zentralbank, Joaquín Vázquez, ersetzt. Auch die Ministerin für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, Elba Pérez, und der Minister für die Nahrungsindustrie, Manuel Sobrino, müssen demnach ihre…

  • Finanzexperte kritisiert Habecks milliardenschweres Sondervermögen-Vorschlag

    Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat den Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für ein milliardenschweres Sondervermögen zur Entlastung von Firmen zurückgewiesen. Er bezeichnete die Idee als überraschend und nicht mit der bestehenden Wirtschaftspolitik der Bundesregierung abgesprochen. Lindner betonte, dass er eine „Wirtschaftswende“ für notwendig halte,…

  • Wirtschaftsminister Aiwanger und die Kritik: Was bedeutet das für Bayerns Wirtschaft?

    Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die aktuellen Aktionen des bayerischen Wirtschaftsministers Aiwanger stoßen bei Wirtschaftsverbänden und Politikern auf Kritik. Die Verbände bemängeln, dass Aiwanger zu wenig für die bayerische Wirtschaft tue und wirtschaftlichen Themen zu wenig Aufmerksamkeit schenke. Die Kritik der Verbände und Politiker wirft die Frage auf, welche Auswirkungen…