Wirtschaftspolitik
-
Sachsens Wirtschaft im Wandel: Experten analysieren Chancen und Herausforderungen
Gemäß einem Bericht von www.zeit.de, Die Experten für Finanzen sind zu dem Schluss gekommen, dass Sachsens Wirtschaft vor großen Veränderungen steht, aber auch positive Chancen hat, die Innovationskraft zu entfalten. Es wird empfohlen, den Ausbau der Strom-, Wasserstoff- und Breitbandnetze sowie erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Darüber hinaus wird mehr Anstrengung…
-
Konjunkturschwäche überwinden: Experten diskutieren Strategien für nachhaltiges Wachstum
Gemäß einem Bericht von www.cicero.de, Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die OECD die Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft für das laufende Jahr halbiert hat. Das Wachstum wird nun auf nur noch 0,3 Prozent geschätzt, im Vergleich zu 0,6 Prozent in der Herbstprognose. Dies ist die niedrigste Wachstumsrate seit vielen Jahren…
-
OECD stuft deutsche Wachstumserwartungen nach unten – nur Argentinien hat schlechtere Aussichten
Die neuesten Prognosen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu den deutschen Wachstumsaussichten sind alarmierend. Die OECD hat ihre Wachstumsprognose für Deutschland von 0,7 Prozent auf nur noch 0,3 Prozent halbiert. Im Vergleich zu anderen Industrieländern schneidet Deutschland auch deutlich schlechter ab. Die USA, Spanien, Italien und Frankreich…
-
Konjunkturumfrage der IHK Schwaben: Fachkräftemangel, Energiepreise und Migration als drängende Herausforderungen
Gemäß einem Bericht von www.br.de, hat die Industrie- und Handelskammer Schwaben die Ergebnisse ihrer Konjunkturumfrage präsentiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der anhaltende Fachkräftemangel, die Energiepreiskrise und politische Fragen rund um die Migration weiterhin dringende Herausforderungen darstellen. Diese Faktoren beeinträchtigen signifikant den wirtschaftlichen Erfolg und das Wachstum in Bayerisch-Schwaben. Die Umfrage…
-
Haushalts-Diskussion: Finanzexperte kritisiert Lindners Schuldenbremse-Plan – ARD-Debatte inklusive Renten-Bezug
Gemäß einem Bericht von www.merkur.de, steht das Thema Haushalt im Fokus des Bundestags. Es wird diskutiert, wieviel Geld der Staat im Jahr 2024 ausgeben darf und wie die Sparmaßnahmen umgesetzt werden sollen. Ein Streitthema ist die Schuldenbremse, an der Finanzminister Christian Lindner festhalten möchte, obwohl es Bereitschaft zur Reformierung aus…
-
Grüne und FDP uneins: Solidaritätszuschlag für Unternehmen abschaffen?
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Die Grünen und die FDP sind sich einig, dass Unternehmen entlastet werden sollen. Finanzminister Lindner schlägt vor, den Solidaritätszuschlag für Unternehmen abzuschaffen, aber dieser Vorschlag stößt in der Ampel auf Ablehnung. SPD-Chefin Saskia Esken lehnte den Vorschlag ab und sagte, dass die 30 Milliarden, die…
-
Kritik an Wirtschaftsminister Aiwanger: Verbände fordern mehr Engagement.
Gemäß einem Bericht von www.focus.de, Zahlreiche Verbände und Politiker in Bayern kritisieren Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger wegen seiner Teilnahme an öffentlichen Demonstrationen und dem angeblichen Vernachlässigen seiner eigentlichen Pflichten als Minister. Kritik kam von Vertretern der Wirtschaft und Arbeitnehmer, da Aiwanger sich vor allem auf Protestveranstaltungen präsentiert und weniger auf seine…
-
Finanzexperte: Deutschland braucht dringend steuerliche Entlastungen für Unternehmen – und zwar schnell.
Gemäß einem Bericht von www.t-online.de, hat der Wirtschaftsminister Deutschlands erkannt, dass die Firmen steuerliche Entlastungen benötigen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Mini-Rezession in Deutschland mit einem Wirtschaftsrückgang von 0,3 Prozent im vergangenen Jahr und einem erwarteten Wachstumspotenzial von nur 0,4 Prozent bis 2028 stellt die Wirtschaft vor große Herausforderungen. Die…
-
Konjunktur im Südwesten: Märkte positiv, aber deutlich entfernt von früheren Bestwerten
Gemäß einem Bericht von www.stuttgarter-zeitung.de, Die Konjunktur im Südwesten Deutschlands bleibt weiterhin schwach, wie eine neue Umfrage der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart zeigt. Der Indikator für die aktuelle Geschäftslage stieg im Vergleich mit der Herbstumfrage leicht auf 18 Punkte, aber insgesamt dümpelt die Geschäftslage vor sich hin. Die Geschäftserwartungen…
-
Wirtschaftsminister Habeck verteidigt Plan für Steuererleichterungen und Sondervermögen
Gemäß einem Bericht von www.tagesschau.de, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat vorgeschlagen, gemeinsam mit der Union Steuererleichterungen für Unternehmen in Höhe von etwa 30 Milliarden Euro pro Jahr einzuführen. Dies soll durch die Einführung eines Sondervermögens finanziert werden. Allerdings bedarf es dazu einer Zweidrittelmehrheit im Bundestag und somit der Zustimmung der Opposition.…